Seperater Mikrofonvorverstärker nötig?

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hallo!
Ich habe vor mir ein Röhrenmikrofon zur Gesangsaufnahme zuzulegen.
Jetzt habe ich gelesen, dass man dazu einen Mikrofonvorverstärker benötigt.

Da hätte ich z.B. sowas im Auge: https://www.thomann.de/de/behringer_mic2200_ultragain_pro.htm

Jetzt habe ich gesehen, dass manche Audio-Interfaces (wovon ich auch ein neues benötige) auch Mikrofonvorverstärker integriert haben, z.B. das Edirol UA-25.

Nun meine Frage: Ist dieser integrierte Vorverstärker von der Qualität ausreichend, oder sollte man schon lieber in ein seperates Gerät (wie z.B. das Behringer) investieren.

Auch wenn ich erst mit dem Homerecording anfange und das nur hobbymäßig betreibe - eine gute Qualität ist mir auf jeden Fall wichtig.


Viele Grüße
joe
 
ein separates gerät zahlt sich schon aus, aber

1., erst ab einem bestimmten preis (inkl mic/interface) und
2., das von behringer sicher nicht ;-)
 
Ich würde fast behaupten, dass der integrierte Vorverstärker aus dem Edirol qualitativ gleich-/höherwertig als das Behringer-Teil ist. Spar dir lieber das Geld und investiere es z.B. in gute Kopfhörer, Monitore oder ein höherwertiges Mikro.

EDIT: Er hat es schon wieder getan :D
 
Moin,
der Mic2200 ist sicherlich keine tolle Kiste. In Anbetracht der Tatsache, das er nur 98Euro kostet, kannst du dir ja denken wie das Teil klingt.
Sicher ist er besser wie der Preamp der Soundkarte, das macht den Kohl aber auch nicht fett. Spar dir besser das Geld und kauf dir ein anständiges [g=116]Mikrofon[/g], und später... wenn du mal fitt mit Recording bist... einen guten und anständigen Preamp.
 
Nur als Ergänzung (daß ein Preamp dieser Klasse nicht unbedingt die Verbesserung bringt wurde ja schon geschrieben) würde ich mir an Deiner Stelle das mit dem Röhrenmikrofon nochmal überlegen. Du bekommst teils deutlich hochwertigere Mikrofone ohne Röhre zum ähnlichen Preis...
 
Sicher ist er besser wie der Preamp der Soundkarte,...(aber)

popsta, ich schätze deine kompetenz; in dem fall muss ich dir allerdings widersprechen.

dass die UA-25 preamps sicher nicht state-of-the-art sind, da sind wir uns wohl einig, aber:
ein freund hatte diesen preamp und die internen preamps der m-audio 1814 (die ja auch nur *irgendwelche* preamps in einem interface sind) hab den locker in die tasche gesteckt.

das soll kein behringer-bashing sein (behringer hat meiner meinung nach auch einige wirklich nette geräte mit ausgezeichnetem preis/leistungsverhältnis), aber von diesem konkreten kann und würde ich gerne abraten!
 
@joe: Welches Mikro solls denn eigentlich werden?
 
Vielen Dank für eure Antworten! :)

@ 404NotFound: Ein genaues Modell hab ich noch nicht rausgesucht.
Irgendwann hatte ich mal das t.bone SC1100 ins Auge gefasst, wollte mich jedoch vorher nochmal ausgiebiger informieren, da ich mich mit Mikrofonen noch gar nicht auskenne. (Deswegen bin ich auch hier für jeden Tipp dankbar!)


@ all:
Wie bereits erwäht hatte ich auch gelesen, dass man für so ein Mikro dann einen Mikrofonvorverstärker benötigt. Wenn vom Behringer Mic2200 eher abzuraten ist, dann streiche ich den wohl mal von meiner Liste ;)

Ist eigentlich der UA-25 eine gute Wahl? Oder gibt es auch hier etwas besseres zum ähnlichen Preis?


joe
 
das UA-25 ist nicht schlecht. extrem bessere wirst du in der preisklasse nicht finden. alternativen gäbe es z.b. von m-audio und tascam.
der limiter des UA-25... der ist allerdings eher bescheiden; lieber nicht so einpegeln, dass du ihn brauchst ;-)

bezüglich der ein- und ausgänge entspricht das interface genau dem, was du dir so vorstellst/brauchst?

USB eigentlich weil?

in der produktbewertung kannst du dir noch ein paar interfaces plus meinungen dazu ansehen:
http://homerecording.de/modules/jvrating/index.php?cat_id=59
 
USB deswegen, weil in mein HTPC-Gehäuse keine PCI-Karte reinpasst. (Hört sich vielleicht komisch an, ist aber leider so ;) )

An Anschlüssen brauche ich v.a. [g=32]MIDI[/g], nen Eingang für Audio-Aufnahmen (v.a. Gesang) und Ausgänge für Boxen bzw. Kopfhörer.

Den eingebauten Limiter muss man doch nicht unbedingt verwenden, oder?


joe
 
Und wie sieht es mit Firewire aus, haste dafür nen Anschluß am Rechner ?
 
Ja, da ist einer vorhanden.
 
Den eingebauten Limiter muss man doch nicht unbedingt verwenden, oder?

nein; der greift meines wissens kurz vor der übersteuerung der eingangskanäle. wenn du vernünftig aussteuerst, "sieht" das eingangssignal den nicht ;-)
 
Dann würde ich Dir eigentlich eher zu einem Firewire-Interface raten.
 
Dann würde ich Dir eigentlich eher zu einem Firewire-Interface raten.

Hm, damit kenne ich mich noch weniger aus als mit USB-Interfaces ;)

Was sind denn da Vor- bzw. Nachteile?


nein; der greift meines wissens kurz vor der übersteuerung der eingangskanäle. wenn du vernünftig aussteuerst, "sieht" das eingangssignal den nicht

Na dann wäre das ja kein Problem :)
 
Firewire belastet die CPU weniger als USB...
 
Ist so ein USB-Interface sehr CPU-lastig? (Hab einen AMD Athlon 64 X2 4400+. Gäbe es da richtig Probleme?)
Die Firewire-Geräte sind ja dann doch ein gutes Stück teurer als die USB...
 
Gäbe es da richtig Probleme?

"richtig" wohl nicht.

zusätzlich ist es stark treiber-abhängig. ich selbst hab 3 FW interfaces und bin sehr zufrieden. meine freundin hat ein tascam 122 (USB) und das funktioniert auch wunderbar; allerdings habe ich keine ahnung, wie gut oder schlecht das ding punkto [g=32]midi[/g] ist - nie ausprobiert :-D
 
Okay, das müsste ich mir dann noch überlegen.
Danke für eure Tipps :)

Jetzt fällt mir gerade noch was ein: Könnte man an diese ganzen Interfaces irgendwann auch mal noch einen kleinen Mixer zwischenschalten? Welche Anschlüsse brauche ich denn da?
 
Nur mal generell gefragt: Wozu soll der Mixer denn dazwischen ? Ein halbwegs ordentliches Interface hat sowohl Ausgänge für Monitore als auch Kopfhörer, teils auch mehrere, unabhängig voneinander regelbar, manche haben zusätzlich noch Inserts für die Eingangskanäle (um analoge Outboards dranzuhängen), von Mackie gibt es sogar ein Interface mit Talkback-Mikro...
Wenn es darum geht noch mehr Inputs zur Verfügung zu haben würde ich ein entsprechend größeres Interface wählen, z.B. Terratec Phase 88
Im Prinzip kann man aber bei jedem Mixer die Ausgänge vom Interface anschließen, hat der Mixer Inserts in den Eingangskanälen kann man diese auch als Direct-Outs mißbrauchen und dann die Preamps des Mixers verwenden...
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben