uv22 - Wie handhabt ihr es?

  • Ersteller Ersteller gtek
  • Erstellt am Erstellt am
G

gtek

Registriert
30.01.17
Beiträge
397
Reaktionen
22
Punkte
508
Namd allerseits!

Ich nehme den uv22hr Apogee, den ich bisweilen als Plug-In immer hinter den Limiter gesetzt habe. Allerdings führt das ganze dazu, dass das Signal übersteuert wird. Anders verhält es sich wenn ich den uv22 vor den Limiter setze, so übersteuert nichts (ein Limiter ganz am Ende erschien mir zudem eh am sinnvollsten). Hätte eigentlich auch eher damit gerechnet, dass der uv22 während des Mixdowns im Dialofenster eingesetzt werden kann, zumindest dann wenn von 24bit auf 16bit runter gerechnet werden soll. Im Sequenzer brauche ich ihn doch nicht, da dort alles auf 24bit läuft. Erst wenn ich den Track exportiere, müsste es im Dialogfenster Exportieren eine Option geben, einen uv22 einzubinden. Vorher brauche ihn doch gar nicht. Wenn ich die Frage etwas vereinfachen darf: Wo kommt das verflixte Ding nun hin, wenn man vom Sequenzer (48KHz / 24bit) für [g=420]CD[/g] (44KHz / 16bit) exportieren möchte?

Gruß
 
nein also im prinzip kannst du den uv22hr an 2.letzter stelle des masterbuses anwenden, und dann zum schluss den limiter. du musst dann beim export einfach die selbe einstellung wählen!

aber ein anderer vorschlag: hast du einen editor wie z.b. wavelab? ich z.b. mache meine mixdowns immer in der aufnahmequalität (24/96) und lade dieses file dann in wavelab. dort mache ich dann eine summenbearbeitung (in deinem fall könnte das auch nur ein limiter, resampler und dither sein) und speichere von da aus die definitive 16/44,1 datei ab. weil plugins im masterbus während dem mix find ich nicht so doll. hab ich auch ne zeit lang gemacht, habe schlussendlich aber auf die oben beschriebene weise bessere ergebnisse erzielt.

phantom
 
PHaNtoM schrieb:
nein also im prinzip kannst du den uv22hr an 2.letzter stelle des masterbuses anwenden, und dann zum schluss den limiter. du musst dann beim export einfach die selbe einstellung wählen!


phantom


sorry aber das ist totaler quatsch. dithering gehört GANZ an's ende der masteringkette. limiter muss wenn davor.

peace!
-robomix
 
Hallo!

Also, ich habe den uv22 im Master vor den Limiter gesetzt und es gibt bis hierhin schon mal keine Probleme. So werde ich es dann auch erst mal lassen.

Dein Vorschlag das ganze in Wavelab durchzuführen, geht auch sehr gut. So was wie Dithering lässt sich auch wunderbar per Stapelbearbeitung auf mehrere Tracks anwenden, da keine individuellen Einstellungen nötig sind.
Um ehrlich zu sein, habe ich die letzten Schritte auch eben so durchgeführt. Wobei es mir absolut nichts ausmacht, die Songs gleich aus dem Sequenzer mit 44KHz/16bit abzuspeichern.

Gruß

Edit:
Perdon, hab’ den letzten Beitrag übersehen :)

Okay, dann werde ich die Songs bei 48KHz/24bit belassen und die Songs erst bei bedarf noch mal mit Wavelab über den uv22 umwandeln.

Edit2:
Hui, und noch mal ich: Also je länger ich darüber nachdenke, desto mehr beschleicht mich das Gefühl, dass ich den uv22 nicht brauche. Wenn ich einen Song am Ende mit einer anderen Auflösung exportiere, müsste der Sequenzer es automatisch erkennen und dementsprechend handeln. Ich vermisse einfach eine Option den uv22 während dieses Dialogs einbinden zu können.
 
Hi,

Dithering überdeckt das Quantisierungsrauschen von "niederbittigem" Audiomaterial. Wenn hinter einem Dithering-Plug-In nochmals eine Bearbeitung (wie z.B. Limiting) stattfindet, wird möglicherweise erneutes Quantisierungsrauschen dem Signal hinzugefügt. Deshalb gehört ein Dither immer als allerletzet Instanz in die abschliessende Master-Signalkette. Da der UV22 keine Lautstärkeänderung mehr macht, darf es auch nicht zerren. Dann wurde im Vorfeld was falsch gepegelt oder der Limiter nicht richtig eingestellt.
 
gtek schrieb:
Hallo!

Also, ich habe den uv22 im Master vor den Limiter gesetzt und es gibt bis hierhin schon mal keine Probleme. So werde ich es dann auch erst mal lassen.



Gruß

weisst du eigentlich was uv22 macht???

-robomix
 
tsching schrieb:
Da der UV22 keine Lautstärkeänderung mehr macht, darf es auch nicht zerren. Dann wurde im Vorfeld was falsch gepegelt oder der Limiter nicht richtig eingestellt.

das kann wohl schon mal passieren da wird ja schliesslich ein (wenn auch leises) rauschen addiert, gibt dither-algo's mit anti-[g=99]clipping[/g] (wen es interressiert kann sich das hier: http://izotope.com/products/audio/ozone/OzoneDitheringGuide.pdf downloaden und mal auf seite 13 Punkt 3 & Ergänzung 11 schauen)... aber wenn man am ende 0,5 dB [g=284]headroom[/g] lässt sollte das wohl eh keine probleme geben. wahrscheinlich hat PHaNtoM 0 dB Ceiling eingestellt?

peace!
-robo
 
Immer an die letzte Stelle und idealerweise auch in die Post-Fader Inserts.

(SL: [g=84]Insert[/g] 5, SX: [g=84]Insert[/g] 7 und 8 )
 
Ja, ich weis was es macht und deswegen habe ich ihn ja auch immer an letzter Stelle gesetzt (Peakmaster in i7 und uv22 in i8 ). Warum in dieser Reihenfolge es dann aber zu einer Übersteuerung kommt, ist mir ein Rätsel, zumindest weit entfernt von meinem logischen Verständnis. Das ist aber auch die einzige Möglichkeit den uv22 einzubinden, ihn eben (ganz zu letzt) in den Master zu legen, auch wenn er mit dem Song erstmal nichts zu tun hat.

Und genau das wundert mich, der uv22 kommt erst dann beim exportieren zum Einsatz. Ein Grund für mich diesen Prozess dann im Exportieren-Dialog einzubinden. Hätte ja genauso gut sein können, dass ich den Song bei seiner ursprünglichen Auflösung belasse und somit ohnehin kein Umrechnungsalgorithmus brauche.

Edit:
Ja, logisch und nachvollziehbar. Kann alles nur stimmen, ich habe im Peakmaster entsprechend gedämpft, das Ziel wurde erreicht. Da ich den Peakmaster nicht aufdrehe habe ich diesen Punkt außer Acht gelassen. Jetzt wird mir auch klar warum der uv22 dann doch dort hingehört, im Master kann man ja noch kontrollieren und Übersteuerungen will ja keiner.

Danke!
 
gtek schrieb:


Okay, dann werde ich die Songs bei 48KHz/24bit belassen und die Songs erst bei bedarf noch mal mit Wavelab über den uv22 umwandeln.

warum arbeitest du denn mit 48kHz? produzierst du für DAT??? ich würde dir empfehlen durchgängig mit 44,1 kHz zu arbeiten. so ersparst du dir 1. speicherplatz (nur geringfügig) und 2. (wichtiger) den klangverschlechtendern konvertierungsschritt von 48 auf 44,1 kHz wenn es auf [g=420]cd[/g] soll ;-) .


peace!
-robomix
 
48Khz? Nimmst du ein Sinfonieorchester auf :)

44,1Khz/24Bit ist die Empfehlung die schon immer galt und noch von keinem wiederlegt worden ist. Mal ausser acht gelassen du nimmst ein Sinfonieorchester auf oder machst was für ein höherwertigeres Medium als Audio-[g=420]CD[/g].
 
Würde ich gerne, aber der [g=12]ASIO[/g] Treiber (SB Audigy [g=12]Asio[/g]) lässt eine andere Dichte nicht zu und arbeitet erst ab 48KHz. Der [g=12]Asio[/g] Full Duplex Treiber ließe eine solche zu, ist aber nicht so leistungsfähig. Ich werde ihn aber mal -nach langer Zeit- vorsichtshalber wieder ausprobieren.

Sonst echt noch mal nen schönen Dank an alle.
 
gtek schrieb:
Würde ich gerne, aber der [g=12]ASIO[/g] Treiber (SB Audigy [g=12]Asio[/g]) lässt eine andere Dichte nicht zu und arbeitet erst ab 48KHz. Der [g=12]Asio[/g] Full Duplex Treiber ließe eine solche zu, ist aber nicht so leistungsfähig. Ich werde ihn aber mal -nach langer Zeit- vorsichtshalber wieder ausprobieren.

Sonst echt noch mal nen schönen Dank an alle.

ahh verstehe, das bockt ja gar nicht. ich persönlich halte ja auch garnix von soundblastern (totaler schrott zum mucke machen). vielleicht bringt dir der weihnachtsmann ja ne m-audio audiophile2496 (gibt es beim großen t wieder für 80,- euronen).

peace!
-robomix
 
hab noch nie gehört dass dither zerren, sample rate converter zerren schon, zb wenn man von 48 auf 44 khz konvertieren will ohne truncation durch das einfache abschneiden der 4 khz.

also ich nehme oft in 48 khz auf, klingt besser und wenn man mit samplerate converter zb in wavelab auf 44 khz geht, hat man keinen klang verlust, sondern im gegenteil es klingt immer noch fast so wie 48 khz, also etwas offener.
 
Hehe, der Weihnachtsmann (in diesem Fall ich) bringt mir schon ein paar Nahfeldmonitore.

Ist aber auch nicht so wild, da der [g=12]Asio[/g] Full Duplex Treiber auch geht (zu meinem Erstaunen, da er sonst nur gesponnen hat). Aber mit eben dieser Audigy scheint es keine Probleme mehr zu geben. Klingt soweit ganz gut die Karte, kann mich echt nicht beschweren.

Okay, also bleib ich bei den empfohlenen 44KHz 24bit, obgleich ich den uv22 ich ja dann immer noch brauche.

Edit:
Das mit den 48KHz habe ich in einer Diplomarbeit gelesen, der Klang soll, laut Tests an Versuchsmenschen, am natürlichsten klingen, selbst das 96KHz Format war zu dem Zeitpunkt unterlegen.
 
azari schrieb:
hab noch nie gehört dass dither zerren, sample rate converter zerren schon, zb wenn man von 48 auf 44 khz konvertieren will ohne truncation durch das einfache abschneiden der 4 khz.

also ich nehme oft in 48 khz auf, klingt besser und wenn man mit samplerate converter zb in wavelab auf 44 khz geht, hat man keinen klang verlust, sondern im gegenteil es klingt immer noch fast so wie 48 khz, also etwas offener.

ah ja es wird besser durch das konvertiern, na dann is ja alles bestens. vielleicht klingts ja durch das verzerren besser und offerner ;-). aber truncation hat nun nix mit samplerate sondern eher was mit der bit-tiefe zu tun. naja egal!


peace!
-robomix
 
@ robocop

mit zerren meine ich wenn die samplerateconversion hinter dem limiting passiert dann geht der pegel locker bis +3-4 db hoch, und das sind schon verzerrungen.

machst du das vor dem limiting mit genug [g=284]headroom[/g] passiert nix.
 
Hi,

hab jetzt mal alle von Euch vorgeschlagenen Tipps ausprobiert. Wenn ich ehrlich sein soll höre ich null Unterschied. Da ich eh keine Fledermaus bin, nehme ich die [g=12]Asio[/g]-Treiber und die damit verbundenen Auflösungen, die auch gut gehen.

Übrigens nehme ich mit der Karte nicht auf, alle Wellenformen sind bereits auf dem Rechner oder werden durch ein [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] generiert. Ich brauche mir diesbezüglich keinen Kopf machen. Aber den Song mit 44KHz zu fahren finde ich irgendwie sinniger, dieses hin und her rechnen ist leicht unlogisch (bei Aufnahmen über die Soundk. Sieht es sicher anders aus).

Also denn noch mal Danke und ein schönes WE.
 
Dithering vor dem aller letzten DIGITALEN Bearbeitungs oder Audio Processing-Schritt ist absoluter Quark! Dann bringt das Dithering überhaupt nichts.

mfG :D
 
gtek schrieb:
Ja, ich weis was es macht und deswegen habe ich ihn ja auch immer an letzter Stelle gesetzt (Peakmaster in i7 und uv22 in i8 ). Warum in dieser Reihenfolge es dann aber zu einer Übersteuerung kommt, ist mir ein Rätsel, zumindest weit entfernt von meinem logischen Verständnis.

Wen du dich mit diese Sache beschäftigst, dann informier dich doch bitte. Es wird etwas HINZUGEFUEGT. Rauschen, dass man nicht hört. Der Pegel des Audiosignals wird grösser. Wenn du auf 0db limitierst wirds übersteuern, weil NACH dem Limiter. Is logisch.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben