Ultimativer Breitbandabsorber Thread

ebon

ebon

Registriert
23.03.04
Beiträge
263
Reaktionen
0
Punkte
287
Hi,

welche Breitbandabsorber könnt ihr empfehlen?

- Eigenbau oder fertig zum Kaufen.
- alle Preisklassen
- Firma
- Bewertung
- Kritik
- Erfahrung

ich würde dann alle Links, Infos, Kritiken und Bewertungen mal in diesem Post zusammenfassen. Ich werde auch noch andere Threads zu dem Thema durchstöbern, velleicht könntet ihr mir dabei auch helfen. :D

greetz,
ebon
 
Könntest Du kurz erklären, was man mit den Teilen genau anstellen kann? Nach außen dämmen (gegen böse Nachbarn), oder nur die Akkustik verbessern? Oder beides?
 
welche Breitbandabsorber könnt ihr empfehlen?

Moin,

ein Selbstbau wird wohl immer günstiger sein!
Daher meine Empfehlung selber bauen.

Zu diesen Thema hatte ich in letzter Zeit viele Beiträge geschrieben!

Siehe

Hier

Hier

Gruß Thomas
 
Hi
Ja, die Sachen kenne ich ja alle schon.

Aber ich hatte doch oben ganz konklrete Fragen gestellt die eben da nicht drinn stehen.

Vielleicht könnte doch noch mal jemand darauf eingehen.

Ich habe jetzt meine Schaumstoffmatte in zwei Teile zu jeweils 70cm x 17 cm x 200cm zugeaschnitten und in meine beiden Ecken hinter die Abhören gestellt. Jetzt meine ich es wäre schon um einiges besser geworden. Aber dazu müsste ich die beiden Teile mehrfach rein und raus holen und immer wieder vergleichshören. Das ist saumüsahm aber ich komme wohl nicht drumherum.
Die Frage wäre jetzt, wenn ich die beiden Schaumstoffteile noch mit zwei gelochten Spannplatten verkleide ob die Wirkung dann stärker wird oder ob der Effekt so (schwach) bleibt wie es jetzt ist.
Grüße
 
Hi auch!

1. Dem zufällig in deine Hände gefallenen Schaumstoff sieht man nicht an welche absorbierenden Eigenschaften er hat. Ja, er muss offenporig sein, und er muss z.B. einen bestimmten Strömungswiderstand haben, die Messaparatur hast du aber wohl nicht zu hause. Viele feine Poren sind von Vorteil, da die Dämpfung durch Reibung und kleinste Wirbel in den Poren erreicht wird. Das Top-Material Basotect hat feinste Poren, ist aber trotzdem luftdurchlässig.

2. Der Wandabstand ist entscheidend für die tiefste [g=349]Frequenz[/g], die du bedämpfen willst, allerdings musst du nicht voll mit Material hinterfüttern. Wenn du 17cm dicken Schaum hast wirkt das immer ausreichend breitbandig, egal bei welchem Wandabstand.

3. Gelochte Platten werden meist aus rein optischen Gründen bzw. für die mechanische Belastbarkeit der Wandoberfläche eingesetzt, Schaumwände sehen nun mal selten schön aus. Eine gelochte Platte allein hätte auch schon geringe absorbierende Eigenschaften, aber wenn du sie weglassen und nur den Schaum anbringen kannst würde ich das vorziehen, Lochplatten mit mehr als 30% Lochflächenanteil verhalten sich akustisch weitgehend neutral.

so long

the Dschitz
 
Hi,

hier ist ein deutscher Hersteller, der ganz gut sein soll. Also Erfahrung aus dritter Hand.

http://www.mbakustik.de/main.php

Allerdings vermute ich mal, das wird da drin genauso aussehen wie in den DIY-Teilen. Man spart sich nur die Arbeit. Voodoo oder ganz dolle Geheimnisse gibt es in dem Bereich eigentlich nicht. Alle Hersteller, die von neuen, geheimnisumwitterten Materialien reden, haben entweder ‘ne schlechte Werbeagentur oder hoffen auf die Tollpatschigkeit der Verbraucher – oder beides.

Die Materialien, um die es geht, sind Stein- oder Mineralwolle mit einer bestimmten spezifischen Dichte. Die genauen Werte weiß ich nicht, aber google nach Owens Corning 703 oder 705. Das wären dann die richtigen Sorten und dann guckst bei einem deutschen – oder wenigstens hier erhältlichen – Hersteller, ob die so ein Produkt haben.

Hanfplatten gehen auch, da habe ich aber keine Erfahrung mit:
http://www.thermo-hanf.de/front_content.php?idcat=46

Schaumstoff, was auch immer die Hersteller versprechen, leistet nicht dasselbe. Ja, das Zeug absorbiert, aber in der Regel ist da unter 500 Hz Schluss bzw. es tut sich fast gar nicht mehr. In irgendeinem Forum hat mal einer nachgerechnet, dass du, um bei der Bassabsorption dasselbe Ergebnis wie mit 30 cm dicken Owens-Platten zu erhalten, fast zweieinhalb Meter Schaumstoff bräuchtest. Eher unpraktisch.

Zur Spannplatte: [g=118]Bass[/g]-Traps – also auch Corner-Traps – funktionieren gerne nach dem Prinzip des luftdicht verschlossenen Gehäuses. Also vorne die Platte. Die schwingt. Danach Luft und dann Dämmaterial. Alles, wie gesagt, in einem luftdichten Kasten.

Das wäre die Abteilung [g=118]Bass[/g]-Absorber.

Das was du gesehen hast, kümmert sich eher um Tiefmitten, Mitten und Höhen. D. h. man gibt das Luftdicht-Prinzip auf – opfert so die Absorption von ein paar Tiefbässen, aber das machen ja sowieso die Corner-Traps – und verhindert durch die Löcher oder Schlitze, dass der Raum totgedämpft wird. Nur durch die Löcher werden nämlich Höhen absorbiert. Ein großer Teil wird von der Platte reflektiert. Diesen Anteil Reflexion/Absorption kann man sich natürlich ausrechnen und auf das gewünschte Ergebnis abstimmen.

Das Ding oben muss nicht luftdicht sein – sowas gibt es nämlich auch: eine Kiste mit EINEM Loch in einer genau berechneten Größe. Das kümmert sich schmalbandig um bestimmte Bassfrequenzen (Nur, damit du nicht durcheinander kommst).

Das was du vorhast, macht also wenig Sinn. Schaumstoff ist schon mal wenig effektiv. Da noch locker ‘ne Platte davorstellen hält den Schaumstoff eigentlich nur davon ab, dass zu tun, was er halbwegs kann: Höhen absorbieren.

Zu deinem anderen Thread: 100 Hz? So nicht.


Frank
 
Hi
Blöd, jetzt habe ich aus versehen hier zwei Treads am laufen das war nicht meine Absicht.
Vielleicht könnte der Moderator einfach die beiden treads zusammenschmeißen. Danke

Die beiden vorrangegangenen Replys wiedersprechen sich jetzt aber. Wer hat da jetzt recht?

Ich mächte nocheinmal betonen dass mein Schaumstoff 17cm dick ist. Er ist soweit ich das beorteilen kann offenporig.

Wo ist jetzt genau der Unterschied zwischen Steinwolle und diesem Schaumstoff?
Also mein Schaumstoff ist um einiges schwerer und dichter als Steinwolle. Das ist allso doch wesentlich mehr träge Masse die die schallwellen da durchlaufen müssen als diese doch sehr luftig lockere Steinwolle.

Das mit dem Luftdecht verstehe ich nicht denn die Bassfallenmodule die man bei Thoman kaufen kann die sind doch auch nicht Luftdicht.
Wieso wirken die denn dann.
Grüße
 
Hallo,

alle Informationen die du brauchst sind eigentlich in den anderen Threads von mir beschrieben worden oder sind zumindest in den PDF-links enthalten!

Ich habe jetzt leider keine Tabelle in Griffnähe aber soweit ich das noch in Erinnerung
habe weist Steinwolle/Glaswolle in etwa selbiges Absorbationsverhalten auf wie vergleichbar dicker Schaumstoff.
Von daher ist es wurscht ob Steinwolle oder gleich dicker Schaumstoff.

Ich würde generell empfehlen einen Plattenschwinger/Bassabsorber mit Schaumstoff- oder Steinwolleunterfütterung zu bauen um die Dröhnfrequenzen einzudämmen,
den Raummoden wirst du mit Sicherheit haben.

Aber schräg angewinkelte Wände oder Bspw. Spanplatten an Ketten schräg von der Decke abhängen kann auch sehr viel bewirken.
Da solltest du aber zumindest mal die Nachhallzeit mit einem Kugelkopfmike und geigneter Meßsoftware (gibt es auch Freeware) messen.
Dann kannst du Stück für Stück sehen/messen was mit entsprechenden Maßnahmen in deinem Raum passiert.

Die NAchhallzeit (T30) sollte idealerweise im Proberaum ca. bei 0,6 Sek und im Studio/Abhöre bei ca. 0,3 Sek liegen.

So aber jetzt nun mal nicht so faul!Lesen" :D

Gruß Thomas
 
Hi,

Ich würde generell empfehlen einen Plattenschwinger/Bassabsorber mit Schaumstoff- oder Steinwolleunterfütterung zu bauen um die Dröhnfrequenzen einzudämmen,
Dito, wobei mir Schaumstoff für den Zweck noch nicht untergekommen ist. Ich meine auch nur bestimmte Sorten Mineralwolle, die – da fehlt mir leider die Vokabel – als „rigid“ bezeichnet werden. Das ist sehr hart, fast nicht biegsam.

Die Unterschiede, die ich versucht habe zu erklären, hat der gute Ethan Winer zum besseren Verständnis aufgemalt. Danke, Ethan:
http://www.ethanwiner.com/BTPlans.gif
Generell mal alles lesen, was der schreibt. Aber Vorsicht: der will natürlich auch seine eigenen Produkte verkaufen.

Und hier noch der Standardlink zu Homestudio-Design und Absorption:
http://www.johnlsayers.com/

Viel Spaß


Frank
 
Dito, wobei mir Schaumstoff für den Zweck noch nicht untergekommen ist. Ich meine auch nur bestimmte Sorten Mineralwolle, die – da fehlt mir leider die Vokabel – als „rigid“ bezeichnet werden. Das ist sehr hart, fast nicht biegsam.

Du hattest ja auch geschrieben das du den Schaumstoff übrig hast! :D
Welcher "Idiot" würder auch überteuerten High-End Schaumstoff innerhalb eines Absorbers verwenden.&-[

Sicherlich gibt es bei Schaumstoff verschiedene Sorten wie von bspw. von BASF den Basotec-Schaumstoff.
An der Absorbationsstärke an sich ändert sich kaum etwas nur durch die höhere Dichte des Schaums wird die Bandbreite zum Bassbereich ein kleines bisserl besser.
Das rechtfertigt aber nicht den zu hohen Preis.

Rigid Mineralwolle ist gepresste Mineralwolle.
Solche gepressten Glaswolleplatten gibt es im Trocken und Akustikbau.
Sind wohl Basstechnisch gesehen besser aber wohl auch teurer.

Dann lieber einen Breitbandabsorber aus Plattenabsorber mit Steinwolleauflage in Sandwichbauweise.
Das nimmt zwar ein paar Zentimeter mehr an Tiefe in Anspruch aber vom allertiefsten Basskeller bis zum Höhenbereich deckt der Absorbationsbereich alles ab.

So bin müde :pint:

Gruß Thomas
 
Hi nochmal,

das is ja mal ausgemachter Blödsinn:

Schaumstoff, was auch immer die Hersteller versprechen, leistet nicht dasselbe. Ja, das Zeug absorbiert, aber in der Regel ist da unter 500 Hz Schluss bzw. es tut sich fast gar nicht mehr. In irgendeinem Forum hat mal einer nachgerechnet, dass du, um bei der Bassabsorption dasselbe Ergebnis wie mit 30 cm dicken Owens-Platten zu erhalten, fast zweieinhalb Meter Schaumstoff bräuchtest. Eher unpraktisch.

Wer hat dir denn DAS erzählt?

guter Schaum ist ebenbürtig mit Steinwolle, ist halt die Frage ob man gerne Fasern verarbeitet oder nicht, nicht wahr? Finanzielle und gesundheitliche Gesichtspunkte spielen bei der Auswahl des Stoffes eine Rolle, aber die damit erreichbaren Absorptionsgrade (bei gleicher Dicke!) sind absolut identisch.

So long

the Dschitz
 
Hallo,
nun, da sich hier der ein oder andere User mehr in das Raumakustik-Kompetenz-Team eingefunden hat, möchte ich nochmal fragen, ob jemand das dämmende Material der Firma Resopal kennt. (link)

Die Platten sind ca. 20-25mm dick und das Material ist hart und offenporig. Vom Gewicht her minimal leichter als Spanplatten. Kann jemand beurteilen, ob es ähnliche dämmende Werte besitzt wie diese gepresste Steinwolle?

Greez
 
Moin,

Resopal kannte ich bisher nicht.
Ist wohl bisher auch eher nicht im Akustikbau zu finden.

Da auf der Herstellerseite nirgends Auskunft über spezifische Gewichte oder ähnl.
vorhanden sind kann man nur mutmaßen.

Es steht zwar was von einem Absorbationsgrad von 70 Prozent aber über die Bandbreite steht nichts.
Die Lochung spricht für einen hohen Absorbationsgrad im Mittenbereich,also eher
für Sprachräume wie eine Mensa/Saal.

Ich denke das dieser Baustoff für abgehängte Decken und ähnl. gedacht ist.
Durch den Abstand der bei der Montage entsteht ist dann auch tieferfrequentes Absorbieren möglich.

Ahnliches gibt es von Rigips und der Firma Knauf für abgehängte Decken.
Bei der Fa. Kauf gibt es auch einen Akustikrechner der es ermöglicht die Nachhallzeit eines Raumes mit oder ohne Hilfenahme ihrer Akustik-Produkte problemlos darzustellen.
Selbiges gibt es übrigens auch unter Hunecke
aber mit zus. Herstellern. (Falls der link nicht funzt Internet Explorer benutzen und Java aktivieren)

Da aber die Hauptprobleme für uns Musiker aber eigentlich immer im Tiefenbereich liegen (Dröhnfrequenzen) halte ich den Einsatz dieses Baustoffes nur in Verbindung mit
Plattenabsorbern und/oder Helmholtz für sinnvoll.

So genug geschwafelt,
erstmal Pause :pint:


Gruß Thomas
 
Hi Dschitz,

das is ja mal ausgemachter Blödsinn:
Freut mich immer, wenn hier mit Respekt und Anstand miteinander umgegangen wird. Schließlich sind wir alle hier, um uns gegenseitig zu helfen, richtig?

Also werde ich mal versuchen, dir mit aller gebotenen Höflichkeit den „Blödsinn“ zu erklären.

1.) Die Quelle ist, wie erwähnt, ein Forum. Die Einheiten habe ich mal etwas bäuerlich von Inch in cm umgerechnet. Es handelte sich um Studenten am MIT/School Of Engineering eines – zugegebenermaßen – recht frühen Semesters. Also keine Hobbymusiker. Um deinen nächsten Einwand gleich mal vorwegzunehmen: doch, die Uni gibt es wirklich. Ist auch ganz gut und sehr zu empfehlen:
http://www.mit.edu/

2.) Du warst sicher noch nicht ganz fertig, als du geschrieben hast: „aber die damit erreichbaren Absorptionsgrade (bei gleicher Dicke!) sind absolut identisch.“ Soweit stimmt das, wenn man „bei gleicher Dicke, gleichem Absorptionskoeffizienten und gleicher spezifischer Dichte“ dazu schreibt. Darf man nicht vergessen.
Wenn man sich jetzt vor Augen hält, dass die Dichte von Schaumstoff – und ich meine hier handelsüblichen ebay-Noppenschaum – mindestens um den Faktor 10 unter der von Mineralwolle-Platten liegt, erscheint das Beispiel schon nicht so dämlich (Taschenrechner, irgendjemand?)

3.) Was du nicht übergehen darfst, ist die frequenzabhängigkeit der Absorption. Ja, bei 1.000 Hz gibt es (Bei recht ähnlichen Absorptionskoeffizienten der Oberflächen) kaum Unterschiede.
Spätestens unter 500 Hz trennen sich Wege. Schaum sackt recht schnell ab und wird um die 250 Hz wirkungslos, was man durch größere Dicke kompensieren kann, allerdings gerät man schnell in unpraktische Dimensionen (siehe das blödsinnige Statement)

4.) Speziell das Absacken unter 500 Hz kannst du auf jeder Herstellerseite begutachten. Weder Auralex noch aixfoam machen da einen Hehl draus, also weiß ich nicht, warum ausgerechnet du dich da reinsteigerst. Weil das eben so ist, bietet man – Geschäftsidee – Corner-Traps an. Das wäre natürlich nicht verwerflich, wenn nicht …

5.) … ausgerechnte Bässe das Problem wären.
Akustikbau versucht händeringend, den Raum nicht „tot“ zu machen. Das Problem sind die Bässe, nicht die Höhen. Höhen – also speziell Flatterechos – rückt man mit Diffusoren zuleibe, nicht mit Absorbern.
Bässen – und den damit verbundenen Problemen wie stehenden Wellen und Auslöschungen – kann man nur mit absorbierendem Material Herr werden. Mit einer ganze Menge absorbierendem Material!
Um die Fläche – die eine maßgebliche Rolle in der Formel für Absorption spielt – möglichst klein zu halten, benötigt man also sehr effektives Material mit einer „ausgewogenen“ Dichte: möglich hohe Absorption aber noch keine Reflexion.

Trotzdem verliert man auch mit geeignetem Material und intelligenter Aufstellung (Corner Traps) zu viele Höhen.
Hier ist also der Punkt der Erklärung, warum Schaumstoff im Studio ein niemals eingesetztes Material ist: Auch [g=118]Bass[/g]-Absorber schlucken Höhen und man versucht dem z. B. durch Plattenabsorber entgegenzuwirken. Nicht nur, dass die Wirkung im [g=118]Bass[/g] durch die schwingende Platte und den luftdichten Einschluss verbessert wird, wertvolle Höhen werden durch die Platte reflektiert. Man verliert sie nicht!

Fazit: Um einen Raum in den Bässen (und ich meine Bässe zwischen 40 Hz und 120 Hz) zu optimieren, braucht man eine Menge absorbierendes Material. Dieses Material absorbiert gleichzeitig die Höhen und der Raum wird „tot“. Weil das unerwünscht ist, greift man zu künstlichen reflektierenden Flächen. Auch Tiefmitten-Absorber bekommen diese Oberflächen verpasst. Allerding nicht luftdicht und durch die Löcher oder Schlitze kann man den Anteil der Höhen-Absorption – falls gewünscht – beeinflussen.

Kritische Erstreflexionspunkte werden getrennt betrachtet und gegebenfalls optimiert – normalerweise mit Diffusoren und nicht mit Absorbern.

Das waren jetzt mal grundsätzliche Dinge zu Studioakustik. Daneben gibt es natürlich jede Menge Misch- und Sonderformen wie z. B. das Live-End-Dead-End Prinzip.

Da haben wir aber schon am 10. 03. drüber referiert:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=52395&forum=47&start=0#424599


Für alle, die es – AUF DEUTSCH – genau wissen wollen:
http://www.uni-essen.de/ibpm/BauPhy/[g=107]Schall[/g]/Buch/26.00-vor27.htm

Nochmal zu Schaumstoff: Hab ich noch nie in einem Studio gesehen. Und ich kenne eine Menge.

Zu Basotect: Sortier ich nicht unter Schaumstoff ein. Ist ein abartig geiles Material. Es ist aber nicht unbedingt Tonstudio-Präferenz. Soweit ich es verstanden habe, funktioniert es – dafür wurde es entwickelt – bis fast in den Tiefmittenbereich. Das bedeutet astreine Sprachverständlichkeit.
Wir haben das im Konfi an der Decke, damit ich in Ruhe mit meiner Frau telefonieren kann, während sich 7 - 10 Leute anschreien und auf‘s übelste Beschimpfen (Kunden! Wir untereinander sind lieb bis handzahm).
Im Studio könnte ich es mir als Diffusor mit Höhen-Absorptionsvermögen vorstellen. Aber, wie gesagt: Höhen will ich behalten.

In der Realität sieht es nochmal anders und manchmal kompromißbehafteter aus. Erstreflexionen und speziell Reflexionen von einer niedrigen Decke benötigen manchmal Lösungen „neben dem Schulbuch“.

Hier im Forum ist ein gewisser MikaHanau aktiv, der kleinere bis mittelgroße Projekte dieser Art – wie ich finde – supergut und intelligent in der Praxis umsetzt. Ich habe das, was er baut leider noch nicht in echt gesehen, aber die Skizzen und Erklärungen sind gut durchdacht und pfiffig.

Diese Posts zusammenzusuchen hilft vielleicht mehr, als alle trockene Theorie.


Ach ja, lieber Dschitz: die Verarbeitung von Fasern ist mir allerdings auch suspekt. Das Zeug wird zwar in der Regel gut eingepackt, aber trotzdem. Thermo-Hanf hört sich nach einer Alternative an.


Frank
 
Wenn ich hier mal anmerken darf:
SEHR SEHR VIEL VON DEM WAS ICH ÜBER AKUSTIK WEISS; HABE ICH VON "DSCHITZ" GELERNT!
Natürlich durchstöber ich auch haufenweise ander foren, lese massig bücher über [g=107]schall[/g] allgemein oder auch bauakustik.Erfahrung spielt aber die wichtigste rolle, und die habe ich mittlerweile gesammelt.
Die basics habe ich von Dschitz, und das auch hier aus dem Forum.
an dieser stelle nochmal danke.
wollte ich nurmal klarstellen.
:)
peace
mika
 
Jetzt habt euch aber wieder lieb!!!!

@He-vey

Sehr geiler link den du da von der Uni Essen hast:right:

Seid doch nicht alle Gegeneinander!Jeder möchte seinen Standpunkt vertreten, ob es nun bullshit ist oder nicht!
Welcher Profi würde sich denn in einem "Homerecording-Forum" aufhalten!! :D

Gruß Thomasevil :pint: :pint:

PS Prost
 
Ah da ist er ja ;-)

@ thomasevil: Keine Panik. alle haben sich lieb.

Wenn ich den Dschitz ärgern wollte, hätte ich das kurz und knapp erledigt.
Wenn ich merke, dass jemand Ahnung hat und sich vielleicht nur angegriffen fühlt, nehm ich mir ein bisschen Zeit, länger zu erklären. Ist immer auch ein sicheres Zeichen, dass ich jemand ernst nehme.

Die Aussagen, denen ich z. B. 100 % zustimme sind alle Infos über Schaum, Stömungswiderstand und Dämpfung durch Reibung. Das folgende Statement halte ich sogar für super-wichtig im HR-Bereich. Das ist den Leuten so gut wie nie bewußt: „Der Wandabstand ist entscheidend für die tiefste [g=349]Frequenz[/g], die du bedämpfen willst, allerdings musst du nicht voll mit Material hinterfüttern.“

Das Statement mit den gelochten Platten aus optischen Gründen lässt sich per google schon in 10 Sekunden erledigen, deshalb bin ich nicht näher drauf eingegangen. Allerdings stimmen die 30 %.

Bei der Schaumstoffgeschichte bin ich schon verbissener. Das hält sich hartnäckig obwohl kein einziger Schaumstoffhersteller aus USA das noch behaupten darf. Die Meßprotokolle des oben genannten Instituts sind zwar unter Verschluß, aber die Foren sind offen. Interssanterweise – daher der Link - decken sich die Ergebnisse von Essen mit denen aus USA. Ergo: das ist nicht so. Punkt.

Nochmal: das meint Schaumstoff, wie er üblicherweise HR‘lern angeboten wird. Aura-Autsch-oder irgendwas. Basotect ist ein ganz anderes Biest!


Frank
 
Das Statement mit den gelochten Platten aus optischen Gründen lässt sich per google schon in 10 Sekunden erledigen, deshalb bin ich nicht näher drauf eingegangen. Allerdings stimmen die 30 %.

Sorry,habe etwas länger gebraucht! :pint:
Ne wußte nicht auf die Schnelle wie ich das PDF hier Einbringe!

Hab`jetzt auf die Schnelle nur den lumpigen Link hinbekommen!

Zum Thema Lochplatte!

Lochplattenabsorber

Basotect hin oder her so tief wie ein Helmholtzresonator oder Plattenabsorber kommt das Zeug ohne entsprechende Dicke auch nicht!

Aber letztendlich muß jeder für sich wissen ob er lieber Illbruck-Waffeln an der Wand für ein paartausend-Euro haben will oder halt verschachtelte Steinwolle die ein paar Zentimeter mehr aufträgt.

Ich für meine Homerecordingfreundlichen Zwecke würde halt eher meine Vorschläge in Betracht ziehen als sinnlos teuren Schaum zu kaufen.

So muß weiter machen :pint: :pint: :pint:

Gruß Thomas
 
Hi
Die Diskussion wird immer lebhafter, cool.
Nur bin ich jetzt auch noch nicht schlauer, zumal ich jetzt nach wie vor nicht weiß ob Dschitz oder he-vey recht hat.

Was mache ich denn jetzt mit meinem Schaumstoff?

Wie bekomme ich hier vernünftige Cornertraps Bassfallen hin, wenn es mit dem Schaumstoff da nicht geht?
Soll ich mir einfach edie Basstraps von Thomann kaufen und Ruh ist?

@ Thomasevil: dein Link geht nicht.



Grüße
 
Öh, verquatscht.

Schlauerweise nimmst du dir den kleinsten gemeinsamen Nenner – Übereinstimmung gibt‘s ja in fast allen Punkten:

1.) Schaumstoff hast du – Ende der Überlegungen.
2.) In die Ecke gestellt hilft er. Die Luft dahinter machts nichts, sondern hilft auch.
3.) Lochplatten mit 30% Lochanteil sind akustisch unsichtbar – machen also eher nichts.
4.) Eine geschlossen Front – z. B. Spannplatte – dann Abstand zum Schaumstoff macht daraus einen 1A [g=118]Bass[/g]-Trap, also Plattenschwinger. Höhen werden vom Holz reflektiert, die Wirkung in den Bassbereich erweitert.

Wunder wird das auch nicht wirken. Je nach Raum (Dimensionen) braucht es manchmal eine Menge Material, um Bässe in den Griff zu kriegen.

Mit ein bisschen Geschick und Neigung zu DIY-Lösungen sollten dir die Links vom Thomas weiterhelfen.


Frank
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
436
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
4K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben