Ständerbauweise Tut + Pics

  • Ersteller elPadre
  • Erstellt am
E

elPadre

Registriert
17.02.08
Beiträge
171
Reaktionen
0
Punkte
357
So Hallo erstmal,

nachdem ich hier immerwieder Fragen finde bezüglich Wandbau ob Kabine oder Trennwand dachte ich mir schreib ich das mal kurz zusammen und mach ein Paar Bilder.


1x Metallständerwand-Systeme von Knauf in jedem Baumarkt zu finden.
---> Dazu benötigt man die Boden und Decken profile sowie die passenden Ständer.

Normal 1x Ständer mit 2,5m kostet etwa 4,5 € pro lfm.

Dazu ne Packung Schlagdübel was die Arbeit wie ich finde sehr erleichtert.

Wichtig ist auch noch das Trennband was zwischen die Profile an der Decke und Boden kommt.

ne Packung Rigips Schrauben 1000x kostet etwa 9 - 14 EURO würde die Stärke 2,5 Empfehlen.

Je nach dem ob man nur ne Wand machen will oder ne Scheibe wie bei mir einbauen.

Empfehle ich noch eine Packung Holzlatten mitzunehmen. um nen Verstärkten Rahmen für das Fenster zu bauen. Wie man auf meinem Bild sieht.

Hab auch ein Querschnitt Bild angehängt wo man den Aufbau ganz gut sieht.

Wichtig dabei ist !!!!

erstmal eine Gipskartonlage, dann verspachtel diese und dann setzt man die zweite lage versetzt darüber,

Alles sollte möglichst Luftdicht sein.

Was natürlich vorher Berechnet werden sollte ist 1x Wie viele Ständer man braucht normal sagt man alle 60CM einen Ständer da die Rigips [g=438]standart[/g] Platten 60 CM Breit sind.

eine Platte 2,5m x 60cm kostet etwa 3,50€ lfm.

Werde noch bessere Bilder machen und später nachreichen.

Vielleicht hilft es ja einigen.

Bei Fragen einfach ne Message an mich.

lg
Chris
 

Anhänge

  • Bild 001.jpg
    Bild 001.jpg
    447 KB · Aufrufe: 161
  • Bild 002.jpg
    Bild 002.jpg
    436 KB · Aufrufe: 145
  • Bild 003.jpg
    Bild 003.jpg
    416,6 KB · Aufrufe: 145
  • Bild 004.jpg
    Bild 004.jpg
    425,7 KB · Aufrufe: 136
STOP!!!!!!!!!!
mach erstmal eine Gipskartonlage, dann verspachtel diese und dann setze die zweite lage versetzt darüber!!!!
Also mach die zweite lage nochmal ab!!!
Ist sehr wichtig!
Alles muss luftdicht sein, und die Ständer sollten entkoppelt werden.
Dichtungsband ist KEINE entkopllung!!!!

cheers
Mika
 
hey mika danke für die info ;) ich weis das mit dem verspachteln habe nur fürs foto eine Platte rangestellt ;)


najo dichtungsband meine dieses 5mm dicke schaumstoffband und das doppellagig.


hab das mit dem Verspachteln oben noch ergänzt

lg
chris
 
Moin,

du machst da leider im Ansatz schon was falsch, bzw. könntest es besser machen.

Zuerstmal, wie im Bild unten zu sehen, sollten die Vertikalbalken durch kleine horizontale Balken verstärkt werden, optimal wäre jede 50-80cm.
Aber, die dann nicht gleichmäßig anbringen, sondern immer unregelmäßig versetzt.
Deine Ständerkonstruktion hat drei Resonanzräume, die je gleich sind. Die Resonanzfrequenz ist ziemlich tief angesetzt weil die Platten eine große Schwingfläche haben. So wie in meiner Zeichnung schwingen die Platten weniger in sich, und haben - aufgrund verschiedene Größe - eine immer andere Resonanzfrequenz. Bedeutet letztendlich weniger Bassbrobleme.

Dann, du hast je Seite zwei Platten, das ist auch gut, aber zuerst solltest du die erste Laage Platten verspachteln, dann die zweite Lage draufkleben (z.B. mit Teppichkleber)... dann verschrauben und anschließend auch verspachteln.

Zweites, Platte 1 sollte Senkrecht, und Platte 2 sollte waagerecht angebracht werden. So ist die Wasn wesentlich dichter und bedämpft besser die tieffrequenten Schwingungen.

Ich würde das an deiner Stelle nochmal ändern. So wie du das aufgebaut hast, machen das Trockenbauer, aber da wird weniger die Akustik mit einbezogen.
 

Anhänge

  • stae1.gif
    stae1.gif
    359,4 KB · Aufrufe: 166
popsta ok danke passt werde das gleich so umstezten.

Ja hat mir Trockenbauer gesagt wie ichs bauen muss ^^ quasi 100% mit deiner Aussage die Querstreben werd ich auch noch einsetzten !!

Was ich dazu sagen muss.

Das ist nicht die Einzige wand die da hinkommt

dahinter ca. 25cm kommt nochmal die selbe Konstruktion

Ich dachte mir Erste lage quer Zweite Lage Hoch aber wie ich das verstehe würdest du jede lage platte wechseln richtig ?

p.s das mit kleber wird gemacht also hatte ich auch vor.
lg
 
Warum 2 Wände? Wenn du wirklich so ca. 60dB Schallschutz erreichen willst, dann ist da noch mehr zu klären:
1. Wie ist der Fußboden beschaffen? Spanplatte, Panele, Beton?
2. Sind 2 Türen eingeplant... mindestens Etagentüren, aber keine Zimmertür?
3. Hast du ein Schallschutz Fenster, je doppelt auf jede Wand?
4. Wie sind die Wände beschaffen? Stein oder Rigips?
5. Richtig interessant wird das nur, wenn du eine Wand schwingend aufbaust, diese Wand muss nicht unbedingt doppelt sein, muss aber viel Dämmwolle rein und eben auf Hartschaum gelagert... diese Wand darf dann auch nirgends berschraubt werden, also keine Schraube an Wand, Decke und Boden. Die Wand wird mit dem Schaum geklemmt und mit Silikon verkebt.
 
heey coole sache;)


mich würde auch interessieren wie das mit dem budget aussieht für dieses projekt. wie viel hast du ausgegeben für die wand wie groß ist sie usw...

weiter so:)



grüße
 
elPadre schrieb:
Ich dachte mir Erste lage quer Zweite Lage Hoch aber wie ich das verstehe würdest du jede lage platte wechseln richtig ?
lg

... lage 1 ist zu Lage 2 um 90Grad versetzt, richtig. Ich hab bei mir nur eine Lage 12,5mm Rigips aufgeschraubt, und darüber eine Lage Weichfaserplatte darüber. Die Weichfaserplatte bedämpft nochmal die Schwingung der Platte und bedämpft den Raum akustisch sehr gut und neutral. Wirkt dann quasi wie ein Breitbandabsorber ... nur zur Info ;)
 
Warum 2 Wände? Wenn du wirklich so ca. 60dB Schallschutz erreichen willst, dann ist da noch mehr zu klären:
1. Wie ist der Fußboden beschaffen? Spanplatte, Panele, Beton?

Antwort: Ist ein komplett Schwimmender Boden

2. Sind 2 Türen eingeplant... mindestens Etagentüren, aber keine Zimmertür?

Antwort: Diese Frage ist noch geklärt da bin ich gerade dabei mir Infos einzuholen.

3. Hast du ein Schallschutz Fenster, je doppelt auf jede Wand?

Antwort: 2x Verbundgläser 15m Stark für Schallschutz + Spezieller Schallschutzfolie

4. Wie sind die Wände beschaffen? Stein oder Rigips?

Antwort: Sonst sind es alle Beton wände Decke,Seitenwände

5. Richtig interessant wird das nur, wenn du eine Wand schwingend aufbaust, diese Wand muss nicht unbedingt doppelt sein, muss aber viel Dämmwolle rein und eben auf Hartschaum gelagert... diese Wand darf dann auch nirgends berschraubt werden, also keine Schraube an Wand, Decke und Boden. Die Wand wird mit dem Schaum geklemmt und mit Silikon verkebt.

Antwort: Boden ist sowieso Schwimmend. Die Bodenleisten und Deckenleisten sind mit Hartschaum beklebt und lediglich an 3 Stellen in den Boden bzw Decke verankert.
 
@ Luki, also die Wand kommt auf etwa 400 EURO +- 50 EUR gesammt bis her habe ich 8000 Euro verbaut.

Wobei da noch einiges Dazukommt *gg*

lg
chris
 
Zuerstmal, wie im Bild unten zu sehen, sollten die Vertikalbalken durch kleine horizontale Balken verstärkt werden, optimal wäre jede 50-80cm.
Aber, die dann nicht gleichmäßig anbringen, sondern immer unregelmäßig versetzt.
Deine Ständerkonstruktion hat drei Resonanzräume, die je gleich sind. Die Resonanzfrequenz ist ziemlich tief angesetzt weil die Platten eine große Schwingfläche haben. So wie in meiner Zeichnung schwingen die Platten weniger in sich, und haben - aufgrund verschiedene Größe - eine immer andere Resonanzfrequenz. Bedeutet letztendlich weniger Bassbrobleme
Wozu??
Die optimale Wand ist biegeweich und hat eine hohe Masse.
Umso biegeweicher eine wandkosntruktion nist, umso mehr energie benötigt man um sie zum resonieren zu bringen, und umso mehr masse sie hat, umso tiefer ist die resonanzfrequnez.
Optimalerweise versuchen wir diese möglichst tief zu legen(unter 30hz)

Die querbalken sind somit kontraproduktiv.
Die resonanzfrequnez einer doppelständerwand ergibt sich im übrigen Aus den 2 Massen der jeweiligen beplankungen und der steifigkeit der luftfeder.
Die Fläche hat der membran (Rigpsplatte) hat erstmal nichts mit der Resonanzfrequnez zutun, somit wären unterschiedliche schwingungsflächen nicht sinnvoll.
dann die zweite Lage draufkleben (z.B. mit Teppichkleber)
Falls der teppichkleber die zwei lagen gegeneinander dämfen soll muss ich dich enttäuschen, da dieser quasi keinen positiven Einfluss auf die Schwingungsdänfun hat. Greeglue oder ähnliches sind etwas vollkommen anderes, als teppichkleber. man darf sich da nicht von dem Glue im namen irritieren lassen

3. Hast du ein Schallschutz Fenster, je doppelt auf jede Wand?
Ich hoffe ja mal nicht!!!!! Googel mal nach dem trippel leaf effekt, und noch schlimmer four leaf.
Zwei massive Glasscheiben je eine pro Ständerwand sollten die besten Ergebnisse erziehlen, wobei jede Glasscheibe midestens der masse der beplankung entsprechen muss.
5. Richtig interessant wird das nur, wenn du eine Wand schwingend aufbaust, diese Wand muss nicht unbedingt doppelt sein, muss aber viel Dämmwolle rein und eben auf Hartschaum gelager
zum thema entkopplung hab eich schon einiges im thread wegen dem schwimmenden estrich geschrieben. Für wände gilt das selbe, somit muss das entsprechende material nach gewicht ausgesucht werden.
Ob hartschaum jetzt federeigenschaffrten hat hängt wohl sehr vom tatsächlichen material ab. Hier muss man unbedingt aufpassen.[/quote]

Sorry karsten, aber das musste ich richtigstellen.
cheers
mika
 
Ok, dann passt das ja soweit, aber....
Antwort: Boden ist sowieso Schwimmend. Die Bodenleisten und Deckenleisten sind mit Hartschaum beklebt und lediglich an 3 Stellen in den Boden bzw Decke verankert.
... das könnte schon zu viel sein. Ideal wäre, wenn keine Verbindung besteht.
Silikon hält schon ganz gut, im Grunde bräuchtest du die Anker nicht.

Zur Sicherung der Wand kannst du aber zusätzlich L- Winkel an die Außenwände (oben ) schrauben und an einer seite (also der Trennwand) mit Hartschaum unterfüttern, dann gibts auch keine Verbindung.
 
vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt mit verankert meinte ich

auf die länge von 4,6m habe ich 3x m6 Schlagdübelschrauben unten und oben.

Ich denke so einen großen extrmen nachteil werden mir diese 3 Schraubdübel nicht bringen ? oder sehe ich das falsch ?

bezüglich was wegen der 2ten Wand noch.

Najo ich habe 2 90 x 60 cm Scheiben wie ich ja schon geschrieben habe da ich sie auch ein wenig nach innen setzten will und mit einer Schräge habe ich durch die 2 Wand bauweise super viel platz und Spielraum evtl. sogar noch ne Ablage ^^

die doppelwand ist dann etwa 35cm dick
 
MikaHanau schrieb:
Die optimale Wand ist biegeweich und hat eine hohe Masse.
Umso biegeweicher eine wandkosntruktion nist, umso mehr energie benötigt man um sie zum resonieren zu bringen, und umso mehr masse sie hat, umso tiefer ist die resonanzfrequnez.
Optimalerweise versuchen wir diese möglichst tief zu legen(unter 30hz)

... ja, richtig, wenn wir davon ausgehen, das die Wand wirklich schwingend gelagert ist.

Über das System, wie man es letzendlich macht, kann man lange diskutieren. Die Biege Konstruktion kann im ungünstigen Fall ungewollt ein Plattenabsorber werden, absorbiert also sagen wir mal 30Hz, wobei das ja nicht steilflankig ist. Bei 60 oder 120Hz ist da immer noch ne ganze Menge Absorbtion bzw. Resonation durch Partentialschwingungen der Platte.
Verteilt man die Resonanzfrequenz (die meiner Meinung nach immer auf einer Platte entsteht) auf viel Frequenzen, dann findet zwar auch eine gewisse Absorbtion statt, die aber durch die Frequenzverteilung nicht so stark ist, somit kaum bzw. wenig ins Gewicht fällt.

Das Ganze habe ich ausprobiert, ich kanns nicht mathematisch oder tiefgreifend physikalisch begründen. Mit der Konstuktion ohne Querbalken bin ich mal ziemlich auf die Schnauze gefallen ;)

Falls der teppichkleber die zwei lagen gegeneinander dämfen soll muss ich dich enttäuschen, da dieser quasi keinen positiven Einfluss auf die Schwingungsdänfun hat. Greeglue oder ähnliches sind etwas vollkommen anderes, als teppichkleber. man darf sich da nicht von dem Glue im namen irritieren lassen
... in dem Fall ist das keine Sandwitch Konstruktion. Der Kleber sorr nur die beiden Platten verbinden, also die Masse vergrößern. Man kann sie auch zusammenschrauben, da ist aber immer das Risiko, das zwischen beiden Platten ein winziger Luftspalt entstehen kann, und die Wand bei einer gewissen [g=349]Frequenz[/g] rappelt.


Ich hoffe ja mal nicht!!!!! Googel mal nach dem trippel leaf effekt, und noch schlimmer four leaf.
Zwei massive Glasscheiben je eine pro Ständerwand sollten die besten Ergebnisse erziehlen, wobei jede Glasscheibe midestens der masse der beplankung entsprechen muss.
... so war das auch gemeint, keine billig Baumarkt Fenster!
Zu ergänzen wäre dann noch, das beide Scheiben unterschiedliche Stärken haben sollen.

Sorry karsten, aber das musste ich richtigstellen.
... das macht gar nichts, tut so ner Diskussion eher gut ;)
 
mal ne dumme Frage zwischendurch ... Die Scheiben schräg oder gerade ? Wenn schräg in der Aufnahme oder Regie ? Danke

Wegen der Tür hast du Ken Kauftipp ??
 
Wegen der Schräge im Fenster:
Das kommt ganz darauf an, wo du welche Lichtverhältnisse hast. Zuerstmal Scheibe nach unten geneigt in der Regie:
Wenn du also in der Regie ne helle reflektierende Fläche unter dem Fenster hast, und da Licht drauf scheint, kannst du in ngewissen Winkel nix mehr sehen wenn der Aufnahmeraum dunkler ist.
Scheibe nach oben geneigt in der Regie:
Wenn du ne Deckenlampe vor dem Regiefenster, oder in der gleichen Flucht hast, siehst du auch nichts.
Scheibe nach oben im Aufnahmeraum:
Wie oben
Scheibe nach unten im Aufnahmeraum:
sicherlich die sinnvollste Lösung, die Musiker sehen dann alles weil im Aufnahmeraum unter dem Fenster meistens nix steht was hell ist. Es kann aber sein, das die Deckenlampe aus der Regie stört, und du dann geblendet wirst.
Lösung wäre... beide Scheiben leicht angewinkelt nach unten, aber nicht so steil.

Türen:
Die Tür muss schon solide sein. Deswegen auch mindestens eine Etagentüre aus z.B. Vollspan. Gehen tut auch eine Brandschutztüre, die ist aber recht schwer.
Einige kaufen auch Zimmertüren. Die sind innen mit Papplamellen ausgefüllt, also hohl. Man kann die mit Quarzsand füllen um Masse zu bekommen. Wird dann aber auch sehr schwer, und die Scharniere bzw. der Rahmen muss das Gewicht aushalten.
Grundsätzlich kannst du bei Markentüren aber das Schalldämm Maß erfragen.

Wichtig ist hier auch, das die Tür bzw. die Türen luftdicht abgeschlossen sind!
Hab dazu das hier gefunden:
http://www.institutfuerlaermschutz.ch/downloads/lektion11.pdf
 
... ja, richtig, wenn wir davon ausgehen, das die Wand wirklich schwingend gelagert ist.
das hat nichts damit zutun. bei jeder zweischaligen Trockenbauwand haben wir eine Membran (Beplankung) die auf einer Feder schwingt (distanz zwischen den beiden beplankten Seiten) somit ist jede dieser Wände ein Plattenschwinger.
Und wie du weisst tut die Fläche der Membran nichts an der Resonanzfrequnez ändern, sondern nur die tiefe und steifigkeit der Luftfeder.
Folglich hast du egal ob du jetzt Querstreben einbaust oder nicht die selbe Resonanzfrequnez, da der Abstand zur Rückwand gleich bleibt.

Die Resonazfrequnez wird übrigens durch Fc=c[(m1+m2)/(m1m2d)]^.5 definiert, wobei m1 und m2 die flächenbezogenen Massen der beiden Wandseiten sind (kg/m²), d der Abstand der beiden Wandseiten in Metern .
Die Konstante c beträgt bei Wänden ohne Dämwolle 60 und mit Dämmwolle 43
Also verteilt sich keine resonanzfrequnez und die steifigkeit nimmt zu, was wie schon erwähnt den schallschutz mindert.

... in dem Fall ist das keine Sandwitch Konstruktion. Der Kleber sorr nur die beiden Platten verbinden, also die Masse vergrößern. Man kann sie auch zusammenschrauben, da ist aber immer das Risiko, das zwischen beiden Platten ein winziger Luftspalt entstehen kann, und die Wand bei einer gewissen [g=349]Frequenz[/g] rappelt.
Hmmm, ich halte das für unnötig, und habe das auch noch nie erlebt.
greenglue wäre aber natürlich eine überlegung wert, da entsteht keine risiko des rappelns, und der schallschutz wird stark verbessert.

cheers
Mika
 
So neue BIlder ;)

war heute mal wieder einkaufen waren gute 600 EUR mal wieder ^^


Paar Pics

besonders stolz bin ich auf das Holzparkett sieht dermaßen geil aus lach.
 

Anhänge

  • IMG_0240.jpg
    IMG_0240.jpg
    466,5 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_0241.jpg
    IMG_0241.jpg
    365,5 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_0244.jpg
    IMG_0244.jpg
    313,7 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_0245.jpg
    IMG_0245.jpg
    363,4 KB · Aufrufe: 142

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben