Über schönes Rauschen und positive Phasen Probleme

Registriert
28.03.05
Beiträge
5.058
Reaktionen
31
Punkte
5.703
Hi

naja mir ist neulich aufgefallen als ich was eingesungen habe,
über einen rauschenden Kopfhörer verstärker,
das ich jenes im gewissen rahmen eigentlich ganz angenehm fand!

gibt es irgendwelches angehnehmes rauschen das ich leicht in die aufnahme mischen könnte?

DIE FRAGE IST MEIN ERNST

ach ja und mir ist noch was aufgefallen,
ich hatte n bisschen wenn spuren da und habe also,
n bissl mit kopierten spuren rumgespielt (timbre, pitching,...)
selbstverständlich kam es zu Phasenproblemen!

allerdings sehr leise eingemischt, brachte es die aufnahme deutlich nach vorne, kann es sein das diese Phasenverschwimmungen ein signal breiter wirken lassen können als n normales double?

DAS IST AUCH MEIN ERNST

ab heute hällt mich warscheinlich auch der letzte für inkompetent :D
 
Zum Rauschen:
Sowas hab ich auch schon öfters gelesen.
Vor allem in Verbindung mit "vintage sound"...

Das Ding is ja auch, daß wir ständig ein Rauschen
um uns rum haben, das wir aber gar nicht
bewusst wahrnehmen.
Von daher sehr plausibel weil's "natürlicher" klingt!

Da ich aber von Details keine Ahnung hab,
würde mich das auch sehr interessieren,
wie man das gut einsetzt!
 
jamincurl schrieb:

allerdings sehr leise eingemischt, brachte es die aufnahme deutlich nach vorne, kann es sein das diese Phasenverschwimmungen ein signal breiter wirken lassen können als n normales double?
Schon mal auf Mono-Kompatibilität getestet? Du kannst mit einem Stereo-Expander ein Signal auch "breiter" wirken lassen, jedoch alles zu lasten der Mono-Kompatibilität.

Ciao
Michel
 
Also es gibt ja verschiedene Rauscharten (weißes, braunes Rauschen), was ich an sich nicht unangenehm emfpinde. Vielleicht kannst Du so einen Sound als WAVE Datei als leise Untermalung dazumischen.
Man konnte so ein Rauschen mal mit CoolEdit, glaube ich, erstellen.
Ein [g=8]Plugin[/g] dafür ist mir noch fremd.

Das durch Phaseneffekte ein Sound / Mix besser klingen kann, ist gut vorstellbar, da doch diese psychoakustischen Effekte in diesem Bereich ansetzen, wenn ich mich nicht komplett irre.
Beim Stereo verbreitern arbeitet man meines Wissens auch mit Freqenz und Phasenverschiebungen.

Wie man das von "Hand" macht, weiss ich nur insoweit, dass man bei Cubase z.B. die Audiospuren samplegenau verschieben kann.
Dabei bemerkt man diese Phasemeffekte sehr gut und kann herausfinden, was ggf. besser klingt...

Insgesamt ein sehr interessantes Thema :)

Gruß
Obsolet
 
Der Voxengo Lampthruster nutzt z.B. diesen "Effekt" und mischt rauschen (einstellbar) mit in das Signal.
 
ich denke bei Aufnahmen mit ausschweifender [g=4]Dynamik[/g] und besonders vielen leisen Stellen ist ein Rauschen sogar notwendig, um das digitale Rauschen zu verdecken.

(konvertiert mal ein sample zu 8 Bit und achtet auf den Ausklang)
 
wenns nicht rausch, ist es kaputt.
fast alle menschen sind gewoehnt natuerliche instrumente mit rausch-anteil zu hoeren (auf schellack, vinyl, und [g=420]cd[/g]) . oftmals einer der gruende warum rein digial erzeugte sounds/songs als unnatuerlich empfunden wird.
 
Danke, endlich habe ich mal das Gefühl, dass ich nicht völlig bescheuert bin... :D

Habe vor kurzem für ein Intro eines Akkustik-Songs eine zusätzliche Spur mit einfach nur soweit augedrehtem Großmembraner, dass es übelst rauschte, hinzugemischt und dabei absolut keine Reue empfunden. Das Klang wirklich wesentlich besser.

Dachte schon, dass ich das mit ins Grab nehmen würde, weil das doch irgendwie absurd ist, denn alle versuchen, mit möglichst wenig Rauschen in den Aufnahmen zu haben... :D

Aber wenn ich mir mal so diverse Platten durchhöre... Nehmen wir als Beispiel die vorletzte Placebo Platte, da haben die Jungens und Halbmädels vorher in Heimstudios Material gesammelt. An einigen Stellen habe ich bei der Platte den argen Verdacht, dass die davon Teile später bei der Produktion übernommen haben. Es rauscht teilweise derbst, aber niemanden stört's... irgendwie muss es auch da hin... finde ich.

ich denke bei Aufnahmen mit ausschweifender [g=4]Dynamik[/g] und besonders vielen leisen Stellen ist ein Rauschen sogar notwendig, um das digitale Rauschen zu verdecken.

(konvertiert mal ein sample zu 8 Bit und achtet auf den Ausklang)

Schonmal Störfunk gehört? :D :D :D
 
Erstmal, bin ich verdammt froh,
das meine vermutungen nicht völlig daneben zu gehen scheinen.

mono kompatibiltität müsste gegeben sein, da ich noch nichts im panorama verteilt habe, das mit den "positiven Phasenprobleme" ist mir erst gestern aufgefallen und ich bin bei diesem mix noch ganz am anfang.

ist halt n bissl schwer nur mit kopfhörern und hifis mit nem kaputten mitteltöner.....

Der Voxengo Lampthruste, den schaue ich mir gleich mal an!

und wenn das mit dem rauschen so normal ist,
hat da jemand evtl hochwertige samples?

ich müsste das mal ausprobieren......:)
 
du brauchst keine samples -
nimm einfach ein paar minuten einen leisen raum auf.
wenn das nicht geht, steck an dein interface irgendein geraet, und dreh dessen output hoch.
 
hi

ok weapon meinste meine gesangskabine ist ok?
denn sonst gibts an dieser hauptstrassen bude keinen leisen raum....

mic ran und den [g=190]channel[/g] one aufreisen?

nur um sicher zu gehen :)
 
Nur so ein ungetesteter Vorschlag:

Ne alte Bandmaschine oder ein Tapedeck mit ner leeren Kassette
dranhängen, das müsste doch schön klingen...

Oder Natursounds wie Blätterrascheln/Waldgeräusche oder
ähnliches...

Könnte ich mir gut vorstellen...
 
ich denke dennoch macht es Sinn mit einem sehr rauschfreien Microfon aufzunehmen und das rauschen lieber ggf. seperat dazu zu mischen. Denn in diesem Fall hast du die möglichkeit die Lautstärke des Rauschens einzustellen, was du nicht hast wenn du z.B. den Gesang mit einem rauschenden Mikro aufnimmst.
Ein paar der professionellen Lieder die ohne ein Rauschen oder anderen Effekt künstlich klingen würden bekommen oft den Schaltplatten effekt mit knistern.

Auch das rumspielen mit den Audiospuren (verschieben etc.) ist nicht unüblich. Wenn du die Zeit und musse hast das manuell zu machen ist es sehr gut. Manche Effekte machen ja genau das gleiche ([g=52]Chorus[/g]). Wenn diese verschiebungen o.ä. nur minimal gemacht werden wird es nie als fehler empfunden. Und da hört es sich manchmal an als wenn ein ganzer Chor eingesungen hat (bei dem natürlich auch wenn alle das gleiche singen vom einen zum anderen Unterschiede sind).
Also wenn du das gut kannst mit dem verschieben etc. dann mach es manuel. Kostet zwar Zeit aber du sparst dir einen Effekt und hast mehr einflussmöglichkeiten.
 
@jam-rischtisch ;) aber uebertreib das rauschen nicht.
 
Also ich könnte mir vorstellen, dass, wenn Du z.B.
Instrumentenspur 1
mit Instrumentenspur 2 mischen willst,
man mit minimalen Verschiebungen der (UNTERSCHIEDLICHEN)
Spuren erreichen kann, dass sich die Instrumente besser
von einander trennen, weil sich gleiche Frequenzen auslöschen,
aber immer nur an manchen Stellen und ganz minimal
 
das viele rauschen als "gemütlich" oder "angenehm" empfinden, liegt an sich auf der hand. wir sind, selbst in einem schalltoten raum, von rauschen umgeben, auch wenn wir es nicht unbedingt richtig hören. das ohr bzw. das gehin gewöhnt sich daran.

das stille rauschen entsteht durch die bewegung von luftteilchen/atomen. diese schwingen werden wiederrum vom ohr aufgenommen, teilweise kann man was hören, aber oftmals wird es vom eigenen puls oder atmen überdeckt.
nur in luftleeren räumen gibt es also kein rauschen.

also: rauschfrei ist´s nur im weltall! :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben