Tipps zum sauberen Tiefbass!

Registriert
05.01.07
Beiträge
1.478
Reaktionen
19
Punkte
1.967
tach da draußen!

mir kam mal wieder eine frage in den sinn, da ich derzeit mit rumpligen tiefbässen zu tun hab. bei zu starken subbässen hat man das gefühl, dass der rest des songs darin ersäuft. dabei hört man (oft filmmusik) so schöne tiefe schläge/töne.

gibts ein paar tipps einen sauberen tiefbass zu erzeugen oder einfach nur leiser machen? worauf muß man achten? ist's ein psychoakustischer streich? geht das nur bei x.1?

gruß

p.s. ich mache keinen hiphop ;-)
 
Na, das Mindeste, was du tun kannst, ist einen Lowcut zu setzen. Damit bekommst du erstmal den ganzen, musikalisch unnützen, Infra-[g=107]Schall[/g] weg. Dafür würde ich eine [g=44]Flankensteilheit[/g] sehr hoher Ordnung wählen. (mind. 24 dB)

Und dann würde ich schauen, dass ich einen guten Kompromiss bekomme.
Wenn es weit runtergehen soll (oder so klingen), dann musst du nicht zwingend auch 30 oder 40 Hz behalten. Du kannst dafür auch in höheren Bereichen anheben (Harmonische, also Vielfache der gewählten [g=42]Eckfrequenz[/g] bzw. kurz darüber)

Es schadet auch nicht, sich mal die Energieverteilung von deinen Lieblingstracks anzuschauen. (nur den Bassbereich)

Kompressor halte ich ebenfalls für wichtig. Damit bekommst du den Bereich geleveled, bestimmte Signalanteile schwanken dann nicht mehr so hin und her in der Lautstärke. Wenn da unten alles absäuft, weil sehr viel [g=4]Dynamik[/g] noch drin ist, dann könnte man geneigt sein, mehr Tiefbass als nötig drinzulassen. Mit dem Kompressor pegelst du gleichmäßiger und du wirst nicht den Eindruck haben, dort unten verstärken zu müssen. Es ist alles fast immer kontinuierlich da und du hörst es auch länger, weil die Dichte dort unten (zwischen leisen und lauten Pegeln) erhöht wurde.

Von der Instrumentenseite her könnte man öfters mit Gates arbeiten. Einen Tipp, den ich irgendwo mal gelesen habe, war das Triggern einer Bassdrum mit einem Sinus. Dieser Sinus schwingt aber nicht lange nach, sondern wird ab einem bestimmten Pegel gekappt. Erzeugt dann wohl ein punchigeres Ergebnis (ausprobiert habe ich das nicht)
 
Je tiefer der Ton, desto kürzer. Achte mal darauf, wie lang diese tiefen Töne gehalten werden in den von Dir zitierten Musikstücken.

Ansonsten kann ich mit nur anschliessen und Dir einen HighPass-[g=43]Filter[/g] empfehlen, sowie die Verwendung eines Kompressors oder Transienten-Modulators.
 
Membran beobachten ;-)
 
kommt irgendwie auf den sound/geräusch/ton an... bei so filmzeuchs ist oft auch reverb im spiel das es knallt.

für sachen mit subbässen tu ich meist das signal splitten auf zwei spuren, eins wo ich nur die bässe kreiere (nix mitten oder höhen) und eins für den rest wo dann auch stereoeffekte usw. rauf kommen.

lowcut halte ich für überflüssig bis hinderlich, aber die lautstärke soll halt schon nicht grad die membranen zerfetzen. lieber dann in frequenzbereichen ab 50hz modulieren blablabla. was laber ich da überhaupt. :)
 
@kizm
Je tiefer der Ton, desto kürzer?! ich stimme dir zu . beim filmzeugs sind diese töne/geräusche aber oft sehr lang. wie schon erwähnt, sicher durch nen reverb.
ich denke solche sachen bekommt man nur über einen LFE ´gut hin, da andere frequenzbereiche dann nicht darunter leiden.
 
Ein guter Tipp ist auch sich mal die Arbeitsweise von
z.B. MaxxBass von Waves vor Augen zu führen!
Tiefbässe müssen nicht unbedingt "vorhanden" sein um gehört zu werden -> Psychoakustik!

Ich denke damit könntest du ne Menge rausholen... und es klingt sogar noch auf kleinen Lautsprechern voluminös und druckvoll!!

Also vielleicht mal die Demo probieren!

lg
Emil
 
Was mich dazu anfangs sehr überrascht hat ist, dass die Druckvollen Töne für meine Auffassung eigentlich im Frequenzbereich gar nicht so tief liegen wie ich sie vermutet hätte. Da habe ich bei der Bassdrum nie einen Lowcut gesetzt, weil ich immer dachte dass dann der Druck verloren geht.

cu
crush
 
werden wir doch mal konkret.
meine frage bezieht sich auf ein geräusch in meinem liedchen welches gerade im [g=94]feedback[/g] ist (der link in der signatur).

nun kann man bei einem geräusch wohl kaum von harmonischen sprechen, die sich betonen lassen, um diesen psychoakustischen trick zu nutzen, oder? in diesem fall ist es eine gepitchte, verhallte bassdrum.
der subwoofer meiner heimanlage offenbarte starkes rumpeln, so dass ich die tiebässe kräftig abgesenkt habe. der effekt hat dadurch zwar gelitten, aber ist gerade so noch ok für mich. ein anderer meinte, es rumpelt immernoch. wenn ich den bassbereich weiter absenke geht der effekt komplett verloren. was tun?
 
EmilSinclair schrieb:
Tiefbässe müssen nicht unbedingt "vorhanden" sein um gehört zu werden -> Psychoakustik!
Total korrekt!! Dies nennt man den Residual-effekt(Google-it...). Wer die Höhen im Griff hat, bekommt auch den Druckbereich hin.
 
Wenn du saubere Bässe haben willst schau das deine Drums damit nicht zusammenknallen.
zb. (Beispiel kann von Realwerten abweichen)

[g=118]Bass[/g]
90 - 150hz

Drum
100-200 hz

Dann hast du ne Überschneidung bis 150Hz - dh. hebst du hier deine Drum an um mehr Bumms zu bekommen zeihst du die Base evtl. mit hoch was das Signal extrem mumpfig klingen lässt und leicht zu Übersteuerung neigt.
Compressoren können hier auch wenig ausrichten trotzdem aber zu klanglicher Verbesserung führen. Ich empfele für das bassmanagement:
Scharfen Kerbfilter verwenden und das Instument sauber im FQ-bereich trennen. Dort wo es sich überlappt wenn du merkst der Kick deiner drum liegt bei 120hz - setzt du bei deiner Bassspur genau hier den Kerbfilter. Danach passt du deine Baseline an bis sie klar Differenzierbar zu hören ist.
Es empfielt sich ein Lowcut (oder highpass -> das gleiche!) für Frequenzen unterhalb 20 Hz zu verwenden. Damit entfernst du Trittschall o.ä. und auch Tieffrequentes rauschen welches durch Comprssoren & Laudnessmaximizer immer mitverstärkt wird.. ebenso solltest du drauf achten das du dein Bassmanagement im Stereobild richtig platziert ist denn sonst könnte es passieren das deine Base andere Instrumente überlagert und unterdrückt.

Hoffe das hat dir geholfen.
 
also bei mir hört man immer sehr gute bässe "sauber getrennt" vom rest in dem ich beim mastern mit einem [g=186]bandpass[/g] die frequenzen um ca 200-300 Hz durchsuche (boosten!) und die frequenz bei der es so unangenehm wummert etwas absenke.dann bleibt der eigentlich tiefe [g=118]bass[/g] sehr schön erhalten und ist praktisch getrennt vom rest da es nicht mehr so rumwummert in den tiefen mitten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben