Tolles Tonmeister PDF über Konzertsääle

  • Ersteller Rolleum
  • Erstellt am
Prima

Das ist schön aufbereitet und bringt einem auch die Pioniereinstellung der damaligen Zeit wieder etwas näher.
Wenn man etwas erreichen wollte, mußte man tatsächlich etwas tun :)

Ich liebe den" Ruheklang" eines leeren, großen, Saales.
Wenn der einen umgebende Raum vor sich hinrauscht und selbst feinste Knistergeräusche in eine Raumklangwolke übergehen.
 
Ich liebe den" Ruheklang" eines leeren, großen, Saales.
Wenn der einen umgebende Raum vor sich hinrauscht und selbst feinste Knistergeräusche in eine Raumklangwolke übergehen.

Das hat in der Tat was. Hatte mein Studio bis 2011 noch in der Nalepastr. in Berlin, und da ich mit dem Hausmeister gut konnte, hat er mir mal schnell den großen Saal aufgeschlossen. Fand ich schon sehr cool. Die neuen Besitzer wollten aber irgendwann Unsummen für einen Tag, es war die Rede von 5000€, wo dann selbst große Labels abgewunken haben. Vorher war das 1000-2000€, oder so um den Dreh.
 
Saalmiete für Aufnahmen?

Krass!
Die spinnen nicht schlecht.
 
Saalmiete für Aufnahmen?

Krass!
Die spinnen nicht schlecht.


Da hat selbst Sony dann irgendwann abgesagt. Naja, Millionäre eben, die das Funkhaus als Spielzeug angeschafft hatten, Keshet hießen die, völlige Banausen, haben zig Studiobetreiber rausgeekelt, mich übrigens auch irgendwann. Auch das Babelsberger Filmorchester wurde mehr oder weniger rausgeworfen, denn die Mieter wurde flugs um 100 % erhöht. Die Nachfolger sind aber nicht minder behämmert, machen ähnlich krumme Dinger. Kommt ja alles zurück im Leben. Nur schade um das schöne Gebäude. Jetzt sind irgendwelche Hipster am Zuge. Jung, dynamisch, unverschämt. Oder so ähnlich.
 
Ich sehe schon, dass das Teil irgendwann wegen solcher Vollspasten abgerissen wird. :-(
 
Was die großen Räume angeht, hatten wir es gerade in einem anderen Forum davon. Diese unhörbare, aber doch hörbare Stille, wenn man beim Aufzeichnen auffährt.

... und wenn man es am Ende ausblendet oder wegschneidet :)

Was weiß man eigentlich von der Akustik der Elbphilharmonie? Ich habe mir das mal näher angesehen, vor allem die Verbauung der Gipsdiffusoren. Die haben - anders als erwartet - alle eine ähnliche Tiefe und Oberflächenbeschaffenheit. Würde mich mal interessieren wie da was wo klingt.

Angeblich gibt es nur "beste Plätze"
 
Weis gar nicht, ob ich schon Danke jesacht habe...

Danke. Wirklich interessant !

Gruß
 
Ich sehe schon, dass das Teil irgendwann wegen solcher Vollspasten abgerissen wird. :-(


Dürfen se nicht, ist doch Denkmalschutz. Sonst wär das Dingens schon lange weg. Die neuen Besitzer renovieren, und schmeißen die alten Mieter raus. Die machen den Schwachsinn, was die Keshet jahrelang gemacht hat, nur jetzt auf Hipster.
 
Was weiß man eigentlich von der Akustik der Elbphilharmonie? Ich habe mir das mal näher angesehen, vor allem die Verbauung der Gipsdiffusoren. Die haben - anders als erwartet - alle eine ähnliche Tiefe und Oberflächenbeschaffenheit. Würde mich mal interessieren wie da was wo klingt.

Angeblich gibt es nur "beste Plätze"

... ich war schon drin siehe #194 aber auch #200
[URL="https://recording.de/threads/elbphilharmonie.206166/page-10#post-2406326"]Elbphilharmonie[/URL]
http://[URL="https://recording.de/t...6/page-10#post-2406326"]Elbphilharmonie[/URL]
und so sieht die Gipsplatte aus
 

Anhänge

  • IMAG0364.jpg
    IMAG0364.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 298
Honigwabe ;)
 
Ja, die Platten kenne Ich. Wenn man sich mal vorstellt, was da passiert sind es zwei Dinge: Die Waben als solche erzeugen für große Wellenlänngen wieder den bekannten Phasenversatz für Teile der gebrochenen Welle, während die Struktur ihrerseits ebenfalls Stufen enthält die einen Phasenversatz für die Wellen in der Größenordnung der Wabe erzeugen. Die Frage ist, nach welcher Vorschrift das ermittelt wurde. Soweit Ich weiss, sind alle einzeln berechnet. Ich nehme an, es gibt eine statistische Verteilung der Streufunktion über den gesamten Saal und es wurde dann einfach in tiles aufgedröselt, also virtuell gesägt.

Was mich nur wundert ist, dass es keinen Unterschied für Platten an Tribunen gibt, die doch in den Raum hineinragen und die Wellen völlig anders brechen.
 
Vielleicht wollen sie in Hamburg auch einfach nur in großem Stil mit großen Waben leckeren Honig anbauen, um durch den Verkauf die überteuerte Halle gegenzufinanzieren. Der Postillion schreibt auch gut über den neuen Saal. Es wird dem Bericht nach eine zweite Bauphase geben. http://www.der-postillon.com/2017/01/elbphilharmonie-teil-zwo.html
:jhappy:
So, genug getrollt, zurück zum Thema.
 
Ja ja der Postillion. Viele Österreicher lesen das und denken, das ist die Realität,:D

Zum Thema der Konzertsäle: Ich hatte mir auch schon mal was "wabenartiges" überlegt, um einerseits flach zu bauen und dennoch von der phasenbedingten Brechung Gebrauch zu machen, leider fehlen mir die Simulationsmöglichkeiten. Optisch darstellbar sind nur die Brechungen unterhalb der relevanten Wellenlänge - dargestellt mit 4 Farben RGBW aus den 4 Hauptrichtungen. Es sind Sechsecke, die um 4 Grad gekippt sind, dazu um 60 Grad gedeht werden und dann progressiv versenkt eingefräst werden. Die Module haben 200mm Radius und können nach Schnitt in einer drehbaren Einspannung mit einem 20mm Fräser in einem Gang pro Fläche erzeugt werden. Das könnte man als Form produzieren und auch in Gips giessen.
Jetzt brächte man einen forschungsinteressierten, der das mal testen mag.
 

Anhänge

  • hexadiffuser.jpg
    hexadiffuser.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 233
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben