Warum Vocals WÄHREND Aufnahme komprimieren?

Registriert
13.07.03
Beiträge
555
Reaktionen
0
Punkte
643
Hi Gemeinde!

Also der Titel des Threads sagt eigentlich schon alles aus. Ich lese hier oft, daß die Stimme schon während der Aufnahme leicht komprimiert wird und nicht nur komplett danach.
Was sind die Unterschiede beider Verfahren und warum nur leicht?

Gruß aus Berlin EM
 
Das wird gemacht da die Stimme ja ne ziemliche [g=4]Dynamik[/g] hat (die man definitiv komprimiert), dadurch kann man höher aussteuern bzw. beugt Clippings beim lauten Schreien vor ect... Wenn ich ohne Kompressor an der Soundkarte so pegel dass der laute Schreier NICHT clippt ist der Rest viel leiser als mit Kompressor...

Und leicht deshalb, dass es nicht aus versehen pumpt und man sich dann ärgert...


Slowhand
 
Hi Em Bruda...
Ich hoffe wir können bald wieder gemeinsam was starten digga!!! Aber erstmal zu deiner Frage.

Wenn man bereits bei der Aufnahme kompremiert, kann man gleich den "süssen" Bereich der Stimme rausarbeiten und die Aufnahme wird lauter.

Mit dem süssen Bereich meine ich das der Kompressor nicht die Spitzen sondern knapp daruntet eingreifen kann und so das Signal verdichtet damit es breiter und detailierter klingt.

Bei der Aufnahme zu kompreimieren ist ausserdem sehr sinnvoll da durch kleine kompreimiereun bereits mehr Details in Mittleren Frequenzen zur gelltung kommen und die Stimme glecih auf anhieb voller klingt.

Man soll allerdings nur leicht komprimieren da man später nochmal Freiraum hat mehr zu komprimieren, und nicht den Fehler begeht gelich ZU viel zu komprimieren.

Ich habe mir jetzt auch mal ne echte Kompressor-Rarität bestellt die es auf dem Markt nicht mehr gibt aber die nen verdmmt guten Sound haben soll. Wer mich mal bei dir melden wenn das Ding angekommen ist :D

Man sieht sich G!

peace
-Emre
 
Hi,

Momentchen...also für den Klang der Stimme ist es eigentlich egal, ob vor oder nach der Aufnahme komprimiert wird. Und wenn ich nun vor und nach der Aufnahme komprimiere, könnte ich genauso gut das Signal nach der Aufnahme zweimal durch einen Kompressor jagen und hätte das selbe Resultat (ob es sinnvoll ist, bleibt dahingestellt).

Komprimieren während der Aufnahme ist nur dann (und wirklich nur dann) sinnvoll, wenn die D/A [g=60]Wandler[/g] der Soundkarte stark rauschen. Denn ein Kompressor verstärkt ja durch die Dynamikverringerung das Rauschen. Wenn man also weiss, dass das Signal VOR dem D/A [g=60]Wandler[/g] deutlich weniger rauscht als das aufgenommene Signal, DANN ist Komprimieren sinnvoll.

Da aber in den meisten Homestudios klassischerweise Mic und Preamp die Haupt-Rauschquellen sind, sehe ich im Komprimieren vor der Aufnahme wenig Sinn. Da kann man auch genauso gut einige db herunterregeln.

Im Studio haben wir bis jetzt noch nie vor dem [g=60]Wandler[/g] komprimiert.

gruss
MK
 
Danke an Euch beide, jetzt wird mir das ganze schon um einiges klarer!

@emre: Kompressor-Rarität?! Nicht so geheimnisvoll Alda! :D
Mein Setting steht jetzt halbwegs (mußte wieder das China-[g=15]XLR[/g]-Kabel nehmen, weil keinen Bock auf bohren, aber Notebook usw. in Gesangskabine funzen jetzt).
Sooo...lass uns mailen, wg. genereller Vorgehensweise&letztem Stand bei Dir und mir!

Zurück zum Thema:
Also wie ich es jetzt verstehe kann ich z.B. mit einer leichten Software-Kompression als Effekt in der Aufnahmespur direkt die Vocals recorden... Hmmh...
Woher weiß ich nun wieviel "leicht" ist oder anders gefragt, wie kann ich am besten den optimalen Wert ermitteln?
Habt Ihr Tipps?
 
Okay birdseed war schneller und ich bin jetzt irritiert!
Fakt ist ja, daß viele es trotzdem machen, obwohl sie sicherlich gute [g=60]Wandler[/g] haben!
 
Also wie ich es jetzt verstehe kann ich z.B. mit einer leichten Software-Kompression als Effekt in der Aufnahmespur direkt die Vocals recorden... Hmmh...

Ne, gerade das macht überhaupt keinen Sinn! Mit Software nur nach der Aufnahme. Wenn macht es Sinn vor der AD-Wandlung. Bei 24 Bit ist das wohl egal, aber bei 16 Bit macht es wohl Sinn, da dann durch höhere Aussteuerung die Auflösung des Signals besser ist.
 
mit einer leichten Software-Kompression als Effekt in der Aufnahmespur
Wieso Software?

Normalerweise nimmt man für die Kompression VOR dem [g=60]Wandler[/g] einen analogen Hardware-Kompressor, um [g=4]Dynamik[/g] rauszunehmen, bevor irgendetwas digitalisiert wird. Dann kommt man besonders bei 16bit-Wandlung nicht in Dynamikbereiche, bei denen die Auflösung sehr leiser Signale zu grob und der Klang hörbar schlechter wird.
Die Kompression VOR dem [g=60]Wandler[/g] sollte allerdings dezent sein, um sich nachher nicht die Möglichkeit zu verbauen, einen sauberen Klang zu formen.

Bei 24bit-Wandlung kann man imo aber auch ohne Kompression in die [g=60]Wandler[/g], da die 24bit-Auflösung sehr viel feiner ist.

Grüße
Cos
 
ich glaube mal sollte da viel mehr einen unterschied machen: vor den wandlern wird limitiert, und spaeter wird comprimiert. die meisten comps und vorallem gute hardware comps koennen beides sehr gut.

das limitieren ist deswegen sinnvoll, um die [g=60]wandler[/g] vor uebersteuerung zu schuetzen, bei gleichzeitigem satten auspegeln des signals, vorallem mit roehren comps.
 
Also ich komprimiere eigentlich nur vor der Aufnahme (leicht), weil es mir zu blöd ist, immer exakt auszusteuern.

Faulheit also. And if it sounds good, it's good...

Gruss

Mad
 
Ich behaupte trotzdem das der Klang ein anderer ist :D

Prinzipiell ist es schon doppel gemoppelt aber MADs Argument sagt mir gerade auch voll zu...

Vorher kann schon praktisch sein :)
 
Ich behaupte trotzdem das der Klang ein anderer ist

hmm, also anders als clean aufgenommen schon, aber nicht anders, wenn ich das signal nacher durch den analogen kompressor laufen lasse :D

ich nehm auch sicherheitshalber einen leichten kompressor mit rein aus faulheit, und weils angenehm ist, wenn man so auspegeln kann, dass beim mithörn die leisen passagen nicht immer so extrem nachgepegelt werden müssen und somit auch mehr rauschen mitziehen würden.

lg
flox
 

Zurück
Oben