Vergleichsmessung MIT und OHNE Mikrofonkalibrierung

  • Ersteller maik-the-bike
  • Erstellt am
maik-the-bike

maik-the-bike

Registriert
29.12.14
Beiträge
119
Reaktionen
37
Punkte
234
Hallo Leute,
aus Spaß an der Freude, habe ich zwei Messungen durchgeführt. Eine mit und die andere ohne Mikrofonkalibrierung. Für diejenigen von Euch, die es schon immer wissen wollten. Für mich persönlich ist der Unterschied so klar, dass ich die Kalibrierung nicht missen möchte.

Das Mikrofon ist ein IMG StageLine ECM-40

Hier die .mdat
 
Hey Maik,

Wärst du so freundlich und würdest du ein Screenshot von beiden Messungen einbinden?

Lg jk
 
Hier der Screenshot von maik-the-bike´s mdat.
Grün ist mit Kalibrierung Rot ohne.

Ich habe ebenfalls starke unterschiede im Höhenbereich festgestellt indem ich meine ECM 8000 und NTI M4260 verglichen habe.
Das ECM stimmte vom Bassbereich bis 6kHz um ca 1-2 dB überein.
Im Hochtonbereich jedoch wich das ECM 8000 ab ( 4-9 dB)
Für Raumakustikmessungen reicht ein ECM 8000 aber auch ohne Kalibrierung aus!
Für Lautsprecherabstimmungen und genauere Messungen muss ich dann zum NTI greifen.
 

Anhänge

  • MicCal.jpg
    MicCal.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 482
Für mich sind aus dem Beipiel 2 Dinge klar ersichtlich:

1. Mikrofonkalibrierung wird VÖLLIG überbewertet. Weil:

2. Das Beispiel zeigt, dass die aus einer kalibrierten/unkalibrierten Messung gewonnenen Schlüsse zur Raumoptimiereung nur sehr unzureichend in eine entsprechend optimierte Akustik umgesetzt werden. Zudem sind die Toleranzen wie hier tatsächlich für die Praxis völlig unerheblich.
 
Danke beatback,

Werde mein ecm8000 demnächst einlagern und auf das Mini dsp
Mikro mit kal. File umsteigen.

Lg
 
Für mich sind aus dem Beipiel 2 Dinge klar ersichtlich:

1. Mikrofonkalibrierung wird VÖLLIG überbewertet. Weil:

2. Das Beispiel zeigt, dass die aus einer kalibrierten/unkalibrierten Messung gewonnenen Schlüsse zur Raumoptimiereung nur sehr unzureichend in eine entsprechend optimierte Akustik umgesetzt werden. Zudem sind die Toleranzen wie hier tatsächlich für die Praxis völlig unerheblich.
Würde ich auch so sehen, zumal hier die größte Abweichung (4-9 dB) quasi außerhalb des Hörbereichs eines Ton-Ings im mittleren Alter auftreten ;-)
 
Worauf bezieht sich dieser Thread eigentlich ?

Das man am Schluß einer Optimierung für den Einsatz eines Eq zB. sein Mikro kalibrieren
sollte ist ja soweit klar.

Für Optimierungen sieht die Sache ja so aus:

Bassbehandlung bis ~300Hz ist ja jedes Messmikro geeignet.(ohne Kalibrierung)
Vor allem für den Vorher/Nachher Vergleich.

Genauso die Suche nach der optimalem Position von Monitoren und Abhörplatz.
(wird ja auch "nur" bis ~300Hz beurteilt)

Danach kommen die Erstreflektionen, die im ETC ersichtlich sind.
Auch dazu braucht man keine Kalibrierung.

Sogar Kammfilter im oberen Frequenzbereich ist ohne Kalibrierung
gut erkennbar.

Erst am Schluß, wenn man seinen FG mit zB. einen Eq im oberen Frequenzbereich
"gerade ziehen" möchte, muß man sein Mikro Kalibrieren.



Für diejenigen von Euch, die es schon immer wissen wollten. Für mich persönlich ist der Unterschied so klar, dass ich die Kalibrierung nicht missen möchte.


Du hast dein StageLine ECM-40 kalibrieren lassen ?


Was man nicht machen sollte und eigentlich gerne gefragt wird,
ist eine Kalibrierungsdatei aus dem Netz auf sein eigenes Mikro zu übertragen.......


lg Bert
 
Für mich sind aus dem Beipiel 2 Dinge klar ersichtlich:

1. Mikrofonkalibrierung wird VÖLLIG überbewertet. Weil:

2. Das Beispiel zeigt, dass die aus einer kalibrierten/unkalibrierten Messung gewonnenen Schlüsse zur Raumoptimiereung nur sehr unzureichend in eine entsprechend optimierte Akustik umgesetzt werden. Zudem sind die Toleranzen wie hier tatsächlich für die Praxis völlig unerheblich.
Würde ich auch so sehen, zumal hier die größte Abweichung (4-9 dB) quasi außerhalb des Hörbereichs eines Ton-Ings im mittleren Alter auftreten ;-)

Dem schließe ich mich ebenfalls an.
 
Was man nicht machen sollte und eigentlich gerne gefragt wird,
ist eine Kalibrierungsdatei aus dem Netz auf sein eigenes Mikro zu übertragen.......
Weiter ist ja auch die Frage wie gut das Kalibrierungs Vergleichsmikro ist und natülich der Schallausgeber der Firma, die das File für das Mikro erstellt hat..

Irgendein Calibrierungsfile kann man nicht nehmen, das ist ein Griff ins Klo....
Hier dazu ein Vergleich von 125 Kalibrierungen allein von verschiedenen Jahrgängen des ECM 8000:
http://www.jobst-audio.de/techniktut/158-messtechnik-messmikrofone-einstieg


auch interessant dazu :
https://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=480
 
Weiter ist ja auch die Frage wie gut das Kalibrierungs Vergleichsmikro ist und natülich der Schallausgeber der Firma, die das File für das Mikro erstellt hat..

Das wäre mal wieder die Brute-Force-Methode, ich habe das schon mal mit einem KH120 und nem kalibrierten B&K Mik im reflexionsarmen Raum gemacht. Das geht schon, hat aber Grenzen die v.a. der Raum bestimmt.
Ich habe das schonmal woanders gepredigt: Wenn das Messmikrofon ernsthaft kalibriert werden soll macht man das mit einem elektrostatischen Anregegitter. Das nimmt dem Raum quasi aus der Gleichung heraus. Und da ich befürchte das die Firmen, die das im Netz anbieten nur seltenst über einen geeigneten RAR verfügen werden, hoffe ich doch sehr, das sie das Anregegitter nutzen. Wenn schon Geld dafür nehmen, dann doch richtig…
 
Hi maik-the-bike :)

Wie oben schon ( Bert4 ) erwähnt wurde, macht eine Kalibrierung erst gegen Ende der Umbaumaßname Sinn, wenn man anfängt die letzten Korrekturen in Angriff zu nehmen.

Es kommt aber darauf an, wo man hin will...
Rein für Homegeschraube kann man die Extraausgabe hinterfragen...

Für diejenigen die mehr wollen, sei es weil sie es müssen oder einfach aus Wissensdurst, ist es sinnvoll das eigene Mik individuell kalibrieren zu lassen.

Dann weiss man in welcher Klasse das eigene Mik liegt und bekommt ne individuelle .cal Datei.

Groovy Greetz...
 

Anhänge

  • cal.jpg
    cal.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 308
Vielen Dank für Eure Beiträge und Meinungen!

Ich habe diese Vergleichsmessung aus Interesse/Spaß gemacht, um für mich selbst und andere Interessierte den tatsächlichen Unterschied visuell darstellbar zu machen, ...soviel zum "Sinn" des Threads.

Ich wollte damit nicht die Aussage publizieren, eine Kalibrierung ist ein absolutes Muss. Schlussendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden, wobei meine Vergleichsmessung vielleicht die Entscheidung unterstützt.

Ich habe mein Mikro mit individueller Kalibrierung erworben, dementsprechend handelt es sich nicht um eine generelle Kalibrierungsdatei.

Wenn ich mich einem Thema widme, verfolge ich einen qualitativen Ansatz, d.h. wenn ich mich dabei mit vertretbarem Zusatzaufwand (z.B. Geld) dem Optimum annähern kann, wäre ich schön blöd, diese Möglichkeit nicht zu nutzen. :)
 
Wenn ich mich einem Thema widme, verfolge ich einen qualitativen Ansatz, d.h. wenn ich mich dabei mit vertretbarem Zusatzaufwand (z.B. Geld) dem Optimum annähern kann, wäre ich schön blöd, diese Möglichkeit nicht zu nutzen. Lächeln

Das ist alles schön und gut.

Ich gebe zu, selber Pragmatiker zu sein. Done is better than perfect. Und bei vielen Dingen zählt auch, dass das Preis- Leistungsverhältnis die größte Rolle spielt. Genau wie Aufwand:Nutzen.

Da muss man letzlich sagen: ein ("unkalibriertes") ECM8000 für knappe 50 EUR tut es.

Das - und dafür muss man dir explizit danken - wird von deiner Vergleichsmessung eindrucksvoll unterstrichen.

Die Differenz zum teureren Messmikro investiere ich lieber schon in den Raum.

Und da sind wir, wo wir sind: du hast die "genauere" Messung, ich den besseren Raum.

Wo sich da jeder selbst einordnen will, ist in unserem freien Land ntürlich jedem selbst überlassen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben