Welchen Halltyp wofür?

Registriert
17.02.06
Beiträge
555
Reaktionen
0
Punkte
620
Mich würde mal interessieren welchen Halltyp ihr wofür benutzt. Was passt zu welchem Instrument besonders gut und was sollte man vermeiden? Ich weiß es gibt keine Regeln, aber was hat sich bewährt? Was schmeichelt der Stimme, was unterstützt die [g=422]Gitarre[/g], usw? Mich interessiert vor allem der Rockbereich mit klassischer Instrumentierung, aber auch weitergreifend Hammond, Pads und was es sonst noch gibt.
 
Ich weiß es gibt keine Regeln
Mein Anti-Lieblingssatz! :D

Also Stimme und [g=149]Snare[/g] vertragen einen sehr dichten [g=108]Hall[/g]. Und dieser wird unschlagbar vom Grundalgoritmus "Plate" erbracht.

Richtige [g=108]Hall[/g]-räume nehme ich lediglich für alles, was orchestrale Klänge sind. Eben in Form eines Konzertraumes, Theaters, Chamber whatever. Klavier, Streicher, Orgel, Chöre.

Preset: Raum
Für Drumset, Bassdrum besonders.
Aber auch Amps aller Sorte.

yoa, das warn so meine ersten Grobgedanken dazu.

Ari
 
du solltest immer überdenken, ob du den [g=108]hall[/g] abschneiden, ihn gaten solltest.

sonst zermatscht dir der gesang, drums, etc
 
Zitat:Ich weiß es gibt keine Regeln Mein Anti-Lieblingssatz!

In der Tat ein Mixdown nach Zahlen bleibt ein Unding.
Du musst selbst deine Erfahrungen machen, zu sagen Plate nur für Drums etc.... das wäre zu schön.

Ich würde mit einem 8 Spuren Arrangement mal mit [g=108]Hall[/g] experimentieren.
Regeln gibt es in der Dienstanweisung bei der Bundeswehr.

Es geistert ja auch immer wieder das Gerücht um... :
Bloß keinen [g=108]Hall[/g] auf Drums.

Die wenigsten probieren mal einen kleinen Raum auf eine BD zu legen und dass dann zu komprimieren.....

[g=108]Hall[/g] verändert auch viel in der Time Domain.
Predelay und Decay passend zum Songtempo einstellen kann nett sein.
Geht aber auch nach Gefühl...

[g=108]Hall[/g] in Kombination mit Sample Delavs die ERs im [g=108]Hall[/g] verdichten bzw. nachbilden ist auch etwas wunderbares.

Grundsätzlich sollte man sich aber fragen warum man [g=108]Hall[/g] auf einer Spur haben will. [g=108]Hall[/g] kann auch alles zu matschen manchmal schränke ich [g=108]Hall[/g] in seiner Stereobreite ein. Oder Instrumente schwimmen im Stereobild weg, dann war es zu viel des Halls...... :D


Wenn Du mehr Fragen hast leg einfach los.... waren einige Spontangedanken von mir....
 
falls das hallgerät bzw. [g=8]plugin[/g] deiner wahl die möglichkeit zulässt, versuch mal folgendes.

hör dir zuerst mal nur die early reflections an ohne [g=361]nachhall[/g] und entscheide dann, welche reverb-art zum signal bzw. deiner absicht am besten passt.

danach erst die hallfahne zuregeln und sowohl ER und hallfahne nach gutdünken im verhältnis anpassen.

leider ist es meistens nur bei teureren hallgeräten so, dass die hallfahne auch mit den ER in verbindung steht. beim tc m5000 klingt z.b. jede hallfahne gleich, egal ob room, plate, [g=108]hall[/g] o.ä.

lg
flox
 
beim tc m5000 klingt z.b. jede hallfahne gleich, egal ob room, plate, [g=108]hall[/g] o.ä.

Aha....Mensch muss mein M5000 echt mal wieder anschmeissen, arbeite kaum damit...ich weiss Ketzer der ich bin, aber geht mit Plugs einfach schneller.
 
beim tc m5000 klingt z.b. jede hallfahne gleich, egal ob room, plate, [g=108]hall[/g] o.ä.

das ist jetzt nur ein scherz oder???
kenne das teil nicht nie mit gearbeitet????

vlt lerne ich jetzt noch was- welches ziel sollte tc damit gehabt haben...wollen (klinsi deutsch) :D
 
floxe schrieb:
hör dir zuerst mal nur die early reflections an ohne [g=361]nachhall[/g] und entscheide dann, welche reverb-art zum signal bzw. deiner absicht am besten passt.
Wird bei ner Platte oder einem Spring-reverb real kaum möglich sein, weil sie keine ERs haben.

Und gerade diese beiden Algos, oder besser nur die Platte funktioniert super auf den Hauptinstrumenten. Nämlich der Stimme und der [g=149]Snare[/g], dem wichtigsten Stück des Sets. Vocals gibs natürlich verschiedenfach. Die Backings würd ich auch mit nem [g=108]Hall[/g] versehen, mit viel early reflections.

Toms vertragen auch gut [g=108]Hall[/g]. Kurz oder lang ist davon abhängig, wo man sie hinhaben will. Es gibt Sets, da werden allein die Toms so sehr vom Set separiert, dass die fast in ner Kirche spielen, wobei das normale Set weiter im Kleinbühnentheater spielt.

Bassdrum kommt gut mit Gated Reverb, und klitze kleinen Ambience Räumen.
Hihat wieder mit Plate.

Ja das waren sie, die verschiedenen Algorithmentypen.

Ari
 
naja eine möglichkeit wäre, dass die ER eben da sind was den charakter ausmacht den der hörer wahrnimmt, also die ersten entfernungen von wänden etc...und wenn sie dazu eine hallfahne haben die nicht so matscht, warum soll diese nicht hinzumischbar sein um noch "space" zu füllen, falls man ihn braucht....
 
Plate hat allgemein sehr dichte ER der von der UAD 1e Karte ist wundervoll auch als Effekthall auf der SD.
 
Aha....Mensch muss mein M5000 echt mal wieder anschmeissen, arbeite kaum damit...ich weiss Ketzer der ich bin, aber geht mit Plugs einfach schneller.
das ist jetzt nur ein scherz oder???
kenne das teil nicht nie mit gearbeitet????

ist auch schon eine zeit her, dass ich ihn zwischen den fingern hatte. glaube aber mich zurück erinnern zu können, dass dem so war.

vlt lerne ich jetzt noch was- welches ziel sollte tc damit gehabt haben...wollen (klinsi deutsch)
der rechenaufwand ist natürlich ungemein größer, wenn das nachhallgeflecht aus den ER berechnet wird, vor allem wenn man die möglichkeit hat die ER zu editieren und zu verbiegen.
ausserdem bestimmen die ER die größe und beschaffenheit des raums, der [g=361]nachhall[/g] spielt da eher eine geringe rolle.

Wird bei ner Platte oder einem Spring-reverb real kaum möglich sein, weil sie keine ERs haben.
ich glaub auch die wenigsten hier werden eine EMT oder eine feder (außer im gitarrenamp) zuhause stehen haben und wenn doch, frisst mich der neid.

Plate hat allgemein sehr dichte ER der von der UAD 1e Karte ist wundervoll auch als Effekthall auf der SD.
ich mag sie supergern auf stimme, finde sie aber schon sehr speziell, weil man sie kaum unauffällig einsetzen kann.

lg
flox
 
der rechenaufwand ist natürlich ungemein größer, wenn das nachhallgeflecht aus den ER berechnet wird, vor allem wenn man die möglichkeit hat die ER zu editieren und zu verbiegen.

hab das mal genau anders rum gelernt aber egal......

ach ja zum [g=108]hall[/g] vor allem federhall....
wenn man noch nen alten fender twin hat, kann man den ruhig mal für ne mix missbrauchen habe ich auch schon gemacht war lustig....
 
Danke schon mal für die zahlreichen Anregungen.

Ich höre zur Zeit wieder (eigentlich den ganzen Tag) die Stone Temple Pilots. "Core" und "No.4". Der Sound gefällt mir sehr gut. Ist so meine Referenz die ich anstrebe. Auch nach so vielen Jahren begeistert mich der Sound total.

Extreme´s "Waiting For The Punchline" ist der Hammer. Ich weiß das die das Album größtenteils live und in einem Raum eingespielt haben. Die Drums klingen schon Bonham-like. Einfach lecker.

Wie kann man das simulieren? Convolution oder ein Mix aus verschiedenen Raumtypen, Plates, usw.

Zur Verfügung stehen DFHS und Steven Slate Elite Mixer und ein Roland TD3 E-Drumkit. Gitarren werden mikrofoniert (SM57, MD421, i5, AT4040), [g=118]Bass[/g] wird mikrofoniert (BassDriver + Mics). Ich habe eine 1,60x1,60 große Dolmetscherkabine in der ich die Sachen abnehme. Funktioniert sehr gut.

Wie ich das Zeug zu bedienen habe weiß ich. Darum geht es nicht. Wie muß ich den [g=108]Hall[/g] gestalten um auf diesen Raumklang der oben agesprochenen Alben zu kommen? Ein Studio steht leider nicht zu Verfügung. Ist das der Schlüssel zum Erfolg?
 
Kenne Deine Beispiel-Alben nicht...

Aber was bei mir als "der Bonham-Trick" hängen geblieben ist, ist, jedes Tom mit einem eigenen [g=108]Hall[/g] zu versehen (mono, überall gleiche Einstellungen) und quasi so, mit dem [g=108]Hall[/g], zu pannen...

Da kann man einen Medium Room probieren oder auch wieder die Platte...
 
endlich mal wieder ein cooler thread!
 
Alienposer schrieb:
...

Thomas Sandmann: "Effekte und Dynamics" Steht ne Menge drin. Grad gelesen. Nicht schlecht. Gerade wenn man sehr versiert [g=108]Hall[/g] mit anderen Effekten kombinieren möchte (oder muss!), kann man hier nachlesen.
 
Bei echochamber gibt es alle Plateimpulse von der UAD (EMT Plate 140). Aber so richtig umwerfend find ich das nicht. Was soll sich denn da zB für Gesang eignen ? Über eine konstruktive Antwort würd ich mich freuen. :) ;)
 
ich kenn die impulse nicht, kann dir gern aber mal eine gesangsstimme durchjagen bei interesse.

lg
flox
 
Wenns nicht arg viel Mühe macht, gerne. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben