G
gtek
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 397
- Reaktionen
- 22
- Punkte
- 508
Namd allerseits!
Ich nehme den uv22hr Apogee, den ich bisweilen als Plug-In immer hinter den Limiter gesetzt habe. Allerdings führt das ganze dazu, dass das Signal übersteuert wird. Anders verhält es sich wenn ich den uv22 vor den Limiter setze, so übersteuert nichts (ein Limiter ganz am Ende erschien mir zudem eh am sinnvollsten). Hätte eigentlich auch eher damit gerechnet, dass der uv22 während des Mixdowns im Dialofenster eingesetzt werden kann, zumindest dann wenn von 24bit auf 16bit runter gerechnet werden soll. Im Sequenzer brauche ich ihn doch nicht, da dort alles auf 24bit läuft. Erst wenn ich den Track exportiere, müsste es im Dialogfenster Exportieren eine Option geben, einen uv22 einzubinden. Vorher brauche ihn doch gar nicht. Wenn ich die Frage etwas vereinfachen darf: Wo kommt das verflixte Ding nun hin, wenn man vom Sequenzer (48KHz / 24bit) für [g=420]CD[/g] (44KHz / 16bit) exportieren möchte?
Gruß
Ich nehme den uv22hr Apogee, den ich bisweilen als Plug-In immer hinter den Limiter gesetzt habe. Allerdings führt das ganze dazu, dass das Signal übersteuert wird. Anders verhält es sich wenn ich den uv22 vor den Limiter setze, so übersteuert nichts (ein Limiter ganz am Ende erschien mir zudem eh am sinnvollsten). Hätte eigentlich auch eher damit gerechnet, dass der uv22 während des Mixdowns im Dialofenster eingesetzt werden kann, zumindest dann wenn von 24bit auf 16bit runter gerechnet werden soll. Im Sequenzer brauche ich ihn doch nicht, da dort alles auf 24bit läuft. Erst wenn ich den Track exportiere, müsste es im Dialogfenster Exportieren eine Option geben, einen uv22 einzubinden. Vorher brauche ihn doch gar nicht. Wenn ich die Frage etwas vereinfachen darf: Wo kommt das verflixte Ding nun hin, wenn man vom Sequenzer (48KHz / 24bit) für [g=420]CD[/g] (44KHz / 16bit) exportieren möchte?
Gruß