usb soundkarte - laptop - viele ausgänge

  • Ersteller Ersteller thomas909
  • Erstellt am Erstellt am
T

thomas909

Registriert
06.01.10
Beiträge
70
Reaktionen
0
Punkte
85
hallo gemeinde,

ich suche eine soundkarte für meinen laptop. sie sollte mehrere ausgänge haben. am besten 8, so dass ich die einzelnen spuren aus ableton jeweils seperat übers mischpult regeln kann. was könnt ihr mir empfehlen ?

lg
thomas
 
Du willst also 8 Einzelspuren aus dem Rechner durch ein Mischpult jagen und die Summe dann wieder im PC aufnehmen?
Je nach Qualität des Audiointerface/Audiowandler und des Mischpults nimmst du dann allerdings Verlusste in der Audioqualität in kauf.

In welchen Budgetrahmen soll sich das Interface denn bewegen?

Grüße
Cos
 
was könnt ihr mir empfehlen ?

Ich empfehle Dir, nähere Angaben zum Laptop (Firewire, USB, PCMCIA, Expresscard, Betriebssystem) und zum Budget zu machen.

Ausserdem noch Angaben zum Mischpult (symmetrische Eingänge?, welche Anschlüsse?).

Und stell' Dich drauf ein, dass viele Leute schreiben werden, das bei einem Mischpult und einem Audiointerface unter 1000€ nur mit Klangverschlechterung zu rechnen ist.

Achso: Diese Leute haben recht.

Clemens

PS: Deshalb eine angemessene/günstige Empfehlung: RME Fireface UC oder Fireface 800 je nach Schnittstelle.
 
Du willst also 8 Einzelspuren aus dem Rechner durch ein Mischpult jagen und die Summe dann wieder im PC aufnehmen?
Je nach Qualität des Audiointerface/Audiowandler und des Mischpults nimmst du dann allerdings Verlusste in der Audioqualität in kauf.

In welchen Budgetrahmen soll sich das Interface denn bewegen?

Grüße
Cos

yo, genau das habe ich vor. die gründe warum ich das so vorhabe sind ja erstmal zweitrangig ;)
die qualitätsverluste sind mir bewusst. ich hatte als erstes an das hier gedacht.
es muss en usb interface sein.
https://www.thomann.de/de/esi_gigaport_hd.htm

der preisrahmen ist erstmal egal. sagen wir mal so: ich suche nach einer kostengünstigen variante. wenn es die nicht gibt werde ich das sein lassen. es geht hier wirklich nur ums spaß haben ohne ein ziel zu verfolgen. vo daher werde ich auch nicht viel geld investieren.
 
Ich klinke mich jetzt mal ein und werde für einige scheinbar unqualifizierte Bemerkungen machen. Aber: Ich würde auch nicht zu viel ausgeben, wenn ich es professionell machen möchte. Weil: Weiß ich, ob es klappt? Wieso soll ich 2000 Euro für Equipment ausgeben, wenn ich damit keine gute Musik produzieren kann?

Wer Ideen hat und ein Instrument gut beherrscht, braucht zunächst kein Highend-Equipment. Wenn das ganze professionelle Dimensionen annimmt, kann und sollte man dann mehr investieren. Und wer am Ende von seiner Musik leben kann, der ist auch in der Lage, mehrere tausend Euro fürs Equipment auszugeben. Ich brauche mein Equipment bspw. dazu, erstmal überhaupt etwas einzuspielen, aufzunehmen, zu komponieren. Produzieren kann man es zur Not auch professionell im Studio.

Und wenn es wie gesagt für mehr reicht, kannst du das Geld, das du mit der Musik verdient hast, reinvestieren.
 
Aber: Ich würde auch nicht zu viel ausgeben, ...

Ich auch nicht.
Aber ich würde noch nicht mal 5€ dafür ausgeben, meine Musik auf Umwege zu schicken, die nur Nebengeräusche, Wandlungsartefakte etc. pp. dazufügen.

Analoges Summieren ist zur Zeit so eine Modetechnik.
Regelmäßig gibt es Anfragen dazu im Forum. Was die Leute nicht verstehen, ist dass der eigentliche Effekt lange nicht so deutlich ist, wie mal glaubt. Und schon gar nicht so deutlich, dass er über die Mängel eines billigen Mischpults oder einer billigen Soundkarte hinwegtäuschen kann.

Für 80 Dollar kriegt man Harrison Mixbus, eine Software die große Konsolen absolut überzeugend nachbaut - dann schickt man alle Spuren einzeln aus der DAW und summiert in Harrison - das ist ein klanglicher Gewinn.

Aber ein Pult, das wegen mir auch auf der Bühne eine exzellente Figur macht , oder bei Thomann in der Recording-Abteilung verkauft wird, ist deswegen noch lange nicht für analoges Summieren geeignet.

Die meisten Fragenden beenden den Thread ohne weitere Kommentare.
Aber ich habe noch nicht einmal gelesen "Ich summiere analog für 150€ und jetzt hört euch mal an wie geil das klingt".

Das spricht auch für sich ...

Falls mein Post oben überheblich rüberkam - das sollte er nicht - aber er sollte durchaus abschreckend wirken.

Clemens
 
Der Mittelweg ist die Lösung. Am besten man kauft Equipment, das ausbaufähig ist, wenn es nötig ist. Ich finds trotzdem immer schwierig. Einerseits gehöre ich auch nicht zu den Leuten, die für 50 Euro meinen, sie könnten Homerecording betreiben, andererseits finde ich es beinahe unverschämt, zumindest übertrieben, gleich am Anfang bspw. 1000 Euro für ein Mic oder 2000 Euro für Monitore auszugeben. Gerade bei Anfängern bezweifle ich, dass diese überhaupt den Unterschied zwischen einer echten und virtuellen TB 303 hören.
 
Solange man in erster Linie Musik und nicht Tontechnik oder Mix-Engineering machen will, kann man auch ohne Probleme über eine Stereoanlage abhören. (Vorsicht mit den Hochtönern).

Eine Gitarrenbox ist ja auch kein Linearitätswunder - aber ein exzellenten Werkzeug, um den Klang zu produzieren, den man gern hätte.

Wenn man aber mixen will, muss man sich klar machen, dass man gewisse Dinge nur mit entsprechendem Equipment hörbar machen kann. Und eine detaillierte, analytische Hörtechnik muss man ja auch trainieren.

Clemens
 
es ist immer wieder lustig solche threads zu lesen. da kommt ein newbie und stellt eine frage. 3 postings später geht in erster linie um kohle oder besser gesagt darum, dass man dem newvie klar machen will was guter sound kosten wird.
ich bin schon seit einigen jahren dabei und habe auch schon einiges an equipment besessen. ich bin jetzt seit einigen jahren raus und daher alles andere als up to date was equipment angeht.

ich mache in nenns mal überspitzt dreckigen detroit techno. gerne mal nach jeff mills bei youtube suchen.
in diesem segment geht es nicht um klaren, brillianten sound sondern ausschließlich um feeling und das schrauben von einfachen aber pregnanten, atmosphärischen sounds.
ich habe immer nur für ein basisprodukt gesorgt, wechles dann im studio unter perfekten bedingungen gemastert wurde.
meine besten tracks habe ich damals mit laptop, ableton live, onboard-soundkarte,kopfhörer ohne maus in 2 stunden ;) gemacht.
lange habe ich aber auch gedacht, dass es der spezielle synthie sein muss um den sound den ich suche zu erreichen. das ist ein großer irrtum in meinen augen.
von daher investiere ich grundsätzlich nicht mehr viel geld.
ich suche nur eine usb-soundkarte mit möglichst 8 ausgängen. das einzige was die können muss ist stabil laufen ;)
kann mir hier jemand nochmal einen tipp geben ? danke...
 
Für 80 Dollar kriegt man Harrison Mixbus, eine Software die große Konsolen absolut überzeugend nachbaut - dann schickt man alle Spuren einzeln aus der DAW und summiert in Harrison - das ist ein klanglicher Gewinn.

Hallo Clemens. Benutzt Du die Software?

fG

Nor
 
die gründe warum ich das so vorhabe sind ja erstmal zweitrangig

aha? na, dann sind meine empfehlungen aber auch zweitrangig 8)


der preisrahmen ist erstmal egal.

aha


ich suche nach einer kostengünstigen variante. wenn es die nicht gibt werde ich das sein lassen.

uh, also doch nicht egal der preisrahmen...

junge, was willst du eigentlich wirklich??

ich suche immer noch eine kostengünstige usb-soundkarte mit möglichst vielen ausgängen bei der der preis erstmal zweitrangig ist.
erklärung für dich: fangen stabil laufende soundkarten bei 150€ an ist das kostengünstig. fangen sie erst bei 350€ an ist wiederrum das kostengünstig. da erhoffe ich mir durch meinen thread hier tipps und evtl. sogar erfahrungsberichte zu bekommen. mir die billigste bei thomann raussuchen kann ich auch.

warum ich eine usb-soundkarte mit möglichst vielen ausgängen suche ergibt sich ja aus den postings. warum ich ich vorhabe auf diese art zu produzieren ist für mich nach wie vor noch zweitrangig oder ?
 
na, aber wenn du hier hilfe erwartest solltest du schon so konkret wie möglich sein.
 
rme multiface gebraucht auf ebay ~250€

hat 8 analoge eingänge, lässt sich je nach beiliegender host-karte über pci, pcie, pcmcia betreiben
 
^^ damit hätteste was grundsolides mit top treibern!

jetzt müssen wir dir nur noch das ähem "analoge summieren" aus dem kopf schlagen 8)
 
ich suche immer noch eine kostengünstige usb-soundkarte mit möglichst vielen ausgängen bei der der preis erstmal zweitrangig ist.
Eigentlich gibt´s da ja fast nix für USB.
Im Bereich unter 300 Euro steht das ESI Gigaport mit der gewünschten Zahl an Ausgängen soweit ich sehe eigentlich allein da.
Ab 300 Euro kommen da noch das Phonic Firefly, ESI ESU 1808 und das M-Audio Fast Track Ultra 8R, die man je nach Sichtweise noch als "kostengünstig" bezeichnen könnte.

Wenn du wissen willst, ob das Gigaport-Teil reicht, bestelle es doch, teste es an und schick es zurück, wenn es nicht dem entspricht, was du erwartest.

Hast du an deinem Laptop nicht die Möglichkeit, über PCMCIA/Expresscard Firewire nachzurüsten?

Grüße
Cos
 
danke für euere tipps. ich habe mir jetzt zum testen erstmal das esi bei thomann geordert. das ist thomann ja immer weltklasse bezüglich der konditionen.
ich werde das dann mal testen und mich dann entscheiden. THX
 
Hat er sich jetzt eigentlich überhaupt mal zu den ganzen Sachen geäussert, nö!

Schmeisst den ESi Schiet in die Runde und dann Jo, habbich bestellt...na, wenn er sich da mal nicht in den eigenen Hintern beisst...;-)

Cinch Ausgänge...HILFÄÄÄÄ...auch, soll er machen, Qualität ist ja eh egal..;-)
 
Hat er sich jetzt eigentlich überhaupt mal zu den ganzen Sachen geäussert, nö!

Schmeisst den ESi Schiet in die Runde und dann Jo, habbich bestellt...na, wenn er sich da mal nicht in den eigenen Hintern beisst...;-)

Cinch Ausgänge...HILFÄÄÄÄ...auch, soll er machen, Qualität ist ja eh egal..;-)

recht hat er. immer diese scheiß newcomer. wollen tipps haben obwohl die entscheidung schon vorher gefallen ist und nehmen die ratschläge nicht an.

...wobei dein posting das bisher das hilfreichste war...
 
Die Focusrite Saffire Pro 40 währe auch eine Möglichkeit gewesen.
Aber die hat ja
a) leider nur einen Firewire-Port, also schier unmöglich diese an Deinen Laptop anzubinden.
b) verfügt sie trotz ADAT offensichtlich nicht über genug Ausgänge für Deine Spirenzien.


recht hat er. immer diese scheiß newcomer. wollen tipps haben obwohl die entscheidung schon vorher gefallen ist und nehmen die ratschläge nicht an.

...wobei dein posting das bisher das hilfreichste war...


Steckt jetzt ein tieferer Sinn hinter Deiner Polemik ?
 

Zurück
Oben