Vocals durchsetzungfähiger

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Hab hier eine Leadvocalspur. Mach ich sie lauter, steht sie über dem Mix drüber (fügt sich nicht richtig ein). Mach ich sie leiser, kann sie sich nicht so richtig durchsetzen (dh durchsetzen schon, aber es fehlt irgendwie die letzte Prägnanz). Mit EQ hab ich schon was gemacht, Kompressor ist auch drauf. [g=52]Chorus[/g], Tube oder Höhen reindrehen will ich nicht so gern, soll diesmal erdig-rockig-natürlich klingen. Was kann man da noch machen: vielleicht doch dezente Röhrenverzerrung oder vielleicht so ein Elvis-Tap-Delay ?

Vielen Dank für jedweden Tip :)

Apachi
 
ein gemeinsamer [g=108]hall[/g] für stimme und lead-instrument kann dir unter umständen helfen.
manche profis empfehlen sogar ein room-reverb auf gesamte mix in so manchen fällen, aber meiner erfahrung nach wird so noch schlimmer...
vielleicht klappt das dir aber, wer weiss...
vg
dragan
 
Zwei Vorschläge ins Blaue hinein:

1. Stimmwichtige Frequenzen bei anderen, gleichzeitig spielenden Melos absenken. Stimmwichtige Frequenzen sogar noch einwenig betonen. Das vergrößert den Abstand.
Was du für "stimmwichtig" hältst, entscheidet dein Geschmack. Die Frequenzen, die du von der Stimme haben und sogar hervorheben willst (entscheide dich für kleine, viele oder wenige große Bereiche oder beides, aber lasse Luft zum Atmen für die anderen Instrumente; die sollen sich schließlich um den Stimmensound herumschmiegen. Damit brauchst du die Stimme als Ganzes nicht arg laut machen oder mit dem Grob-Hammer alles andere dumpf)

2. Ducking. Am elegantesten finde ich das frequenzselektive Ducking. Ist ein bisschen komplizierter, als einfach nur ein Signal das andere ducken zu lassen. Aber auf die Schnelle und der Bequemlichkeit halber kannst du es bei der einfachen Variante belassen. Dann ist Fingerspitzengefühl gefragt, schließlich möchtest du ja nicht hörbare Pump-Effekte bei den geduckten Spuren. Um den Negativ-Effekt gering zu halten, nimm`wirklich nur die Instrumente in den Ducking-Vorgang mit rein, die auch wirklich zeitgleich spielen und sich auch eher in den Mitten und Präsenzen entfalten.
Seit neuestem empfehle ich dazu den SidekickV3. Ist easy in der Handhabung.

Wenn du noch ein bisschen pannst, Stereobreiten veränderst (am ehesten wohl bei den anderen Instrumenten, Stimme hat meistens Priorität, was Stereobasis betrifft), dann klappt das schon.
Hallräume ist auch noch so ein Thema; da kommt schon einiges zusammen.

Aber eigentlich ist es gar nicht so unüblich, den Gesang extra laut zu machen. Im Radio hört man doch praktisch nur solche Mucke, wo man den Eindruck hat, der Gesang/Rap wurde einfach nur noch drübergelegt.
 
Probier mal den Kjaerhus [g=322]Compressor[/g],
dazu steht ein Vocal-Trick im beiliegenden PDF,
als ich diesen Trick ausprobiert hab, kam ein
Aha-Erlebnis, weil das nämlich genau die Art von
Durchsetzungsfähigkeit gebracht hat, die ich
z.B. bei Rammstein geliebt und bei meinen eigenen
Mixen immer vermisst hab. klingen schön
knallig dadurch
 
hey cablebob ... bin grad @büro... hast du irgendwo die pdf so? weil ich kenn den trick auch nicht... würd mich interessiern... mach nicht son geheimnis draus :D
 
@ cablebob?

Ist das so ne Art Parallelkompression?
Hmm....Würde das auch auf der Summe Sinn (also beim Premastern) machen..... ?


Hier der TIP für alle Neugierigen....:

1. Split your vocal track into two sub-groups or tracks, depending on your software. [g=84]Insert[/g] a Classic [g=322]Compressor[/g] on both, loading one with the factory preset "Vocal" and the other with "Vocal Definition". Boost 100Hz and 10kHz about 10dB shelving on the second group or track. Now mix the two together for a very fat and energetic vocal track.

2. Use our Classic Limiter right after the Classic [g=322]Compressor[/g] to catch the peaks during mix down


Timo
 
Hab hier eine Leadvocalspur. Mach ich sie lauter, steht sie über dem Mix drüber (fügt sich nicht richtig ein). Mach ich sie leiser, kann sie sich nicht so richtig durchsetzen (dh durchsetzen schon, aber es fehlt irgendwie die letzte Prägnanz).

allgemeines gefasel: die stimme muss auch genug "raum" haben, um sich durchzusetzen. das fängt schon beim arrangement des songs an. wenn halt x gitarren gleichzeitig spielen, dazu noch [g=118]bass[/g], schlagzeug und eventuelle streicher oder sonstige spielereien kommen, wirds schonmal etwas dünner für die stimme. auch ein grund, warum lange zeit so viele rock und metal-sänger in höheren lagen gesungen haben (bzw. "jodelten":D ).

stell mal ein mp3 deines songs hier rein. dann kann man das alles besser beurteilen. denn oftmals liegt es wie gesagt nicht an der effektierung der stimme, sondern am "drum rum".
 
yo, der ben hat recht... es ist ganz wichtig UM DIE STIMME zu mixen, anstatt zu versuchen die stimme zu integrieren.
vg
dragan
 
ja schon aber die stimme muss auch seher präsent sein sonst kannst rundherum mixen was du willst, sie wird nicht recht viel anders dadurch werden...
vorraussetzung wie immer eine trockene aufnahme... gute halleinstellungen und co damit die stimme schön straight nach vorne platziert werden kann
 
Hallo,

eins der Zauberwörter heisst hier automatisierung. Wie Ben schon sagte, der Platz für den gesang muss da sein. Um das zu erreichen kann man:

- EQ und Volumen der Stimme automatisieren
- EQs und Volumen der Spuren automatiseren, die die Stimmen sonst überdecken würde, üblicherweise sind das z. B. die Gitarren.

Arrangement ist ganz wichtig, da muss ich Ben auch recht geben. Wenn 3 Instrumente und Stimme im selben Frequenzbereich rumdudeln, matscht es eben gerne, da wird es eben schwer, das zu korrigieren. Gute Ausnutzung des Stereobildes macht es imo etwas leichter, z. B. Gitarren links und rechts, Stimme in der Mitte positionieren.

Bei den Mainstreamproduktionen wird das imo auch nicht immer perfekt gemacht, die mischen die Stimme eben im Zweifelsfall zu laut, damit die im Radio gut durchkommt. Mag ich aber auch nicht, rockt mir dann oft zu wenig.
 
@think:
ja sicher, aber ich meine damit dass die leute oft allen instrumenten gleiche "wichtigkeit" im mix geben wollen.
natürlich ist das bis zum einem grad machbar, aber man kann nicht gitarren, [g=118]bass[/g], drums und co. alle gleich laut und alle nach vorne schieben...
ein guter mix muss nicht unbedingt knallende stimme UND knallende drums haben, als beispiel.
ich wollte damit sagen dass man lieber die stimme so gut wie möglich mischt und die drums (oder was anderes) leise macht, egal ob die band danach heult oder nicht.
das wird sich in jedem fall für den "konsument" besser anhören als eine attacke mit allen mitteln auf seine aufmerksamkeit...
vg
dragan
 
Danke für die zahlreichen Antworten. :) Les ich mir morgen mal gründlich durch.

"ein guter mix muss nicht unbedingt knallende stimme UND knallende drums haben, als beispiel.
ich wollte damit sagen dass man lieber die stimme so gut wie möglich mischt und die drums (oder was anderes) leise macht, egal ob die band danach heult oder nicht."

Schlagzeuger sind doch im allgemeinen kooperativ, Schwierigkeiten machen da eher die Gitarristen :D (nur ein Scherz)


Apachi
 
Oft hilft es auch das Arrange auszudünnen. Gerade wenn man den track selbst produziert hat, fällt einem das oft schwer. Man findet ja alle Sounds geil und will allen eine gewisse Priorität einräumen. Bringt übrigens nicht nur die Vocals nach vorne sonder macht das Arrange meist dann auch spannender und dynamischer. Man kann sich das wie den Spannungsbogen bei einem guten Film vorstellen. Wenn die Stilmittel gut dosiert sind dann funktioniert das am besten. (Was nicht bedeutet das es dann in gewissen teilen auch mal richtig knallen kann!!!! ;)
 
KapiSylt schrieb:
Man kann sich das wie den Spannungsbogen bei einem guten Film vorstellen. Wenn die Stilmittel gut dosiert sind dann funktioniert das am besten. (Was nicht bedeutet das es dann in gewissen teilen auch mal richtig knallen kann!!!! ;)
genau.
lieber wie ein regiesseur arbeiten und jedem instrument sein highlight-moment im song erlauben als der mix wie ein maurer zum einem klotzwand bauen.
vg
dragan
 
Gerade bei Rap sehr empfehlenswert um gewissen Textpassagen mehr Rechnung zu tragen. Wird heutzutage leider zu wenig gemacht. Ich liebe das. Hier mal die [g=149]Snare[/g] raus, da mal ohne Sample, der heissgeliebte Accapella Break der dem Refrain genug Ausdruck verleiht ohne ihn gross lauter zu mischen als die Strophe. Eins habe ich bei der ganzen Mischerei gelernt. Weniger ist mehr. Das gilt für das Arrange genauso wie für den Einsatz von EQ`s oder dem ganzen Schnick Schnack. Hab am Ende meine [g=84]Insert[/g]´s genauso ausgedünnt wie mein Arrange... ;)
 
Also der Trick, den ich beschrieben hab, der steht auf der Kjaerhus-Seite.
muss man ein bisschen tweaken beim ausprobieren.
bringt den Punch, den man bei Rammstein und so in den Vocals hat.
die Konsonanten knallen schön.

Da gibt es 2 Presets im ClassicComp.

Eins heißt Vocal,
Das packt man auf eine Vocalspur,
das zweite heißt Vocal Definition,
Das packt man auf einen 2.Kanal
mit derselben Aufnahme.
Außerdem boostet man noch
am besten mit einem schönklingenden
musikalischen EQ AirEq oder Sonalkis oder
was ihr da favorisiert 10khz und 100hz.
diese Spuren mischt man dann
und schraubt an den [g=359]threshold[/g]/ratio-Werten,
bis alles passt.

klingt schön.
 
Sorry wenn ich frag, aber ich bin Producing-Neuling und hab leider noch nich so viel plan.. also vor ab ich arbeite mit cubase und wenn du dann sagst :

Eins heißt Vocal,
Das packt man auf eine Vocalspur,
das zweite heißt Vocal Definition,
Das packt man auf einen 2.Kanal
mit derselben Aufnahme.
Außerdem boostet man noch
am besten mit einem schönklingenden
musikalischen EQ AirEq oder Sonalkis oder
was ihr da favorisiert 10khz und 100hz.
diese Spuren mischt man dann
und schraubt an den [g=359]threshold[/g]/ratio-Werten,
bis alles passt.

weiss ich leider nicht genau was gemeint ist.. wie geh ich da bei cubase vor, vor allem mit dem "teilen der spur" und was meinst du mit "10 khz bzw. 100hz boosten und dann die spuren einfach "mischen" ..

ich freu mich auf antworten
 
Pass auf,

Du hast deine Vocal Spur aufgenommen.
Im Sequenzer hast Du ja dann ein Kästchen
mit einer "Wurst". Dieses Kästchen kopierst Du
und legst es auf eine zweite Spur.
auf der ersten Spur legst Du nur den Kjaerhus Classic
[g=322]Compressor[/g] als Effekt [g=84]Insert[/g] und wählst das Preset
"Vocal" Auf die zweite Spur legst Du als [g=77]VST[/g]
[g=84]Insert[/g] einen parametrischen Equalizer
und hebst damit die Frequenzen bei 100hz
und bei 10khz an. nicht zu schmalbandig und nicht
zu breitbandig. Dahinter legst Du wieder einen Kjaerhus
Classic [g=322]Compressor[/g] als [g=84]Insert[/g] Effekt und
wählst dort das preset "vocal definition" aus.

edit:
([g=77]VST[/g] [g=84]insert[/g] = Effekt [g=84]insert[/g], das sei hier
noch mal ganz klar festgehalten!)
 
Sorry ich peils net... diese "Wurst" find ich irgendwie net obwohls bestimmt sehr offensichtlich ist.. und diesen "[g=77]VST[/g]-[g=84]insert[/g]"(effekt) krieg ich auch irgendwie nicht hin..

Wer kann helfen ? ^^ Thx..
 

Similar threads

moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
38K
Gast92251
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben