Welches Mikro? - Rode vs. Oktava

  • Ersteller Ersteller Sebastian44
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sebastian44

Registriert
18.12.05
Beiträge
167
Reaktionen
0
Punkte
266
Sie SIND beide gut - zumindest vom Oktava kann ich das aus eigener Erfahrung sagen. Die NT-55 wurden in einem Magazin gemessen und sind erstaunlich linear. Klanglich sollen die Oktava etwas wärmere / dickere Mitten im Vergleich haben. Für deine Anwendung werden beide gut geeignet sein.


Du solltest nach anderen Kriterien entscheiden: Preis, Kapselangebot, Lieferumfang...
 
@Sebastian44.

Sebastian44 schrieb:
Ich kann mich schwer entscheiden. Sie sind beide gut. Es geht dabei ums Geräusche aufzeichnen.

Um was für Geräusche?

Indoor? Outdoor?

Ich würde das Rode55 wählen, dafür bekommt man auch "günstig" wirksame Windschütze (Rycote).

Neutralität (linearität) ist bei Geräuschaufnahmen eine Grundvoraussetzung. Als zweites darf das [g=116]Mikrofon[/g] nur über geringes Eigenrauschen verfügen, weil die Geräusche recht leise sein können.

;)
 
Es geht um Geräusche, sowohl innen als auch außen. Ich hab gelesen das die Rode einen Grundrauschpegel von 15 dbA haben und die [g=338]Oktave[/g] 18 dbA haben.

Das reicht auf jedem fall für mich, ich kann mich nur einfach nicht entscheiden
 
@sazci.

sazci schrieb:
... am besten du legst noch 400 euro rauf und raufst dir die besten nämlich

neumann km184

Na ja, als die "Besten" würde ich die Neumännchen nicht bezeichnen, Schoeps ist definitiv besser. ;)

Also auf lange Sicht würde ich die Neumann KM184 nicht nehmen. Sie sind mir für Außenaufnahmen zu empfindlich (nicht von den akustischen Eigenschaften betrachtet, sondern von der mechanischen Stabilität aus gesehen). Für Innenaufnahmen sind sie (neben Schoeps und MBHO) ideal.

Die Neumann KM 184 haben einen Außendurchmesser von 22mm. Für sie gibt es auch einen Rycote Babyball GAG und das dazugehörige Fell. Somit würden sie sich für Außenaufnahmen eignen.

RodeNT55 haben meines Wissens nach den gleichen Außendurchmesser wie Schoeps Kleinmembraner (20 mm). Für sie gibt es auch einen dazugehörigen Babyball GAG von Rycote.

Ok, ich habe mich, obwohl ich auch noch die Neumännchen habe dennoch für die Schoepse entschieden, weil es auf Dauer günstiger ist die Kapseln zu wechseln, und weil sie mechanisch stabiler sind.

Aber da die Preise von Neumann und von Schoeps Mikrofonen außerhalb des Definitionsbereiches vom Threadersteller sind, würde ich mich an seiner Stelle für die Rode entscheiden, und dann noch die oben genannten Windschutzmaßnahmen (die pro [g=116]Mikrofon[/g] schon mal 200 Euro ausmachen) entscheiden.

Außerdem hat er dann noch den Vorteil, das er Nieren und Kugeln hat. Für den Anfang dürften dann mit den Kugeln die ersten Außenaufnahmen gelingen, denn die sind erheblich windunempfindlicher als die Nieren.

Sollen die Außenaufnahmen Kinoniveau haben, dann wird es richtig teuer. Denn dann muß alles stimmen. Recorder, Mikrofone, Windschutz und Angel. Denn die Mikrofone müssen auch noch leise Geräusche durch den Windschutz aufnehmen können, ohne das man später in der Aufnahme großartiges Rauschen hört.

Und hervorragende Außenaufnahmen sind nicht leicht zu realisieren. Mir ist es vor ein paar Tagen leider nicht gelungen eine Lerche aufzunehmen (trotz Hyperniere), obwohl eine Landstraße mehrere hundert Meter weiter entfernt war. Die Umweltgeräusche waren einfach zu laut.
 
@Machiko

Ah vielen dank für deine ausführliche Antwort. Ich möchte ja nicht so leise Geräusche aufzeichnen sondern halt ganz normale Geräusche, sprich ganz Normale Umweltgeräusche, z. B. Straßenverkehr, Umweltgeräusche.

Aber nicht Dinge wie Blätterrauschen, das ist viel zu leise und das brauche ich nicht.

Wie ich rauslesen konnte hab ich 2 gute Mikros in die Auswahl gestellt.

1000 Euro für ein Mikro kann ich mir im Moment leider nicht leisten. Außerdem möchte ich es nicht professionell machen sondern nur hobbymäßig

Gruß

Sebastian
 
@Sebastian44.

Sebastian44 schrieb:
Ah vielen dank für deine ausführliche Antwort. Ich möchte ja nicht so leise Geräusche aufzeichnen sondern halt ganz normale Geräusche, sprich ganz Normale Umweltgeräusche, z. B. Straßenverkehr, Umweltgeräusche.

Wenn Du überwiegend Außenaufnahmen machen möchtest, dann bietet sich für die z.B. für Straßen die Kugelkapseln in AB an.

AB.png


Ich würde aber für Außenaufnahmen auf jedem Fall den Schaumstoff nutzen (ist für Kugeln besser), wie er auf dem linken [g=116]Mikrofon[/g] zu sehen ist. Er sollte auch ungefähr die abgebildete Dimension haben.

Für Indooratmos sind Nieren in ORTF oftmals besser.

ORTF.png


In geschlossenen Räumen, in denen es nicht zieht, wäre hier das links abgebildete System mit dem Besprechungsschutz die erste Wahl.

Sollen hingegen Outdooraufnahmen mit Nieren gemacht werden, dann kommst Du um einen vernünftigen Windschutz nicht herum, es sei denn es ist absolut windstill.

tribbles.png


Auch hier ist die linke Version gegenüber der rechten Version vorzuziehen. Links Rycote Babyball GAG mit Fell, rechts Rycote Babyball GAG pur.

Dies gilt natürlich auch für Hypernieren.

Diese Tribbles werden nicht ohne Grund gekauft. Wobei die oben abgebildete Variante noch die günstige ist. Wenn das [g=116]Mikrofon[/g] vollständig gekapselt werden muß, dann wird es um ein vielfaches teurer.

Außenaufnahmen sind also nicht billig zu haben. Die Mikrofone müssen vorbereitet werden, und dann braucht es noch einen robusten Recorder. ;)

Sebastian44 schrieb:
Aber nicht Dinge wie Blätterrauschen, das ist viel zu leise und das brauche ich nicht.

Wie ich rauslesen konnte hab ich 2 gute Mikros in die Auswahl gestellt.

Ja. Und Du hast sie glücklicherweise so gewählt, das Du auch noch Zubehör für Außenaufnahmen dazu kaufen kannst. Wer z.B. MBHO wählt, der ist erheblich schlechter dran. Denn dann müßte man das Gummi von 20mm auf 21mm Durchmesser mit Schmirgelleinen aufschleifen. :?

Sebastian44 schrieb:
1000 Euro für ein Mikro kann ich mir im Moment leider nicht leisten. Außerdem möchte ich es nicht professionell machen sondern nur hobbymäßig

Kann ich sehr gut nachvollziehen. ;)

Willkommen im Club. ;)

:D
 
Klanglich sollen die Oktava etwas wärmere / dickere Mitten im Vergleich haben.

das hast du vom professional audiomagazin.. da ist alles dick, warm, hochauflösend und überhaupt.

ich mag dieses magazin für die lacher aufm klo, wenns mal wider warm und dick wird.

sorry für offtopic..

rode oder oktava gibt sich im jahre 2007 auch nix mehr. dieselben scheisskapseln aus china, dafür evt. bessere elektronik bei rode.. das ist aber nur ne fernanalyse mit kristallkugel.

cheers
 
tagwohl2 schrieb:
Klanglich sollen die Oktava etwas wärmere / dickere Mitten im Vergleich haben.

das hast du vom professional audiomagazin.. da ist alles dick, warm, hochauflösend und überhaupt.

ich mag dieses magazin für die lacher aufm klo, wenns mal wider warm und dick wird.

sorry für offtopic..

rode oder oktava gibt sich im jahre 2007 auch nix mehr. dieselben scheisskapseln aus china, dafür evt. bessere elektronik bei rode.. das ist aber nur ne fernanalyse mit kristallkugel.

cheers


Yep,

der Tagi spricht wohl.

Ich kann diesen Rode Hype hier eh nicht nachvollziehen.

Frage ist nur, ob für den gewünschten Zweck die Teile nicht doch völlig ausreichend sind.

Ansonsten hätt ich da noch `nen Tip für prima KM Kondenser:

Peluso CEM C6.

Das sind Schoeps Klone, handmade aus USA, kosten allerdings auch rund 800 Euro das Paar.

Frank
 
@steelyard.

steelyard schrieb:
Ansonsten hätt ich da noch `nen Tip für prima KM Kondenser:

Peluso CEM C6.

Das sind Schoeps Klone, handmade aus USA, kosten allerdings auch rund 800 Euro das Paar.

Du glaubst tatsächlich die Peluso CEMC6 wären Schoepsklone? Hast Du Dir mal die technischen Daten überhaupt angesehen?

Die Mikrofone die Schoeps am nächsten kommen stammen von MBHO, dies auch nur, weil der Entwickler von MBHO vorher bei Schoeps gearbeitet und gelernt hat.
 
@Machiko,

technische Daten interessieren mich nur rudimentär, ich vertraue da lieber meinen Ohren.

Vergleichstest zwischen Peluso-Gefell-Schoeps und die Peluso waren näher an den Schoeps dran als an den Gefell und das ist erstmal keine Wertung. :)
 
@steelyard.

steelyard schrieb:
technische Daten interessieren mich nur rudimentär, ich vertraue da lieber meinen Ohren.

Aha ...

steelyard schrieb:
Vergleichstest zwischen Peluso-Gefell-Schoeps und die Peluso waren näher an den Schoeps dran als an den Gefell und das ist erstmal keine Wertung. :)

Soso, keine Wertung ...

... danke für den Einblick ...
 
ich will hier nicht äpfel mit birnen vergleichen, aber um euch mal gute sehr färbende mikrofone vorzustellen:

www.charteroakacoustics.com

peluso ist ein riesen hype aus ami-merika

cheers
 
@tagwohl2.

tagwohl2 schrieb:
ich will hier nicht äpfel mit birnen vergleichen, aber um euch mal gute sehr färbende mikrofone vorzustellen:

www.charteroakacoustics.com

peluso ist ein riesen hype aus ami-merika

Könntest Du mir mal bitter erklären, warum man bei Atmos färbende Mikrofone nutzen sollte?

Meines Wissens nach (und auch nach meinen praktischen Erfahrungen) sollten die Mikrofone möglichst neutral sein. Also das Gegenteil von dem was Du hier vorschlägst.

Den einzigen Punkt, wo mir (leicht färbende Mikrofone) bekannt sind, ist bei Foleyaufnahmen. Da werden bevorzugt "neutrale" Großmembranmikrofone genommen.

Und wie ich weiter oben schon ausführte, sind die Mikrofone für Außenaufnahmen begrenzt. Nicht jedes [g=116]Mikrofon[/g] eignet sich für Außenaufnahmen, weil es schlichtweg nicht möglich ist es vor Windeinflüssen zu schützen.

tribbles.png


AB.png


;)
 
ich dachte eher an:
färbt doch mal schön, ist sicher toll. ich renne meistens nicht in der pampa rum und recorde irgendwas.. deshalb.. easy peasy..

trotzdem tolle mikrofone :D
 
Jetzt hab ich noch eine Frage.

Bei meiner Soundkarte steht beim Microfoneingang [g=15]XLR[/g] 3:

Nominal input level : -50 dBu to -10 dBu
Maximum input level : +2 dBu

Ich bin etwas verwirrt hab zwar schon den Wikipedia artikel gelesen, jedoch nicht ganz verstanden was es mit diesen dbu werten auf sich hat.

Könnte mir das bitte mal jemand erklären?

Gruß und danke

Sebastian
 
tagwohl2 schrieb:
Klanglich sollen die Oktava etwas wärmere / dickere Mitten im Vergleich haben.

das hast du vom professional audiomagazin.. da ist alles dick, warm, hochauflösend und überhaupt.

ich mag dieses magazin für die lacher aufm klo, wenns mal wider warm und dick wird.

sorry für offtopic..

rode oder oktava gibt sich im jahre 2007 auch nix mehr. dieselben scheisskapseln aus china, dafür evt. bessere elektronik bei rode.. das ist aber nur ne fernanalyse mit kristallkugel.

cheers

btw Rode Kapseln kommen definitiv NICHT aus China! Mag sein, dass Gehäuseteile in China gefertigt werden aber definitiv nicht die Elektronik und kapseln. [g=338]Oktave[/g] ist zudem russisch (von den Plagiaten aus China mal abgesehen).
 
dbu bedautet dezibel .

das heisst eigentlich auch lautstaerke.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben