Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Songwriting Routinen: Bob Dylan (2000 bis heute)
ErstellerStiwahn
Erstellt am
Stiwahn
Musikmacher
Registriert
05.11.25
Beiträge
14
Reaktionen
11
Punkte
50
#1
Hi Leute, ich habe vor einiger Zeit begonnen, mir die Routinen von erfolgreichen Songwritern auf Basis von Interviews anzusehen. Mit etwas Abstand merke ich, dass sie teilweise produktiv in meine Prozess eingeflossen sind. Mit der Erfahrung will ich das hier gerne teilen. Vielleicht habt ihr auch etwas davon. Der Research ist nach meiner Struktur mit KI entstanden und ich hab Sinnhaftigkeit und die Quellen-Links gecheckt. LG
Zuletzt bearbeitet:
Stiwahn
Musikmacher
Registriert
05.11.25
Beiträge
14
Reaktionen
11
Punkte
50
#2
1/3: Inspiration und Themenfindung
Vielfältige Inspirationsquellen: Dylan schöpft Themen und Ideen aus einem breiten Fundus von Kultur und Geschichte. Er ist ein eifriger Kenner traditioneller Musik und Literatur. In Interviews betont er, man solle sich mit alten Liedern vertraut machen – er selbst „geht zurück bis zu Stephen Foster“ und studiert Form und Struktur von Stücken, die seit über 100 Jahren überliefert sind [blog.airgigs.com]. Seine Nobelpreis-Rede offenbarte Einflüsse klassischer Werke wie Moby Dick, Die Odyssee und Im Westen nichts Neues, die sein Songwriting geprägt haben. Auch die Geschichte der USA dient ihm als Ideenreservoir: So verriet er in seinen Memoiren, dass er in den 1960ern zur Inspiration sogar Zeitungsarchive des amerikanischen Bürgerkriegs durchforstete – „Back there America was put on the cross, died, and was resurrected. … [That] would be the all-encompassing template behind everything that I would write.“ [popmatters.com]. Dieser breite historische und kulturelle Blickwinkel spiegelt sich in aktuellen Songs wie „Murder Most Foul“ (2020), die gespickt sind mit Verweisen auf Musik, Film und Geschichte.
Alltägliche Eindrücke und spontaner Ideenzufall: Neben hohen Künsten inspiriert Dylan auch das Alltägliche. Er hat den Ruf, stets aufmerksam zu beobachten und zuzuhören. Wie er selbst rät: „Man kann überall im täglichen Leben die Ohren offen halten und etwas hören – sei es etwas, das jemand zu dir sagt, oder etwas, das du quer durch den Raum aufschnappst. Wenn es Resonanz hat, kannst du es in einem Song verwenden.“ [blog.airgigs.com]. Dylan sammelt also flüchtige Sätze, Redewendungen oder Bilder, die ihn ansprechen, und macht sie zum Keim neuer Liedideen. Eine günstige Umgebung spielt ebenfalls eine Rolle: „Für mich ist das Umfeld, in dem ein Lied geschrieben wird, äußerst wichtig. Die Umgebung muss etwas in mir zum Klingen bringen, das heraus will. Es ist etwas Kontemplatives, Reflektierendes…“ [blog.airgigs.com]. Häufig zieht er sich daher zum Schreiben zurück – etwa in Hotelzimmer, die für ihn „dem nächsten kommen, was ich an einem privaten Studio habe“ [startribune.com].
Musikalische Vorbilder und Einflüsse: Dylans Themenfindung erfolgt oft im Dialog mit musikalischen Inspirationen. Er saugt verschiedene Genres auf – von Folk über Blues bis Jazz – und lässt deren Geist in neue Songs einfließen. Beispielsweise nannte er den Jazzpianisten Thelonious Monk als Einfluss: „‚Ruby, My Dear‘ von Monk. Dieser Song hat mich in eine bestimmte Richtung gestoßen… Ich erinnere mich, wie ich das immer und immer wieder angehört habe.“ [startribune.com]. Auch Gospel und frühe Rock’n’Roll-Helden haben „Funken in ihm entzündet“; über Little Richard sagte er rückblickend: „[Er] hat ein Streichholz unter mir angezündet – mich auf Dinge eingestimmt, die ich alleine nie entdeckt hätte.“ [vanityfair.com]. Solche Vorbilder liefern ihm Stimmung, Themen und sogar Songtitel – der Opener seines 2020er Albums Rough and Rowdy Ways heißt bezeichnenderweise „I Contain Multitudes“ nach einem Vers von Walt Whitman. Dennoch betont Dylan, dass er niemanden direkt kopiert, sondern sich den gleichen Quellen aussetzt, um dann etwas Eigenes zu schaffen [blog.airgigs.com].
Ungeplanter Themenfluss: Auffällig ist, dass Dylan in den letzten Jahrzehnten viele Songs mit konkreten historischen oder berühmten Persönlichkeiten schrieb (etwa „Tempest“ über den Untergang der Titanic, „Roll On John“ für John Lennon, „Murder Most Foul“ über JFK). Doch laut Dylan entstehen solche thematischen Lieder ohne vorherigen Plan: „Solche Songs kommen mir einfach aus heiterem Himmel, aus dünner Luft. Ich nehme mir nie vor, so etwas zu schreiben… Keine dieser namentlich betitelten Nummern ist intentional entstanden – sie fallen mir einfach aus dem Weltraum zu. Ich bin genauso verblüfft wie jeder andere, warum ich sie schreibe.“ [startribune.com]. Bestimmte Gestalten seien wohl unbewusst präsent in ihm, bis sie plötzlich in einem Song herausfließen [startribune.com]. Diese Äußerung deutet darauf hin, dass Dylan Inspiration eher zulässt als erzwingt – er wartet, bis ein Thema zu ihm kommt, statt es aktiv zu suchen.
Stiwahn
Musikmacher
Registriert
05.11.25
Beiträge
14
Reaktionen
11
Punkte
50
#3
2/3: Schreibprozess und lyrische Techniken
„Trance Writing“ und Instinkt: In jüngerer Zeit beschreibt Bob Dylan seinen Lyrikschaffensprozess als intuitiv und nahezu tranceartig. Er hat erklärt, dass viele seiner neueren Songs in einem Bewusstseinsstrom entstehen: Man „häuft eine Menge Stream-of-Consciousness-Verse an, lässt es dann liegen und zieht später Dinge heraus… Das passiert instinktiv, gewissermaßen in Trance.“ [towntopics.com]. Als Katalysator dient oft eine starke Kernzeile – im Falle von „I Contain Multitudes“ war es der Titel selbst, der die Flut von Bildern auslöste [towntopics.com]. Dylan zufolge „schreiben sich diese Lieder irgendwie selbst und verlassen sich darauf, dass ich sie singe“ [towntopics.com]. Er versetzt sich in einen Zustand, in dem die Worte „wie aus der Luft“ kommen und er eher Kanal als Architekt des Textes ist. Diese Methode, die er selbst als echtes „Trance Writing“ bezeichnet, entspricht seinem Gefühl und seiner Identität: „Es ist meine Art zu empfinden … Jeder Vers hat einen bestimmten Zweck…“ [towntopics.com]. Anstatt also planvoll zu konstruieren, vertraut er auf den Moment und darauf, dass die richtigen Worte in diesem Zustand zu ihm finden.
Authentizität statt verkopfte Metaphorik: Obwohl Dylans Texte vieldeutig und reich an Bildern wirken, betont er, dass er nicht bewusst verschlüsselt schreibt. „Die Lyrics sind das Echte, Greifbare, sie sind keine Metaphern“, sagt er über die in Trance entstandenen Verse [towntopics.com]. Ihm kommt es darauf an, dass ein Song wahrhaftig klingt und emotional bewegt, nicht dass er intellektuell „verstanden“ wird. In seiner Nobelrede erklärte er offen: „Wenn einen ein Song berührt, ist das alles, was zählt. Ich muss nicht wissen, was ein Song bedeutet. … Ich werde mir keine Sorgen machen, was das alles soll.“ [nobelprize.org]. Er zieht einen Vergleich zur Literatur: Herman Melville habe in Moby Dick Unmengen an Wissen und Anspielungen untergebracht, ohne sich den Kopf zu zerbrechen, was es am Ende bedeute [nobelprize.org]. Genauso könne ein Song Textzeilen enthalten, die vor allem deswegen dort stehen, weil „es gut klingt“ [nobelprize.org]. Dylan schreibt also nach Gehör und Gefühl – er vertraut darauf, dass die Zeilen im Kontext wirken, selbst wenn er nicht jeden Satz rational erklärt. Diese spontane Ehrlichkeit verleiht seinen späten Lyrics eine oft geheimnisvolle Direktheit.
Überarbeiten und Tempo: Dylans Arbeitsweise bei Songtexten ist geprägt von Spontaneität – zähe Feinarbeit liegt ihm weniger. Er hat angemerkt, dass seine besten Lieder meist schnell geschrieben werden: „Die besten schreibt man sehr schnell. Je länger es dauert, einen Song zu beenden, desto schwieriger wird es, sich festzulegen und die ursprüngliche Intention beizubehalten… Ich habe das ein paar Mal erlebt und solche Songs dann lieber liegen gelassen.“ [blog.airgigs.com]. Dieses Credo deutet an, dass Dylan selten langwierige Überarbeitungsphasen durchläuft. Statt endlos an einem Text zu feilen, fängt er die erste Eingebung ein – wenn der Funke nicht gleich zündet, verwirft er die Idee eher, als sie zu zerdenken. Legendär ist z.B. seine Aussage, er habe einen komplexen Song wie „I and I“ in nur 15 Minuten geschrieben. Dylan besitzt das Vertrauen, dass ein stimmiger Song sich zeigen wird, solange er offen dafür ist. Dieses Vertrauen führt auch dazu, dass er Versatzstücke aus frühen Entwürfen entweder spontan verwendet oder gar nicht – selten jedoch feilt er akribisch in vielen Versionen. Selbstverständlich gab es Ausnahmen in seiner Karriere, aber in den letzten Jahren scheint er dem ersten Take seiner Muse zu folgen und das Ergebnis dann stehenzulassen.
Intertextualität und Traditionslinien: Ein markantes Prinzip von Dylans Lyrikschaffen ist die bewusste Einbettung von Versatzstücken aus fremden Werken – Liedzeilen, Gedichten, Volksliedern oder literarischen Quellen. Er sieht dieses „Ausleihen“ nicht als Plagiat, sondern als Teil der Folk-Tradition. „In Folk und Jazz ist das Zitieren eine reiche und bereichernde Tradition“, verteidigt er sich gegen Kritiker, „das gilt für alle – außer für mich anscheinend.“ [latimes.com]. Dylan macht kein Geheimnis daraus, dass er Texte und Zitate aus der Weltliteratur oder obskuren Büchern übernimmt, sondern er transformiert sie in etwas Eigenes. „Ich bewege mich innerhalb meiner Kunstform… Beim Songwriting geht es um Melodie und Rhythmus, und danach ist alles erlaubt. Du machst alles zu deinem Eigenen. Wir tun das alle.“ [latimes.com] erklärt er. Dieses „kreative Ausleihen“ zeigt sich etwa darin, dass er in Modern Times (2006) Zeilen eines Bürgerkriegs-Poeten einbaute oder auf Tempest (2012) Passagen aus dem Roman Die Schatzinsel anspielte. Für Dylan stehen solche Anleihen in direkter Linie mit jahrhundertealten Folksongs, die ebenfalls ständig neue Variationen erfuhren. Wichtig ist ihm nur, dass am Ende ein stimmiger Song entsteht – die Zutaten mögen bekannt sein, aber das Gericht ist neu. Sein eigener O-Ton dazu ist unmissverständlich: „Wimmerlippige Jammerlappen beschweren sich über so was. Das gehört zur Tradition… Versuch du doch, es selbst so zu machen und schau, wie weit du kommst.“ [latimes.com]. Diese unverblümte Haltung unterstreicht, dass Dylan in seinen letzten Schaffensjahren bewusst mit Zitaten, Anspielungen und Collagetechniken arbeitet, um seinen Liedern Tiefe und Resonanzschichten zu geben.
Stiwahn
Musikmacher
Registriert
05.11.25
Beiträge
14
Reaktionen
11
Punkte
50
#4
3/3: Melodien, Harmonien und musikalische Strukturen
Melodie und Rhythmus als Basis: In Bob Dylans Songentstehung stehen die musikalischen Elemente an erster Stelle. Er bezeichnet sich primär als Songwriter im traditionellen Sinne – „es geht um Melodie und Rhythmus, und dann ist alles möglich“ [latimes.com]. Oft hat er bereits eine Grundmelodie oder Akkordfolge im Kopf, bevor der Text final steht. Dylan greift gerne auf bewährte musikalische Formen zurück: Viele seiner neueren Songs sind stilistisch fest in Blues, Folk oder Country verwurzelt. Zum Beispiel ist „Goodbye Jimmy Reed“ (2020) eine raue 12-Takt-Blues-Nummer als Hommage an den gleichnamigen Bluesmann, und „Crossing the Rubicon“ folgt der Struktur eines klassischen Shuffle. Diese festen Formen geben ihm ein Gerüst, auf dem er seine Geschichten aufbauen kann. Dylan hat immense Kenntnis traditioneller Songs – von angloamerikanischen Balladen bis zum Rock ’n’ Roll –, und dieses Vokabular nutzt er beim Komponieren. Er erzählte, dass ihn auch ungewöhnliche Quellen zu Melodien anregen: Der Einfluss von Jazz ist spürbar, z.B. hörte er Monks Instrumentalstück „Ruby, My Dear“ so oft, bis es ihn „in eine bestimmte Richtung losziehen ließ“ [startribune.com]. Seine musikalische Kreativität speist sich also aus dem Erbe vergangener Epochen, das er instinktiv mit modernen Themen verbindet. Dass er 2016–2017 sogar drei Alben voller Sinatra-Standards aufnahm, zeigt, wie tief er in alten Melodien schwimmt – all das fließt indirekt auch in seine eigenen Kompositionen ein.
Entstehung im kleinen Kreis: Anders als manche Bandkollegen (etwa die Grateful Dead) ist Dylan nicht dafür bekannt, Songs in Jam-Sessions zu entwickeln. Sein Kompositionsprozess ist meist ein einsamer: Er schreibt die Stücke privat und bringt sie dann ins Studio oder zum Soundcheck fertig mit. Ein Zeitzeuge, Gitarrist Larry Campbell aus Dylans Tourband, bestätigte, dass Bob oft mit kompletten Songideen zur Probe kam, anstatt gemeinsam zu improvisieren. Eine Anekdote zeigt Dylans ungewöhnliche Methode: Als er einmal mit Heartbreakers-Gitarrist Mike Campbell einen Song schreiben wollte, fragte er zuerst „Hast du irgendwelche Texte?“ [reddit.com] – ein Hinweis darauf, dass er jederzeit bereit ist, vorhandene Worte musikalisch zu vertonen. Generell aber entsteht die Musik in Dylans Kopf. „Wir alle sind Produkte eines reichen Erbes vor uns“, meint Dylan – er greift beim Komponieren auf vertraute Klänge zurück, sodass selbst neue Lieder klingen, als hätte es sie schon immer gegeben [latimes.com]. Seine Band dient ihm dann eher dazu, den bereits geborenen Song mit dem passenden Groove und Arrangement zu versehen, nicht um ihn erst zu erschaffen.
Instrumente und Arbeitsmittel: Dylan nutzt vor allem Gitarre und Klavier als Schreibwerkzeuge. Während früher die akustische Gitarre sein ständiger Begleiter war, greift er im höheren Alter häufig zum Klavier, um Melodien und Akkorde auszuprobieren. Er verriet jedoch, dass er zu Hause in Malibu kaum Klavier spielt – „das mache ich meistens in Hotelzimmern. Ein Hotelzimmer ist dem am nächsten, was ich als privates Studio habe“ [startribune.com]. Auf Tournee verwandelt er also temporäre Rückzugsorte in kreative Räume, in denen er ungestört neue musikalische Ideen entwickeln kann. Diese Routine zeigt, dass er Inspiration oft unterwegs findet. Die Vorstellung ist ikonisch: Dylan sitzt allein im Halbdunkel eines Hotelzimmers, klimpert auf dem Klavier oder zupft die Gitarre, während durch das geöffnete Fenster das Summen der Autobahn dringt – genau diese Atmosphäre scheint er zu brauchen, um Melodiefragmente einzufangen. Er selbst betont die Bedeutung des Umfelds: Eine bestimmte Stimmung oder Ortsenergie kann in ihm einen Song hervorrufen [blog.airgigs.com]. So entstanden etwa die Stücke des Albums Tempest (2012) gerüchteweise auf einem Bussitz während langer Fahrten. Dylans Instrumentalansatz ist dabei eher schlicht als virtuos – komplexe Arrangements überlässt er meist seinen Begleitmusikern. Ihm geht es darum, eine passende musikalische Stimmung für den Text zu finden. Hat er ein paar Akkorde und eine Gesangslinie, vertraut er darauf, dass der Song trägt. Oft ähneln seine neuen Melodien bewusst alten Volksliedern oder Blues-Riffs – ein Echo seiner Maxime, dass ein Song in der Tradition verwurzelt sein soll, um wahrhaftig zu klingen.
Kreative „Never Ending“ Routine: Auch in den späten Jahren versiegt Dylans musikalischer Ideenvorrat nicht – vielleicht, weil er kontinuierlich auf Tour ist (bis 2019 lief seine Never Ending Tour über 30 Jahre). Live-Auftritte hält er für essenziell, um in Form zu bleiben: Beim nächtlichen Improvisieren auf der Bühne entstehen gelegentlich neue musikalische Einfälle, die er später aufgreift. Kollegen berichten, Dylan probiere in Soundchecks ungewöhnliche Cover-Songs und Variationen seiner eigenen Stücke aus – ein Hinweis darauf, dass er sein Handwerk täglich übt und neugierig hält. Jam-Sessions im Studio im klassischen Sinn braucht er dennoch kaum, da er lieber die Bühnenenergie nutzt und Songs vor Publikum reifen lässt. Wenn er ins Aufnahmestudio geht, ist die kreative Hauptarbeit – das Songschreiben – meist schon abgeschlossen. Dann zählt für ihn vor allem das Einfangen der Performance. Dabei ist Spontaneität Trumpf: Viele Tracks auf Rough and Rowdy Ways wurden mit minimalen Takes live eingespielt, was den Songs ihre ungeschliffene, echte Atmosphäre verleiht. Dylans Workflow in puncto Musik bleibt also dem Motto treu: Erst die Idee einfangen, dann schnell umsetzen, ohne sie totzudenken. So entsteht Musik, die organisch wirkt – als hätten Melodie, Worte und Vortrag zueinander gefunden, ohne Zwang, sondern durch Dylan als Mittler.
Monolli
Registriert
23.08.25
Beiträge
291
Reaktionen
338
Punkte
1.307
#5
Mittlerweile geht es mir so, dass die Motivation gegen Null sinkt, sich etwas durchzulesen, dass offensuchtlich von der KI geschrieben und gegliedert ist.
Ähnlich wie beim Hören von KI Musik.
Ansonsten hätte ich das Thema interessant gefunden.
Stiwahn
Musikmacher
Registriert
05.11.25
Beiträge
14
Reaktionen
11
Punkte
50
#6
@Monolli
Mittlerweile geht es mir so, dass die Motivation gegen Null sinkt, sich etwas durchzulesen, dass offensuchtlich von der KI geschrieben
Ja kann ich nachvollziehen. Geht mir bei vielen Texten auch so. Vor allem wenn es um Textkreation geht, find ich es ganz schlimm. Da lass ich es dann auch. In dem Fall hat es für mich hinreichend gut funktioniert, weil es hauptsächlich ein Zusammentragen von Zitaten war.