Echt schlimm, was hier für Halbwahrheiten und Unsinn verbreitet werden.
Bis vor ein paar Jahren war es schon sinnvoll, Platz auf der SSD zu lassen (welcher sich nach der Gesamtgröße der SSD richtete - also verhältnismäßig). Geht übrigens ganz simpel, indem man die Partition nicht den vollen Speicherplatz nutzen lässt.
Kurz gesagt konnte es bei alten, randvollen SSDs, auf denen viel und oft gelöscht wurde, schnell dazu führen, dass sie ganz schnell langsamer wurden. Seitdem es Over-Provisioning gibt (Reservesektoren), ist das aber nicht mehr der Fall.
Daher ist Platz freihalten auch nicht mehr sinnvoll (gilt für alle SSDs ab 2010).
Der Grund dafür: Werden Daten gelöscht (auch aus dem Papierkorb), sind sie noch da - sie sind nur nicht mehr im Master File Table gelistet. Festplatten überschreiben alte Daten dann einfach, ändern den Magnetisierungszustand. Flashspeicher müssen die Zellen aber erst leeren, bevor sie beschrieben werden können. D.h., wenn Zellen beschrieben werden, auf denen schon mal was gespeichert war, verzögert sich der Schreibvorgang um den Löschvorgang.
Übrigens verschleißen SSDs auch und haben u.U. sogar eine geringere Lebensdauer als Festplatten. Für meine Daten würde ich nach vor eher auf Festplatten vertrauen ....
Mittlerweile gibt es aber auch hier immer wirksamere Mechanismen, um dem Verschleißprozess entgegen zu wirken (es wird versucht jede einzelne Zelle gleich häufig zu beschreiben und zu löschen, um jede Zelle voll auszureizen).
SSDs sind nicht nur wegen höheren Datenübertragungsraten schneller (aktuelle Festplatten bringen im Optimalfall bis ca. 100MB/s bei großen Dateien - aktuelle SSDs an S-ATA3 um 400MB/s und mehr), sondern auch wegen einer
viel niedrigeren Reaktionszeit. Diese liegt bei Festplatten bei bspw. durchschnittlich 10ms. Bei SSDs sind ca. 0,1ms mittlerweile üblich. Also Faktor 100. Bei älteren SSDs war das sogar der Hauptgrund für die höhere Geschwindigkeit, weil die Übertragungsraten noch nicht so hoch waren (vgl. S-ATA1 mit theoretisch max. 150MB/s).
Die viel schnellere Reaktionszeit führt dazu, dass SSDs vor allem beim Lesen und Schreiben vieler kleiner Dateien ihre Stärken ausspielen können. Windows und Programme bestehen aus sehr vielen kleinen Dateien, somit wird deren Start und das Arbeiten damit erheblich beschleunigt. Dazu kommt natürlich noch die höhere Übertagungsrate.
Voraussetzung dafür ist allerdings auch genug CPU Power und Arbeitsspeicher (und dessen Geschwindigkeit).
Back 2 topic:
Bei 250GB kannst du locker Windows, alle Programme und alle zugehörigen Effekte und ggf. Libraries auf die SSD packen.
Audio-Rohdaten und sonstige Daten würde ich aber nach wie vor auf einer Festplatte speichern. Bei großen Dateien haben SSDs nicht mehr so einen großen Vorteil, außerdem kostet SSD Speicherplatz viel mehr als HDD Speicherplatz.
Hinzu kommt parallele Datenverarbeitung: Startest du ein Projekt und das Programm plus Plugins etc. von der SSD, können parallel dazu die Rohdaten von der Festplatte gelesen werden, wodurch sich der Start bei ausreichender Rechenleistung beschleunigen wird.
Trotzdem empfehle ich für das Audiomaterial eine 7200er Platte. Langsamer drehende Platten eignen sich vor allem zum Einlagern von Daten. Wird aber auch mit den Daten "gearbeitet", wie mit Audiomaterial, ist eine 7200er deutlich im Vorteil.
macht es evtl. die Auflösung u. Sounddarstellung von Plugins besser? Läuft das dann irgendwie alles flüssiger oder so?
Nein. Auflösung und Sound haben nur mit den Plugins selbst zu tun. Ob die dann flüssig laufen hängt von CPU Leistung (und Arbeitsspeicher) sowie dem Audio-Interface (inkl. Firewire oder USB Controller) ab.