Welchen Orchester Sampler?

  • Ersteller Ersteller holzfella
  • Erstellt am Erstellt am
H

holzfella

Registriert
25.04.07
Beiträge
185
Reaktionen
4
Punkte
219
East West Symphonic Orchestra Silver CP oder
Gary Garritan Personal Orchestra 4 oder
IK Multimedia Miroslav Philharmonik?

Gibt es Meinungen, Erfahrungen?
Eventuell jemand der die 3 mal getestet hat?

Oder gar was ganz anderes in der Preisklasse?

Nachdem was ich bei Youtube gehört habe, ist East West mein Favorit,
aber das über Youtube zu beurteilen ist nich ganz einfach, auch weil da
u.a. die Qualität der Komposition ne Rolle spielt.

Danke schon mal im Vorraus.
 
die wichtigste info hast du vergessen: was willst du damit machen. oder anders gesagt, wie und für was für eine art musik willst du die library einsetzen.
 
Ich weiss nich ob das die wichtigste Info ist, schlussendlich solls überall gut klingen ;)

Also von elektronischer Musik über "mal ein Streicher über Gitarrenmusik" bis hin zu kompletten Orchesterstücken.

Ja ich weiss dass ich mehr Geld in die Hand nehmen sollte, aber mehr ist momentan nicht da.
Also Budget bis ca. 150€.
 
Ich weiss nich ob das die wichtigste Info ist, schlussendlich solls überall gut klingen ;)

natürlich ist das eine wichtige info. gerade in der unteren preisklasse enthalten die libraries recht wenig artikulationen (spielweisen) für die jeweiligen instrumente. der "gute klang" eines orchesters, welches mit einer library arrangiert wurde ist nicht (nur) vom sound der samples, sondern von den artikulationen abhängig. ein schnelles spiccato-ostinato bei streichern wirst du nie hinbekommen, wenn du nur sustain und pizzicato artikulationen in der library hast.
 
https://recording.de/Community/Forum/Instrumente/Sampler_und_Samples/137502/letzte_posts.html

Hilft Dir vielleicht. Aber eines kann ich schon vorweg nehmen:

East West ist wohl vom Klang her am schönsten :D

ein schnelles spiccato-ostinato bei streichern wirst du nie hinbekommen, wenn du nur sustain und pizzicato artikulationen in der library hast.
Wobei das auch sehr viel Aufwand noch ist, den man sich erstmal machen muss. Ein Orchester am PC zu arrangieren ist nicht so einfach.
 
@Guitar_TT: Cooler Vergleich, danke.

@oxo: Stimmt, da haste shcon recht. Ein Punkt den ich anfänglich nicht beachtet habe. Aber schlussendlich mag ich dann lieber einen allgemein schönen Klang und improvisiere etwas was die Spielweise angeht, als dass ich zwar Spiccato, Pizzicato und haste nich gesehen habe aber dafür klingt alles nicht so toll.

Die East West find ich vom Sound eigentlich auch am Besten, was mir da aber ein wenig zu bedenken gibt ist die CPU Auslastung, ich glaub da knickt mein Rechner zu schnell ein. Allerdings find ich die Miroslav, vor allem wenn man den Preis beachtet (89€), nicht so weit weg von den East West. Ich glaub die werdens...

Dank euch beiden.
 
Ich habe (hatte) alle von dir genannten VST.

Das Garritan kannste in die Tonne kloppen.
Das ist mir sehr unflexibel und war damals der absolute Fehlkauf gewesen.
Die Sound klangen auch sehr langweilig und undynamsich.

Das Miroslav hatte ich zwar nicht als VSTi aber als Reason Refill und die sind Beide identisch vom Inhalt. Die Miroslav ist garnicht so schlecht und ist auch Flexsibler einsetzbar als Garittan.
Die Sounds sind (fast) alle trocken (kein/gerinegr Hall anteil) und somit leichter in einem Mix zu integrieren. Ich find einige Solo Streicher haben eine schönen und warmen Charakter und auch Chöre sind dabei. Die Percussions sidn acuh ganz okay. Für Klassik, ruhigere Orchestermusik und evtl. Pop und andere moderne Stile ist sie besser geeignet als die East West Librarie, dafür ist sie für Cinematic/Filmscore eher nicht so sehr geeignet.

Nun zu meinem Favoriten:
Das East West Orchestrer ist meine lieblings Orchester Librarie, vor allem wenn es um bombastische Sounds geht, wie man ihn aus Trailern kennt. Es sind unmengen an Artikulationen dabei (bei der Silver etwas weniger) und die Instrumenta sind sehr dynamischisch. Mit dynamisch meine ich z.B. das manche Bläßer merhere Velocity-Dynamiken haben. Z.B. du spielst eine Note/Taste leicht udn der Klang ist eher dumpf und um so fester du drück, fängt es an zu Muten (es klingt dann laute, kratziger, dreckiger). Ich liebe die East West Libraries. Ich hatte mit keinen Klangbibliotheken so viel Spaß wie mit denen von East West.

Mein Punkteverteilung:

-Garittan 2/10 (flop, Geldverschwendung)
-Miroslav 4-5/10 (ist definitiv brauchbar, aber für meinen Geschmack zu lasch und undynamisch)
-East West 10/10 (das Teil ist der Hammer und auf jeden Fall empfehlenswert)

East West hat immer mal Aktionen, da gibts dann 2 zum preis von einem (noch aktuell)
oder 50-75% Preisreduzeirung.

Wenn ich die Wahl hätte, dann wäre es East West.
Wenn du eher Klassik machen möchtest, dann ist die Miroslav vielleicht ganz gut.

PS: Um die East West frei zu schalten benötigst du einen iLok USB-Schlüssel. Den gibts bei Thomann für (glaube es waren) 13 oder 17 Euro.

~chan~
 
Schau/Hör dir auf jeden Fall auch mal die VSL an! Die finde ich deutlich besser als die EW :-D
 
zu Garritan kann ich nix sagen.

aber die billige Miroslav-version hab ich, für mich sind das "synthetic pop strings", das wars. man hört das plastik raus, die kann man für nen hip hop beat verwenden oder für nightwish-artiges hintergrund-gestreiche. als eigenständige orchester-library... no-go.

ich mach ja ungern werbung für mich selbst (das war gelogen), aber hör dir doch mal meine musik an (siehe signatur) und urteile selbst. das ist Kontakt 4, der verwendet VSL-libraries für den schon-mitgebrachten sample content, meine lieblings-staccatos sind trotzdem die kostenlosen Monster Staccatos von Cinematic Strings, die man sich in Kontakt reinladen kann.

momentan kann man günstig auf Kontakt crossgraden, für 125€ kriegst du legal die vollversion von Kontakt 4 als crossgrade ... wenn du ein "qualifizierendes produkt" besitzst.
http://www.native-instruments.com/#/de/products/producer/kontakt-4/?page=1140

mit Kontakt hättest du sowieso erstmal ausgesorgt, was instrumente angeht. das meiste da drauf ist wirklich brauchbar, und überall im netz findet man zum teil ECHT gute Kontakt-libraries für lau oder gelegentlich sehr wenig geld.

wo ich gerade von Kontakt und seinem VSL-orchester schreibe ... warum steht das in deiner liste nicht drin? :)
VSL strings sind meiner meinung nach die besten "wo gibt".
 
Zu teuer .. das Limit hatte er ja auf 150€ gesetzt.
 
Die Frage nach dem Einsatzzweck ist die Entscheidende. EWQLSO klingt klasse (ich hab's auch im Einsatz), hat aber für Pop-Musik den Nachteil, dass es keine Trockenaufnahmen gibt. Man muss sich mit dem Hall abfinden, der mit aufgenommen wurde.

Ich habe allerdings die alte Kontakt-Version. Kann sein, dass das in der Play-Version geändert wurde. Würde mich aber wundern.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hab auch alle drei: Folge Yuan-Chans Rat, wäre auch meine Bewertung gewesen!

Garritan klingt wie ein billiges Keyboard. Man kann zwar noch einiges rausholen, aber Du musst halt jede Stimme einzeln setzen und instrumentieren, damit es nach etwas klingt (für Pop dann ganz gut geeignet). Das dürfte für schnelle Ergebnisse zu aufwändig sein.

Da eigneit sich die Miroslav schon eher. Für schnelle, gute Ergebnisse ist EWSO wirklich das beste. Und wenn Du da noch Zeit investierst, wird der Klang noch geiler.
 
Schade, dass du nur 150€ in die Hand nehmen kannst. Sonst wäre sicherlich NI Kontakt 4 was für dich. VSL - Orchester - Paket, weitere Sounds ohne Ende und vor allem eine anständige Basis für zukünftige Libaries von Tonehammer, Audiobro, Sonokinetic, HollowSun, ProjectSAM und, und, und ...
https://www.thomann.de/de/native_instruments_kontakt_4.htm

Meine ehrliche Meinung - warte, spare, kaufe einmal vernünftig

Gruß Berry
 
EWQLSO klingt klasse (ich hab's auch im Einsatz), hat aber für Pop-Musik den Nachteil, dass es keine Trockenaufnahmen gibt. Man muss sich mit dem Hall abfinden, der mit aufgenommen wurde.

Ich habe allerdings die alte Kontakt-Version. Kann sein, dass das in der Play-Version geändert wurde. Würde mich aber wundern.

Schöne Grüße,
Steffen

In der Platinum Version gibt es drei Mikrofonpositionen: Close, Stage, Surround. Die Close sollen sehr trocken sein (ohne/sehr wenig Hallanteil). Davon abgesehen kann man (wenn ich mich nicht irre) die Mikrofonposition auch einzeln kaufen. Ich werde mir die auch bald bestellen. Zudem lassen sich die Releasetrails abschalten, das reduziert den Hall ebenfalls bei Bedarf.

Die VSL sollen echt verdammt gut sein, die habe ich aber nicht.
Sie liegen jedoch deutlich über deinem Budget und mann muss ein wenig rumbasteln bis alles sitzt.

Aber wenn du den Hollywood Sound magst (wie in Film Trailern), dann ist East West das beste auf dem Markt was es gibt.
 
@Berry Schwarz: Von den Kontakt-VSL-Samples muss ich abraten. Die Legati z.B., die bei der VSL SE dabei sind, findest Du bei Kontakt nicht. Auch sonst ist die Library bei Kontakt eingeschränkt. Wenn schon, dann bitte die Original-Library von VSL mit dem Vienna Player nehmen!

Natürlich gibt es sehr gute LIbraries für Kontakt, die sich lohnen. Aber eben nicht die VSL-Klänge. Das ist ein Irrtum.
 
@EarlGrey
Im Wesentlichen gebe ich dir ja recht !
Ist die VSL (pur) jedoch für einen Orchester - Einsteiger nicht gerade leicht zu händeln. Man sollte auf jeden Fall mit seinem EQ gut zurecht kommen, über vernünftige Räume verfügen, Panorama und Tiefenstaffelung in den Griff bekommen ... und die doch nicht ganz so lebhafte Libary zum Leben erwecken können.
Wenn ich mich recht erinnere (?), habe ich mal vor einiger Zeit etwas von dir mit der VSL gehört - insofern weißt du was ich meine.
Dem holzfella ist schwer zu raten. 150,- € sind nicht die Welt, der Rechner ist nicht ganz frisch, seine Ausgangslage ist unbekannt und die Lib soll flexibel sein. Schulterzucken.

@Yuan-Chan
Ich habe irgendwie fast alle amtlichen Orch-Libs und halte deine Aussage, EW sei die Beste auf dem Markt für gewagt. Die Konzepte der Libs sind recht unterschiedlich und daher nur bedingt zu vergleichen. Jede hat ihre Stärken und Schwächen. Oft bringt der Mix der Libs das beste Ergebnis.
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis der EW angeht gehe ich allerdings mit dir.

@holzfella
Entschuldige holzfella, ich glaube meine Überlegungen helfen dir nur wenig. Aber es ist auch nicht ganz so einfach dir zu raten. Nun weiß ich nicht, ob es zu den einzelnen Orch-Libs Demos gibt!? Hast du es schon einmal auf diesem Wege versucht zu einer Entscheidung zu kommen?

Einen schönen Abend
Berry
 
Wenn nur 150€ zur Verfügung stehen, ist EWQLSO Silver denke ich die beste Variante. Dann wartet man noch bis zur nächsten Aktion, und dann bekommt man gleich noch was anderes mit dazu.
 
Die beste und teuerste Library nützt nichts, wenn man von Musikmachen und all dem drumherum keine Ahnung hat.

Das ist bei jedem Handwerk und Werkzeug so.
 
@BarrySchwarz: Ich habe niemals behauptet East West sei die beste Orchesterlibrarie. Sie ist halt nur mein persönlicher Favorit und die VSL kenne ich nicht gut genug.
Habe über die VSL viel Positives gehört. Für Einsteiger ist es halt nicht so sehr geeignet (wenn man sich die Berichte hier im Forum mal durchliest). Ich habe jedoch selber nie Erfahrungen mit der VSL gemacht. Vielleicht werde ich mir irgendwann mal ein paar von deren Strings picken. Mit East West bin ich erst einmal gut bedient.


@Magnazeon:
"Die beste und teuerste Library nützt nichts, wenn man von Musikmachen und all dem drumherum keine Ahnung hat.

Das ist bei jedem Handwerk und Werkzeug so. "

Da stimme ich voll und ganz zu.


Davon abgesehen hat der TS geschrieben, er möchte von: elektronischer Musik über "mal ein Streicher über Gitarrenmusik" bis hin zu kompletten Orchesterstücken.

Also eher Experimentel udn nach Lust udn Laune. Da ist die VSL zu viel und eher ungeeignet.
Wenn er nur STreicher will, dann kann sich ein kleines Paket von VSL, da kann man die Instrumente auch einzeln kaufen.
Oder halt die "EastWest", "Miroslav" oder "Halion" ect. da gibt es noch mehr.

Es gibt hier im Forum auch einen Vergleich von Orchestralen Streichinstrumenten, da ist so ziemlich jede Librarie aufgelistet und es gibt Hörvergleiche.
Quasi jedes mal das gleiche Stücke, nur mit ner anderen Librarie, um den genauen Vergleich zu haben. Dieser Vergleich ahtte damals meine Laufentscheidung mit beeinflusst und ich bin (wie schon gesagt) mit der East West mehr als zufrieden.

Ich suche mal den Link raus.

EDIT:
Hier ist der Link>>>
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Filmmusik_und_Orchestral/137502/thread.html
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben