SSL Emulationen

  • Ersteller Ersteller muggs
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
muggs

muggs

Registriert
11.10.07
Beiträge
62
Reaktionen
0
Punkte
81
Hi,

kurze Frage:
kennt jemand noch andere SSL-Emulationen als diese:
Waves SSL4000
Duende SSL
URS Classic Console Strip

Ich überlege mir eines von den PlugIns anzuschaffen, aber die kosten eben sauviel.. vielleicht gibt es ja noch eine günstigere Lösung die ich noch nicht kenne.
 
kennt jemand noch andere SSL-Emulationen
Die Sonalksis-Jungs waren mal bei SSL und deren [g=322]Compressor[/g] kommt erschütternd viel näher an einen SSL [g=183]Bus[/g]-Comp Sound ran als der Waves Quatsch.


Frank
 
He-vey schrieb:
kennt jemand noch andere SSL-Emulationen
Die Sonalksis-Jungs waren mal bei SSL und deren [g=322]Compressor[/g] kommt erschütternd viel näher an einen SSL [g=183]Bus[/g]-Comp Sound ran als der Waves Quatsch.


Frank

+räusper*...*hust* äh, nix für Ungut Frank, aber Gus und Kieran waren SW Entwickler bei NEVE! Dennoch ist der Sonalksis Kompressor mit meine allererste Wahl, weil er verdammt gut klingt und schön smooth arbeiten kann.
 
muggs schrieb:
Hi,

kurze Frage:
kennt jemand noch andere SSL-Emulationen als diese:
Waves SSL4000
Duende SSL
URS Classic Console Strip

Ich überlege mir eines von den PlugIns anzuschaffen, aber die kosten eben sauviel.. vielleicht gibt es ja noch eine günstigere Lösung die ich noch nicht kenne.

Btw. Duende ist keine *Emulation*, sondern *the real Deal* ;)

Der Sonalksis [g=322]Compressor[/g] kann tatsächlich dem SSL Buss Comp recht ähnlich sein.

LiquidMix wäre noch eine Option... aber weissgott NICHT die erste Wahl, wenn man SSL-Sound möchte...

So wie es scheint, ist der/die/das Duende ne gute Ecke günstiger geworden:
https://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=duende
Wenn ich micht recht entsinne, hat der Spass vor wenigen Wochen noch gut 400-500,- EUR mehr gekostet... Ausserdem gibt's ja jetzt (oder bald) Duende mini... Da fehlt allerdings der Buss Comp :(
 
LiquidMix wäre noch eine Option... aber weissgott NICHT die erste Wahl, wenn man SSL-Sound möchte...
warum nicht? Es sind Impulsantworten. Was gibts Echteres, als die echt Echten?

Ari
 
Da gibts nicht zu überbewerten.

Gut bleibt gut.
Professionell bleibt professionell.

Was erwartet ihr? nen Zauberknopf?
Ein "Trackgutklinglassen"-Button.

Ari
 
Der Sonalksis [g=322]Compressor[/g] kann tatsächlich dem SSL Buss Comp recht ähnlich sein.

Wenn er auf [g=46]bypass[/g] steht oder was meinst du ? :roll:

warum nicht? Es sind Impulsantworten. Was gibts Echteres, als die echt Echten?

Ein scheinbar schlagendes Argument. Aber die Impulsantworten des 1960 beim SIR haben mich auch nicht gerade weggeblasen. 8)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ari schrieb:
LiquidMix wäre noch eine Option... aber weissgott NICHT die erste Wahl, wenn man SSL-Sound möchte...
warum nicht? Es sind Impulsantworten. Was gibts Echteres, als die echt Echten?

Ari

Faltung hat ihre Vorteile, aber ist nicht die Lösung für alles. Wobei da das Ende der Fahnenstange sicher noch nicht erreicht ist...

Zugegeben, die SSL- als auch z.B. Neve-Sachen gehören zu den Emulationen, die der LiquidMix besser kann, als z.B. Röhrenteile wie den Fairchild.

Aber prinzipbedingt haben diese Compressoren ihre Schwächen, weil sie nicht *stufenlos* funktionieren, sondern je nach Pegel verschiedene IRs überblenden müssen, Dynamic Convolution keine Regelzeiten berücksichtigen kann (Attack- und Release-Envelopes sind Standard-Algorithmen) und auch das Phasing bei algorithmischen PlugIns irgendwie (zurzeit) anders/besser klingt. Jedes für sich ist nicht unbedingt gerade plakativ hörbar (Esotherik?) und ich behaupte nicht, dass das ganze schlecht klingt oder unbrauchbar ist - ganz im Gegenteil - ich habe das Teil immer gegen Basher in Schutz genommen... Das Sättigungsverhalten (oder der jeweilige Klirr beim gerade aktuellen Sample) wird ganz gut reproduziert (bei emulierten Röhrengeräten im Vergleich etwas weniger gut). Es wird definitiv ein Soundstempel aufgedrückt, der an das analoge Vorbild erinnert. Aber gegen die Duende (und wenn man fair ist muss man auch sagen Waves) kommt der LM nicht ran - bei vergleichbarem Preis (Duende mini) und NUR auf SSL-Sound bezogen. LM punktet eher mit Flexibilität (genau wie der URS-Strip)... Aber Spezialwerkzeug war schon immer besser als All-In-One-Lösungen. Inwieweit das relevant ist, liegt einzig und alleine am Anspruch des Anwenders. Die modularen LM EQs machen Spass, haben aber ein nicht so dolles Top End (was aber bei normaler Anwendung meistens nicht stört, aber was schon was über die Qualität von EQs aussagt). Leider gibt es seit der 2er Version der LM Software zudem einen (bestätigten) Bug. Er kastriert das Low End und macht dadurch auch gescheite [g=118]Bass[/g]-Anhebungen unmöglich... Das wurde wohl auch eingeräumt, aber leider gibt es keine Hinweise darauf, wann das behoben werden soll :(

Und trotzdem kann es passieren, dass man den LM in bestimmten Situationen vorzieht... und trotzdem ist Duende eine ganz andere Baustelle ;)
 
Für den Sonalksis gibts paar Einstellungen die in etwa an den G-[g=183]Bus[/g] rankommen sollen. IMHO hatte das mal Holger Lagerfeldt gemacht (Dänischer Produzent) und als Vorlage diente ein Hardware G-SSL.
Klangbeispiele (Vergleich) und auch die Einstellungen gab es irgendwo im Gearslutz-Forum.

[Edit]
*Such, such* hier
 
+räusper*...*hust* äh, nix für Ungut Frank, aber Gus und Kieran waren SW Entwickler bei NEVE!
:doh:
Völlig richtig. Das kommt davon wenn man in 60 Minuten 220-mal SSL schreibt.

Für den Sonalksis gibts paar Einstellungen die in etwa an den G-[g=183]Bus[/g] rankommen sollen.
An einen modifizierten G-[g=183]Bus[/g] zwar - aber hoopla – sehr brauchbar.



Frank
 
immer dieselben Meinungen, schon fast vorrausberechenbar. Ich hab Sonalksis und Waves und der Waves Buscomp gefällt mir subjektiv besser. Ob jetzt der Solalksis mehr ans Original herankommt ... ist eine andere Frage.
 
Duende ist meiner Meinung nach natürlich die beste Emulation (weil sie halt auch keine Emulation ist) :-)
Ne Schmarrn, hab die Sachen mal ein wenig ausgetestet. Bin mit meiner letztendlich gekauften Duende am zufriedesten gewesen, und bin es noch! (Außer mit manchen technischen und softwär bedingten Mängeln und Streitpunkten mit [g=540]Logic[/g])
Mag ich auch lieber, wie die Nevesachen von der UAD, worauf viele schwörn. Aber das ist glaub ich auf jeden Fall geschmacksache!
 
muggs schrieb:
kennt jemand noch andere SSL-Emulationen als diese:
Waves SSL4000
Duende SSL
URS Classic Console Strip

Dazu muesstest du erst mal sagen von WAS du eine Emulation willst:
E-Serie, G-Serie, Axiom oder C200?

Und ja SSL Sound wird wirklich ueberbewertet.
 
bootsy schrieb:
Hab die Waves SSL Sachen letzte Jahr mal beim Kollegen gehört/getestet: :sleep:

Darf man ja auch nicht so ueberbewerten, ist ja auch nur von Waves.
 
darf man auch nicht unterbewerten, auch nicht, wenn's nur von Waves kommt.
 
Und ja SSL Sound wird wirklich ueberbewertet.
In der Tat. Ist schon ein Kunststück, einen total unauffälligen Summencomp, den man mit maximal 1-2 dB Gainreduction benutzt damit er unhörbar ist, zu einem Kultobjekt für Leute zu machen, die gar kein Band haben und ihn daher auch nicht benötigen. Respekt.

darf man auch nicht unterbewerten, auch nicht, wenn's nur von Waves kommt.
Wie soll man eine Firma bewerten, die generische Produkte zusammenschustert, sich danach auf die Suche nach Lizenzgebern macht und dann das ganze noch etwas in die jeweilige Richtung der Vertragsabschlusspartner trimmt, eine schöne GUI designen lässt und auf das Pakte anschließen nochmal 400% aufschlägt?

Hat sich schon mal jemand gefragt, wer wohl die ominöse dritte Firma nach SSl und API war, für die dieses unsägliche “gab es nie ist aber Vintage“-Päckchen gebaut wurde?
Ist noch niemand die Idee gekommen, dass da vielleicht jemand “Ihr spinnt wohl: dieses Sch##*e dürft ihr doch nicht unter meinem Namen verkaufen“ gesagt hat?

Ist noch niemand auf die Idee gekommen, dass ein paar lachende Engländer den erfolglosen SSL Versuch von Waves benutzt haben, die Original-Duende überhaupt erst zu einem Erfolg zu machen?

Ohne diese dilettantischen Marketingversuche auf Erstsemester Niveau wären das vielleicht sogar brauchbare Geräte in einer vernünftigen Preisklasse geworden – gefühlte 100,- bis 150,- Schmerzgrenze – aber so bleibt bei beiden Serien der schale Geschmack von Etikettenschwindel. Nichts weiter als ein Plastik-Essbesteck Hersteller, der versucht, in Lizenz einen Porsche für die Tupper-Party zu gießen: hoffentlich merkt‘s keiner ...


Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben