Voice AI - was klingt am Natürlichsten

Registriert
22.01.06
Beiträge
13.323
Reaktionen
10.913
Punkte
46.572
Angeregt durch Omnivocal und den Song von @akiman, bei dem die Lead Vocals von Voice AI generiert wurde, suche ich nach passenden Voice AI plugins

Anforderungen:
1. Vor allem für Backing Vocals im weiten Feld Rock/Pop/Alternative/Indie/Balladen.
Wenn gut, auch gerne als Double Track zur Leadstimme

2. Es soll natürlich klingen, und nicht nach Autotunemist
Es sollte von Anhieb schon gut klingen, klar ist, man muss bestimmt noch etwas tweaken, aber das sollte sich auch klanglich lohnen

3. Eine bestimtme Anzahl unterschiedlicher Stimmen

4. Ggf. auch gleich einen generierten Chor

5. ARA wäre Top inkl. gut unterstützte Texteingabe die auf Midi Noten verteilt wird.
Das macht Omnivocal schonmal wirklich gut, auch wenn es nach nix klingt.

6. Last but not least, simpler Workflow!

Welche sind neben Synthesizer V Studio 2 Pro besonders empfehlenswert?

Mögliche Kandidaten:
1. Synthesizer V Studio 2 Pro
2. ACE Studio
3. Sound ID Voice AI by Sonarworks
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
Meiner Meinung nach kommt nichts an Synthesizer V heran. Neben Synthesizer V mit Sora benutze ich noch Sonarworks SoundIDVoiceAI um dann auch andere Stimmenmodelle zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
Sound ID Voice AI funktioniert ja auch ohne Cloud, wie geht das genau?
 
Sound ID Voice AI funktioniert ja auch ohne Cloud, wie geht das genau?
Du hast deinen Gesangspart und Sound ID als Plugin auf der Spur.
Lässt den Gesangspart der generiert werden soll abplayen und drückst im Plugin auf Capture oder Transfer oder so. Danach dann auf Process meine ich.
Danach hat er die Stimme verändert.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
Ja das habe ich in YT gesehen, da wurde aber auf die Cloud wegen Abgleich zugegriffen.
Es geht aber auch offline.
Gibt es da einen Unterschied bzgl. Der Stimmenauswahl und/oder der Quali?
 
Ja das habe ich in YT gesehen, da wurde aber auf die Cloud wegen Abgleich zugegriffen.
Es geht aber auch offline.
Gibt es da einen Unterschied bzgl. Der Stimmenauswahl und/oder der Quali?
Habe meinen Rechner mal eben offline gebracht. Es wurden mir die gleiche Anzahl an Voices angeboten und der Capture usw. funktionierte ebenfalls. Perpetual Licence.
Einen Unterschied konnte ich eben nicht feststellen.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Synthesizer V "generiert" keine Vocals, die müssen in eine Pianoroll eingespielt oder eingegeben werden und, in aller Regel, mehr oder weniger umfangreich per Parametrisierung sngepasst werden. AI wurde wohl beim Erzeugen der VoiceDatabase verwandt, also beim Erzeugen atomarer Einheiten, die die Vocals nach der Eingabe "charakterisieren". Dies kann auch bis zur einzelnen Silbe nachträglich und beliebig oft geschehen. Für mich ist Synthesizer V ein ganz normales VST-Instrument.

Zu den Voicedatabases: ich besitze 8 Voicedatabases, allesamt aus dem englischen Sprachraum. Da ist alles dabei, vom Rapper über den Rocker, den Popper, Musicaler, Klassiker, von Sopran bis Bass. Die Voice-Databases gibt's nicht nur von Dreamtronics, sondern zB auch von Eclipsed Sounds. Diese sind etwas ausgefeilter, aber auch spezifischer bzgl. Einsatzmöglichkeiten.
.Ich hoffe, das hilft.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #10
Habe meinen Rechner mal eben offline gebracht. Es wurden mir die gleiche Anzahl an Voices angeboten und der Capture usw. funktionierte ebenfalls. Perpetual Licence.
Einen Unterschied konnte ich eben nicht feststellen.
Nachtrag: Keine Ahnung, ob das dann anders wäre, aber ich habe keiner der letzten Updates von Sound AI gemacht
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #11
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Synthesizer V "generiert" keine Vocals, die müssen in eine Pianoroll eingespielt oder eingegeben werden und, in aller Regel, mehr oder weniger umfangreich per Parametrisierung sngepasst werden. AI wurde wohl beim Erzeugen der VoiceDatabase verwandt, also beim Erzeugen atomarer Einheiten, die die Vocals nach der Eingabe "charakterisieren". Dies kann auch bis zur einzelnen Silbe nachträglich und beliebig oft geschehen. Für mich ist Synthesizer V ein ganz normales VST-Instrument.

Zu den Voicedatabases: ich besitze 8 Voicedatabases, allesamt aus dem englischen Sprachraum. Da ist alles dabei, vom Rapper über den Rocker, den Popper, Musicaler, Klassiker, von Sopran bis Bass. Die Voice-Databases gibt's nicht nur von Dreamtronics, sondern zB auch von Eclipsed Sounds. Diese sind etwas ausgefeilter, aber auch spezifischer bzgl. Einsatzmöglichkeiten.
.Ich hoffe, das hilft.
Ja das habe ich gewusst, das ist ähnlich wie bei Vocaloid. Sound ID AU hat eine andere Vorgehensweise, die auch sehr interessant ist.
 
  • #12
Gibt es weitere Erfahrungen?
Wo sind die ganzen KI-Profis hier?
 
  • #13
Also so lange nüscht vernünftiges deutsches dabei ist, finde ich das alles Crap.
 
  • #14
Wo sind die ganzen KI-Profis hier?
KI-Profi finde ich in diesem Zusammenhang etwas deplatziert. Wie @akiman das ja schon erklärt hat ist Synthesizer V ja ein Synthesizer mit Wordbuilder und hat mit KI in etwa soviel zu tun wie KI-Captures bei Amp Sims. :smil451c7211b9e19:
Sound ID AU hat eine andere Vorgehensweise, die auch sehr interessant ist.
Nur noch mal zur Sicherheit: Sound ID VoiceAI ist ein Voicechanger, der aus einer vorhandenen Gesangsspur eine andere Stimmfarbe erzeugt.

... gut unterstützte Texteingabe die auf Midi Noten verteilt wird.
Da fällt SoundID VoiceAI raus, da du hier immer eine vorhandene Gesangsspur benötigst. Das ist ähnlich wie ReSing von IK Multimedia oder Vocoflex.
Du hast also quasi Voice generierer (Synth V, ACE Studio) und Voice Exchanger (SoundID VoiceAI, ReSing, Vocoflex, und hunderte Webseiten die das anbieten).
 

Zurück
Oben