Schnauze voll vom Rumprobieren... (nicht: Rum probieren ;) )

  • Ersteller Ersteller wwweye
  • Erstellt am Erstellt am
W

wwweye

Registriert
22.06.09
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
33
Hello & help!
(Wo beginn ich jetzt?)

Ich habe:
>Superschnellen PC (Intel Quadcore/WIN XP 64-[g=395]Bit[/g])
>KORG Triton Extreme
>verbunden via USB
>genug in der Portokasse ;) um mir Software zu kaufen

Bis jetzt habe ich installiert und oberflächlich (intuitiv) getest:
>Finale 2008
>Finale 2006
>Sibelius 5
>SONAR 4 Producer
>SONY ACID MusicStudio 7
>SoundForge 6
>Propellerhead Reason

Fazit:
Manches funktioniert USB-[g=32]MIDI[/g]-technisch auf Anhieb, manches nach Herumdoktern und manches irgendwie gar nicht.
Tatsache ist, DASS ICH MICH JETZT IN EIN SYSTEM -handbuchtechnisch- EINLESEN MUSS/WERDE.

Ich möchte aber nicht Wochen an Zeit vergeuden um dann die Erkenntnis zu erlangen, die Software is für mich nicht das 'Gelbe vom Ei'.

Darum BITTE BITTE ich euch, empfehlt mir was (ich bin finanziell nicht gebremst), was meinen Ansprüchen entspricht:
a) mit Notensatz (ich komme aus der Klassik)
b) einfache und voll funktionierende TRITON-Soundbank-Kommunikation - ohne lange herumklicksen & zuordnen
c) andere/weitere Soundmöglichkeiten zum Einbinden (konkret: Hammond...)

Meine Wunschproduktionen mit diesem Equipment sind:
1) Klassik-Chorsatz-Musical
2) Filmmusik
2) Funk-Jazzrock

Habt ihr Ideen?????
Fette Grüße aus Ösiland :)
wwweye
 
Schwierig - Notensatz wird in den Sequenzern recht stiefmütterlich behandelt und umgekehrt können Notensatzprogramm nicht annähernd das, was die Sequenzer können. Da würde ich schon zwei Pakete ordern - welche? - Das hängt an deiner Arbeitsweise und Intuition.
 
also ich kenne [g=539]cubase[/g] seit atari.

am anfang hat mir SX überhaupt nicht gefallen.
wollte auch nicht auf SX umsteigen, da ich der meinung war,
dass ich alles neu lernen muss.

hab mal vom sonar die demoversion geladen und
mir hat das überhaupt nicht gefallen.

nun zu dir:
ich weiss nicht was dir liegt.
was du für vorstellungen hast.
hobby od. proffesionell

um das testen kommst net herum.

ich bin der meinung, es gibt nichts besseres als SX!

ich weiss, es ist kompiziert, aber es ist auch kein bohlen
vom himmel gefallen (joke)

viel glück ;)
 
Für Notation geht Sonar6/7/8 gar nicht - ansonsten finde ich das allerdings wesentlich weniger verwirrend als [g=539]Cubase[/g]. Allein schon wenn man die Audioverbindungen betrachtet und wie sie einzurichten sind. Außerdem empfinde ich die [g=539]Cubase[/g]-Symbole nicht wirklich eindeutig und hilfreich, wenn's darum geht zu verstehen, was sich hinter welchem Knöppken verbirgt.

[g=540]Logic[/g] (als [g=18]Mac[/g]-Alternative) kann Notenmäßig mehr, ist aber eben Plattformgebunden.
 
@ bollich
stimmt, sehr kompliziert.

wie schon geschrieben, ich wollte von [g=539]cubase[/g] 5 auf SX nicht umsteigen.
die haben so viel neues gemacht gehabt.
alleine die send-effekte haben mich angekotzt.

jetzt bin ich froh, dass ich umgestiegen bin.
 
Jungs - hier mal der ERSTE Dank... und:

REINZIEHEN - mit Handbuch und/oder Tutorial muss ich mir sowieso JEDES System, wenn was Brauchbares rausschauen soll.
Den Umweg von Notation über [g=32]MIDI[/g] bis zum Recordingsystem... den würde ich auch in Kauf nehmen...

Ich will auch nachher mit Blut, Schweiß & Tränen arbeiten... aber ich will meine Körpersäfte nicht in verschiedene Handbücher/Tutorials vergeuden... das ist mein grundlegendes Gedankenproblem.
LERNEN bleibt mir nicht aus, aber ich will endlich aus der Probierphase raus!!!

Danke - vorerst - und please, mehr Infos, was euch in der praktischen Umsetzung skeptisch macht - THX :)

www, das ei ;)
 
Ha, bollich, DIE idee...!!!
Gibt es [g=540]logic[/g] für windows????????

DAS wäre eine echte Lösung, weil mein Sohnemann ein [g=18]MAC[/g] book pro haben will...
Ich denk dabei an die Umgewöhnung...

Wär das ne Lösung???

THX
www, das ei ;)
 
Die letzte [g=540]Logic[/g] Windows Version ist 5.5.1 - aktuell ist [g=540]Logic[/g] 8. Seit Emagic von Apple gekauft wurde, wird [g=540]Logic[/g] nicht mehr für Windows entwickelt. Cubase 5 hat eigentlich alles an Bord, was Du benötigst, läuft unter Windows und Mac und gerade das mit Version 5 eingeführte [g=77]VST[/g] Expression (hier gibt es mittlerweile Expression Maps für VSL) dürfte für die von Dir genannten Musikrichtungen interessant sein.

Ein paar Infos zu [g=77]VST[/g]-Expression:

http://www.michael-michaelis.de/htdocs/cubase5

In diesem Video sieht man recht viel vom [g=539]Cubase[/g] Score(Noten)-Editor und [g=77]VST[/g] Expression:

http://vsl.co.at/downloader.aspx?ID=2144
 
Wenn Die Lust zu gering ist, um das Handbuch zu lesen, Deine Portokasse aber so viel hergibt, dann empfehle ich die Jungs von audio-workshop.de

Die sollten Dir wohl alles beibringen sollen, was Du möchtest.
 
>> [g=539]Cubase[/g] 5 hat eigentlich alles an Bord, was Du benötigst, ...

Kann man vielleicht schon sagen. Die Funktionsvielfalt haut einen wahrscheinlich um.
Aber das ist - aus meiner Sicht - nicht alles. Ich behaupte mal, dass [g=539]Cubase[/g] immer noch in manchen Dingen hinter [g=540]Logic[/g] Win hinterherhampelt.
Sicherlich betrifft das nur Leute, die viel mit der Piano-Roll, mit Noten und dem direkten Editieren in den entsprechenden Listen zu tun haben. Alleine die Tatsache, dass ich in [g=539]Cubase[/g] immer noch den Cursor umschalten muss, wenn ich Noten löschen will, ist weder Fortschritt noch dem schnellen Arbeiten zugetan.

Das ist nur ein kleines Beispiel, aber da gibts noch einiges mehr an "Kleinigkeiten", die einem dann bei der täglichen Umgang mit dem Zeugs tierisch auf den Senkel gehen können...

Am Ende kommt es eben auf diese Kleinigkeiten an, die einem das Leben leicht und die Arbeit erfreulich machen. Es würde nix nutzen, wenn eine [g=17]DAW[/g] auch noch Kuchen backen könnte, wenn sie die Dinge, die man tun will, nicht so tut, wie man es erwartet.
 
Falls der Threadstarter plant, weiterhin auf einer Windows-Plattform zu arbeiten halte ich es zumindest für fragwürdig, auf ein Produkt zu setzen, welches auf dieser Plattform nicht mehr weiter entwickelt wird.....
 
>> auf ein Produkt zu setzen, welches auf dieser Plattform nicht mehr weiter entwickelt wird.....

Mag sein. Ich halte diese Sicht aber nicht zwingend für die immer Gültige....
Wenn ein Produkt so weit entwickelt ist, dass es den eigenen Ansprüchen vollkommen genügt, dann ist die Weiterentwicklung dieses Produktes vollkommen unnötig für einen selber, und man kann mit diesem bis zum genannten Punkt entwickelten Produkt ohne Probleme alt werden.

Andererseits dachte ich, der Kollege sei nicht so deutlich plattformbeschränkt --> Post #7 ??
 
Post #7 lässt einiges an Interpretationsspielraum, vielleicht meldet sich der Threadstarter ja nochmal und äußert sich etwas differenzierter.

Klar kann man mit einer Software alt werden - auch wenn dies absolut nicht die Regel ist. Es ist meines Erachtens nicht ganz abwegig, dass man sich weiter entwickelt und z.B. dann doch, zumal in diesem Fall ja ein Quadcore vorhanden ist, eine Software nutzen möchte, die mehrere Prozessorkerne unterstützt oder vielleicht auch ein [g=8]Plugin[/g] ohne größere Umwege einbinden möchte, welches dem VST3 oder einem kommenden Nachfolgestandard entspricht oder mehr als 2 GB RAM (er hat WIN XP 64-[g=395]bit[/g]) nutzen kann - oder, oder, oder. Und dann ist man u.U. sehr schnell an dem Punkt, an dem man wieder Geld in die Hand nehmen muss und ggf. gezwungen ist, einen Sprung zu einer viel höheren Programmversion zu machen mit der die Einarbeitung in einigen Teilen von neuem beginnt.

Aus diesen Gründen und weil explizit nach einer Version für Windows gefragt wurde, würde ich [g=540]Logic[/g] 5 nicht mehr empfehlen. Wenn aber die Anschaffung eines Macs kein Problem darstellt oder geplant ist, ist [g=540]Logic[/g] sicher eine gute Wahl.
 
hello Jungs, hello assinger :)

eure Gedankengänge kann ich gut nachvollziehen...

WÜRDE (Konjunktiv) nicht in mittlerer Bälde (3-5 Monaten) ein MaxBook Pro ins Haus flattern, dann würde ich auf der Stelle VST3 in Zusammenarbeit mit SIBELIUS 5 nehmen...

VST3 - wegen der 64-[g=395]Bit[/g]-Anwendung
und
SIBELIUS 5 - wegen der bereits entdeckten Möglichkeit, innerhalb eines Songs die Taktart zu wechseln.

Später, am MacBook steht mir - soweit ich es richtig verstanden habe - sowieso nur [g=540]LOGIC[/g] zur Verfügung... oder irre ich mich jetzt da???

Der einzige Zweifel im Moment ist: [g=540]LOGIC[/g] für Windoof!

Weil: 'Never touch a running system!"... ich würde mit einem bestehenden und funktionierenden System dann sowieso jahrelang dahinrödeln - denk ich mir.

grrrrrrrrr
das Ei im www ;)
 
Hello
ich meine du hast schon jetzt die Schnauze voll,
warum lässt du es nicht?

Du wirst keine Erfolg erzielen können ohne Fehltritte zu machen.

Klar kannst du die vermeiden versuchen und auf Nummer sicher gehen

Nur ist der Weg das Ziel
 
Nur so ein Gedanke: Sibelius ist wahrscheinlich das Beste an Notationssoftware (bin da jedoch kein Experte). Sibelius gehört zu Avid, wie auch Digidesign (Pro Tools). In Pro Tools 8 ist Sibelius integriert (wenn auch weniger umfangreich als die Vollversion). Probier doch mal Pro Tools 8 aus?
 
hi(gh) slower,

wer lesen kann ist klar im Vorteil: ich hab VOM TESTEN die Schnauze voll... und keine Panik vor Fehltritten...

Ich werfe mich jetzt vor dir in den Staub und danke dir für deinen enorm konstruktiven Beitrag!!!
(sollte deine Musik die gleiche Motivation beinhalten, wie dein Beitrag - no Bravo)

*ignore*

======================================================

Hello Mr.Smith

Ich werd's mir im Internet durchlesen - doch installieren werde ich nur noch die endgültige Software, für die ich mich entscheide...
THX :)

www, das ei!
 
Helo Loite, ich glaub, ich hab's!!!

Pro Tools M-Powered!

Und danke für euer Bemühen - und wir werden uns wahrscheinlich noch öfter lesen... vielleicht hab ich auch mal Tipps bei der Hand!

lg
wwweye, das Ei im Netz ;)
 

Zurück
Oben