Und ja SSL Sound wird wirklich ueberbewertet.
In der Tat. Ist schon ein Kunststück, einen total unauffälligen Summencomp, den man mit maximal 1-2 dB Gainreduction benutzt damit er unhörbar ist, zu einem Kultobjekt für Leute zu machen, die gar kein Band haben und ihn daher auch nicht benötigen. Respekt.
darf man auch nicht unterbewerten, auch nicht, wenn's nur von Waves kommt.
Wie soll man eine Firma bewerten, die generische Produkte zusammenschustert, sich danach auf die Suche nach Lizenzgebern macht und dann das ganze noch etwas in die jeweilige Richtung der Vertragsabschlusspartner trimmt, eine schöne GUI designen lässt und auf das Pakte anschließen nochmal 400% aufschlägt?
Hat sich schon mal jemand gefragt, wer wohl die ominöse dritte Firma nach SSl und API war, für die dieses unsägliche “gab es nie ist aber Vintage“-Päckchen gebaut wurde?
Ist noch niemand die Idee gekommen, dass da vielleicht jemand “Ihr spinnt wohl: dieses Sch##*e dürft ihr doch nicht unter meinem Namen verkaufen“ gesagt hat?
Ist noch niemand auf die Idee gekommen, dass ein paar lachende Engländer den erfolglosen SSL Versuch von Waves benutzt haben, die Original-Duende überhaupt erst zu einem Erfolg zu machen?
Ohne diese dilettantischen Marketingversuche auf Erstsemester Niveau wären das vielleicht sogar brauchbare Geräte in einer vernünftigen Preisklasse geworden – gefühlte 100,- bis 150,- Schmerzgrenze – aber so bleibt bei beiden Serien der schale Geschmack von Etikettenschwindel. Nichts weiter als ein Plastik-Essbesteck Hersteller, der versucht, in Lizenz einen Porsche für die Tupper-Party zu gießen: hoffentlich merkt‘s keiner ...
Frank