Was ist britischer Sound?

Registriert
04.11.06
Beiträge
404
Reaktionen
11
Punkte
509
Guten Morgen.

Ich habe im [g=193]Audio Workshop[/g] Shop verschiedene Vorverstärker gesehen bei denen die Bezeichnung "echter britischer Sound" steht.Was heisst das genau und wie klingt so ein Sound? Ich kann keinen Unterschied feststellen wenn ich D und England(GB) Songs vergleiche :-p
Nur bei den Charts aus den USA höre ich oft einen Unterschied die klingen "voluminöser" ist vielleicht das damit gemeint?

schönen Tag! :)
 
Hi,

ich kenne keine allgemeingültige Definition - wenn es denn eine gibt.

Aber für mich bedeutet britischer Sound "wärme" (wie abgedroschen...) und auch einen gewissen Hauch "Schmutz". Die Geräte färben den Sound und arbeiten nicht klinisch genau. Amerikanische Produktionen klingen in meinen Ohren oft eher kalt und sowas von genau durchdacht. Hör Dir dagegen mal ältere Sachen von Oasis oder The Verve an. Das ist irgendwie lebendiger - u.a. durch den Sound.
Die neuen deutschen Sachen (Juli etc.) gehen für mich auch eher in diese Richtung (britisch), aber sind imho noch lange nicht so rund wie echte britische Produktionen.

Das Ganze ist auf jeden Fall Geschmackssache.
 
hmmm,
british sound ist eher das was ein vox ac30 liefert, oder ein jcm im vergleich zu dem "american sound" welcher rectifier liefert.
es ist eher mit dem ausdruck so gedacht: du kannst mit bestimmten amps bestimmte sound erreichen können - wie deine lieblingsbands.
ist eben nur eine verkaufsfloskel...
vg
dragan
 
Hi,
mir ist die Unterscheidung lediglich im Zusammenhang mit verzerrten Gitarrentönen ein Begriff:
Da wird "Britischer" Sound mit eher trockener, mittiger und direkter Tonübertragung assoziiert.... nicht so viel [g=105]Gain[/g].
"US" Sound geht dagegen mehr Richtung Hi-[g=105]Gain[/g] mit mehr oder weniger ausgehöhlten Mitten...klingt satter, glatter und....nichtssagender. :D

Pepe
 
Hi, ja dann bin ich wohl Fan von britischem Sound und wusste das die ganze Zeit nicht wirklich :o Mir gefällt das eigentlich ganz gut dieses "leicht dreckige"
 
das was diagnostix sagt hat was - für mich ist darüber hinaus der sound auch nicht von der komposition/stil (z.bsp brit-pop) zu trennen
 
"US" Sound geht dagegen mehr Richtung Hi-[g=105]Gain[/g] mit mehr oder weniger ausgehöhlten Mitten...klingt satter, glatter und....nichtssagender.

JA!! Genau das ist es....nichtssagender. Ich steh auch eher auf britisch. Ein richtig gutes Beispiel ist für mich auch Let it be...naked von den Beatles.
 
Jenau, "britisch" ist trocken, mittig, wenig gainlastig. die charakteristik des sounds ist stark abhängig von der, im [g=182]amp[/g], eingebauten röhre. ein typisch britisch klingende röhre ist die EL34.
persönlich find ich, dass der britsiche sound den song einen älter-klingenden touch verleiht. schließlich hatten die "beatles" in den 60ern noch nicht den standard an aufnahmegeräten, wie sie heut gebaut und verwendet werden. aufnahmen klangen auch durch schlechte abspielgeräte seher mittig und dünn. um diesen sound wieder zu erleben kommt der "britisch klingende [g=182]amp[/g]" immer mehr zum einsatz.
 
"US" Sound geht dagegen mehr Richtung Hi-[g=105]Gain[/g] mit mehr oder weniger ausgehöhlten Mitten...klingt satter, glatter und....nichtssagender.

öhm...
also n Fender Twin is doch auch amerikanisch, oder?
und der kann auch schön lebendig und auch dreckig klingen.
 
Hej

das Thema ist Mixing und Mastering, nicht [g=422]Gitarre[/g]... aber wenn ihr schon bei [g=422]Gitarre[/g] seid, ein Rectifier gilt soundmäßig wohl eher als British denn American. Deswegen heißt das Teil auch nicht mehr Boogie und wurde auch eindeutig als British Full Stack designt (sowohl optisch als auch soundmäßig - nur mal so nebenbei ;) ).

Bei Gitarren ist American Sound eher glockig clean bzw. sahnig verzerrt und sehr klar in den Höhen (Fender Clean und Mesa/Boogie Drive), Britisch eher mittig bissig (Marshall, Vox AC30, Rectifier). Früher hat man das an den Endröhren festgemacht (6L6 vs. EL34, EL84), aber das Bsp. Rectifier zeigt, dass dem nicht mehr so ist (der kann ja bekanntlich mit 6L6 oder EL34 bestückt werden).

Beim Mixing (aber eigentlich noch mehr im Hifi) bezeichnet British Sound eher eine Betonung der Mitten, weil sich in diesem Frequnezbereich der Hauptteil des musikalischen Geschehens abspielt. Also alles, was "warm" daherkommt ist British. Zum Beispiel klingt ein Hifi [g=182]Amp[/g] aus Japan viel bassiger und höhenreicher als einer aus England.

Warum das so ist? Keine Ahnung...

Gruß
Mike
 
aber wenn ihr schon bei [g=422]Gitarre[/g] seid, ein Rectifier gilt soundmäßig wohl eher als British denn American. Deswegen heißt das Teil auch nicht mehr Boogie und wurde auch eindeutig als British Full Stack designt (sowohl optisch als auch soundmäßig - nur mal so nebenbei ).
nein, dass ist falsch und ist alleine schon an der werksseitige bestuekung mit 6l6 u erkennen. das el34 ist ein noch relativ neues feature des rectis, die ersten in den 90er jahren hatten das nicht. weiter an der klangreglung, und etc. mesa hat auch schon immer full stacks gebaut.
der mesa stiletto ist aber wirklich auf britischen sound getrimmt und verfolgt ein voellig anderes konzept als die rectifier/mark/caliber/lone star serie. wahrscheinlich meinst du den.

britischer sound ist fuer mich neve und emi consolen, manchen soundtracs konsolen plus deren eq sektion. amerikanisch ist zb api.
 
Muss pastel-black recht geben, denn die Bezeichnung "british" und "amerikanische" Sounds war in erster Linie eine Bezeichnung für Gitarrensounds noch vor der Erfindung der Mesa-High-[g=105]Gain[/g]-Monstern. Hat mit Produktion wenig zu tun.
"Britisch" war das angezerrte Marshall-Gedöns, amerikanisch die cleanen bis ungecrunchten Fender-Sounds. Den Rest hat schon pastel-black gut beschrieben.

Gruß
Tom
 
soldano, bogner, rivera, cae bzw bradshaw - alle amis und alle vor dem rectifier; manche "basieren" zwar auf dem jcm800 aber von dem urspruenglichen aufbau blieb meist nur die chassis .
 
Meine Definition:

Camping-Herdplatte auf den [g=182]Amp[/g], Pfanne druff, Würschtle rein und Bacon und Ei, Mikro dranhalten, Delay drauf.

Das britzelt so britisch.

:D

Sorry. Was sinnvolleres ist mir nicht eingefallen.
p046.gif
 
@ Bob: Und wie!!!
Die Unterscheidung steht wohl auch nur noch indirekt mit dem Ort im Zusammenhang, wo die Teile zusammengeschraubt wurden. Ein Twin kann den definitiven Surfsound...aber alles auf zehn, [g=118]Bass[/g] und Rev. auf Null Tubescreamer davor und mit 'ner Paula gespielt...Oh Mann...rotziger geht's nimmer.
 
Hej

nein, dass ist falsch und ist alleine schon an der werksseitige bestuekung mit 6l6 u erkennen. das el34 ist ein noch relativ neues feature des rectis, die ersten in den 90er jahren hatten das nicht.

Also seit dem ich den Recti kenne (und das ist seit den ersten Testberichten im Fachblatt/Musikmagazin Anfang der 90er - falls das noch einer kennt... ;) ), ist der Röhrentausch ein festes Feature der Rectifier Serie. Eben das hat ja die Serie ausgemacht: nämlich dass man sehr entscheidend in das Klanggeschehen der Endstufe eingreifen kann und nicht eben nur Vorstufen Sound. Und an genau dieser Stelle gab es auch Interwies mit dem Hersteller, die berichteten, dass man eben bei Mesa/Boogie eine neue Richtung einschlagen möchte, weswegen zB auch der Name in Mesa/Engineering umgewandelt wurde. Eben weil die Teile keinen California Edeldrive ala Santana mehr machen (von dem ja bekannterweise der "Boogie" Auspruch stammt). Soweit mein Kenntnisstand...

Gruß
Mike
 
bei der diskussion fällt mir ein.....kann es einen britischen sound mit amerikanischen gitarren geben?

oder ist das eh alles ein chinesischer/koreanischer oder mexikanischer sound? - oder ist alles japanisch?

oder kommt der sound doch letztendlich aus den fingern/gehirnen/bäuchen?
 
Mixing & Mastering:
George Harrison himself war es der 1966 genug vom "langweiligen Sound" der brit. Produktionen hatte. Er schwärmte von Produktionen aus den U.S.A. (z.B. Pet Sounds) , wo die Bassgitarre ihren Platz hatte, die Drums deutlicher waren u.s.w.

Gitarren Sound:
Die Beatles versuchten ab diesem Zeitpunkt dieses "Manko" durch andere Instrumente zu ändern, es verschwanden die Rickenbackers(E-Gitarren), Gretschs und Höfners aus ihren Songs und es wurden Fenders, Epis, Gibsons und Rickenbackers (diesmal als [g=118]Bass[/g]) eingesetzt.

EDIT: Aus meinen Bauch kommt schon was, aber something complete different. :D
 
fachblatt kenne ich noch, oh ja das wurde in religioeser verehrung monatlich gelesen. :)
mein erster recti, das war einer der ersten 5 in deutschland, damals bei lake placid gekauft nach zaehen verhandungen und drohungen und wochenlanger belagerung des ladens, hatte jedenfalls das feature mit el34 wechselbarkeit nicht. das war auch noch die serie die in flammen aufging wenn man im laufenden betrieb zwichen rectifier und diode umstellt (was man aber auch heutztage nicht machen sollte)

anyhow, das mit dem boogie das stimmt, den der rectifier war von anfang an als gegenenwurf zu den higainer alla soldano/bogner/CaE gedacht und man wollte staerke die heavy fraktion bedienen, deswegen auch der wechsel zu einem anderen design und nur mesa.

um mal konstruktiver zu sein -
metallica master of puppets ist fuer mich britisher gitarrensound, waehrend justice und das black album sehr american klingen. vielleicht ist das hilfreicher und konstruktiver als ueber mesa historie zu diskutieren.
 
das ist mir hier zu philosophisch. :D
für mich ist
britisch = mittig, tight, hart, rauh, natürlich, "vernünftig"
amerikanisch = scooped, higain, WEICH, satt, "künstlicher" / modern, wild

amerikanisch klingende produktionen sind für mich z.b.: taproot, machine head, ill nino, um mal beim modernen metal zu bleiben. britisch klingende sachen sind für mich z.b. papa roach (die neue), seether, dry kill logic und ev. iron maiden, wobei ich da nicht ganz sicher bin, generell :D

zumindest was den gitarrensound angeht ist klar: z.b. engl = amistyle, marshall = british.

phantom
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben