Schlagzeugraum Akustik

B

Bccc1

Registriert
23.03.10
Beiträge
323
Reaktionen
155
Punkte
806
Hallo zusammen,

mein Schlagzeug zieht um von einem Kellerraum in den nächsten und dieses mal will ich das es auch gut klingt ;)
Der Raum ist aktuell komplett nackt, nicht mal Boden ist verlegt. Bevor ich anfange zu bauen will ich mir daher hier rat holen.

Die Raummaße sind 4,45m x 3,4m x 2,13m. 3 Wände sind Außenwände, die Tür ist - logischerweise - in der Innenwand.

Raumplan.jpg

Ich kenne mich ja ein wenig mit Regieakustik aus, aber von Aufnahme- und Proberäumen habe ich keine Ahnung. Auf welches Ziel sollte ich hier eigentlich hinoptimieren?

Vom Gefühl her hätte ich jetzt Laminat verlegt, um parallelle Flächen zu reduzieren die Innenwand schräg bedämpft und mit Abständen verlattet, die gesamte Decke bedämpft und an den anderen Wänden Stellwände verwendet, um keine Schimmelprobleme zu kriege. Wegen der Overhead Mikros würde ich ungern mehr als 20cm der Raumhöhe opfern, am liebsten eher weniger, meint ihr das reicht?

Raumplan2.jpg

Klingt das sinnvoll? Kann man evtl die Außenwände auch mit Absorbern versehen? Ich kenne mich mit der Thematik nicht aus und die bisherige Recherche war recht verwirrend. Auf der einen Seite soll eine Dampfsperre reichen, auf der anderen Seite heißt es, niemals Innendämmung. :confused:
 
Ich würd net alles plattdämmen sondern auch über Diffusoren nachdenken. Bassbehandlung wär auch net schlecht.
 
Damit Diffusoren funktionieren brauchen sie ja einen Mindestabstand. An der Decke wird das also eher nichts. An den Wänden könnte ich drüber nachdenken, da würde ich dann 1D Diffusoren bauen, bzw müsste das mal durchrechnen.

Wegen der Bassbehandlung, hast du Vorschläge wie ich das hinkriege ohne Schimmel? Wenn das Thema nicht wäre, würde ich ja in jede Raumkante Basstraps setzten.
 
Wegen Bass würd ich Traps in die Ecken setzen mit Rollen drunter. Dann kannste sie wegrollen wenn du grad net trömmelst.

Ich kenn mich net so gut aus wie andere Jungs hier, also wart besser auf die Experten.
 
bevor du irgendwas bastelst, stell ein schlagzeug rein, hör dir das erstmal an und mach ein paar aufnahmen. ein aufnahmeraum für drums muss sich nicht an regeln halten, sondern er muss geil klingen. ich erinnere mich an einen bandraum, der ist wenig bis nicht bedämpft, ein paar eierkartons, etwas stoff irgendwo, mal ein teppich, so ein typischer bandkeller halt, jedoch ziemlich hoch... darin klingt das drumset des schlagzeugers so unglaublich geil, das glaubste gar nicht... mir fiel die kinnlade runter.

das einzige, was mir gleich ins auge sticht: dein raum ist extrem niedrig, und es klingt jetzt im ersten moment blöd, aber ausgerechnet an der decke würde ich über dem drumset diffusoren montieren, damit du die reflektionen der becken in die overheads wenigstens etwas reduzieren / weicher machen kannst... alles andere nach gehör.
 
Geringe Raumhöhe ist wirklich nicht so toll.
Du kriegst die OH Mikros dann nicht wirklich Overhead ins homogene Feld und wenn du näher an die Raumdecke kommst kann es Kammfiltrig werden.
Insofern könnte man vielleicht an Deckendiffusoren denken.

Wenn ich so zurückdenke waren eigentlich alle Schlagzeugräume in denen ich war schlechtklingend.
Am besten und frei klangen immer die Drums die in großen Aufnahmeräumen waren...
Da waren die Decken nicht unter 3,50 m hoch.
 
Volle SOS Zustimmung, beginnen würde ich danach mit 4 Stück Eckabsorbern das bringt
nach meinen Erfahrungen am meisten. Raumhöhe ist für Drum-Aufnahmen schon eher tief, kann unter Umständen etwas klein und gequetscht klingen
 
Bei dieser Raumhöhe darfst Du Dir bezüglich Overhead-Sound nicht zu viel erwarten. Es wird leider nie so klingen wie bei den guten, offenen Aufnahmen. Diffusoren bringen bei so geringen Abständen nichts, bei der Front/Rückseite eher schon, also nur auf den am weitesten voneinander entfernten Wänden. Vielleicht kann man gleich die Fläche wo sich der Heizkörper befindet gut umbauen, der darf sowieso nicht „eingedämmt“ werden.

Klar, in den Ecken gehört auf alle Fälle was hin. Raummoden auf den Aufnahmen sind eines der schlimmsten Dinge im Studio. Das bringt man nie mehr weg und es geht viel zu viel Zeit drauf um es digital zu "korrigieren". Aber wie wir von Abhör-Eq´s wissen, verbessert das nicht die Nachhallzeit der Moden. Viele PlugIns und Stunden kann man damit einsparen und Qualität gewinnen.

Die Tür im Eck ist nicht optimal, aber bei einem Aufnahmeraum geht das. Alle drei anderen Ecken müssen aber einen BBA vom Boden bis zur Decke bekommen, das ist mal das allerwichtigste.

An der Decke entweder umleiten zu den Seitenwänden (mind. 7°) oder/und teilweise dünne Absorber anbringen mit Dämmmaterial mit hohem Strömungswiderstand. Die stärkste Mode zw. Decke/Boden wird damit nicht weggehen, da würde es helfen die oberen Ecken zu behandeln, oder/und gezielte Helmholzflächen einzubauen.
 
Bei niedriger Deckenhöhe mit Recorderman-Technik die Overheads mikrofonieren.
Das geht!

Diffusoren an der Decke sind genau richtig.
Am Besten sind Holzlatten die man zu Dreiecken an die Decke hängt und dann dort Löcher reinbohrt.
Den Tipp hab ich von einem Akkustiker.
 
habe vor einiger zeit meinen recoding raum mit ziemlich den gleichen maßen dahingehend optimiert. schlagzeug klingt gut! nicht mega aber durchaus brauchbar ;)
hab auch ein drumdemo aufgenommen.

schau mal hier: https://recording.de/threads/projekt-recording-raum-mit-soundbeispiel.207552/

mittlerweile ist es da durchaus wohnlich geworden ;) laminat auf den boden, alternativ kannst du auch den estrich streichen, wenn er glatt ist, jedenfalls boden reflektierend lassen.

diffusoren an der decke in so nem kleinen raum, würd ich eher nicht machen. wenn dus so mobil wie möglich baust kannst du immer noch gut schieben. wäre mein tip!

alternativ kann man noch mit underhead technik aufnehmen oder grenzflächenmikros probieren absolut exotisch kunstkopf aufnahmen ;) würde aber erstmal herkömmlich anfangen und hören wies tönt.

was ganz gut wäre, wenn du den bereich außerhalb des raumes für raummikros mitnutzen könntest. entweder gar keine türe einbauen oder tür beim recorden offen lassen.
 
Erstmal vielen Dank für die vielen Anworten. Ich versuch mal auf alles einzugehen.

bevor du irgendwas bastelst, stell ein schlagzeug rein, hör dir das erstmal an und mach ein paar aufnahmen.
Momentan ist da ein mieses Flatterecho drin, das kann ich mir sparen. Das grundsätzliche Konzept zwischen den einzelnen Maßnahmen den Klang zu testen find ich aber gut. Für den groben Eindruck sollte es doch reichen wenn ich ein Floortom und die Snare reinstelle, oder? Damit hätte ich Modenverhalten im Bass und die Lebendigkeit der Snare geprüft.

das einzige, was mir gleich ins auge sticht: dein raum ist extrem niedrig, und es klingt jetzt im ersten moment blöd, aber ausgerechnet an der decke würde ich über dem drumset diffusoren montieren, damit du die reflektionen der becken in die overheads wenigstens etwas reduzieren / weicher machen kannst... alles andere nach gehör.
Hast du Erfahrungen mit Diffusoren auf so geringem Abstand zu den Mikros? Ich bin da noch skeptisch. Ich kann mir gut vorstellen das Diffusoren über dem Schlagzeug den allgemeinen Raumklang verbessern, aber die Kammfilter von der Decke wird das kaum beheben, oder?

Geringe Raumhöhe ist wirklich nicht so toll. [...] Insofern könnte man vielleicht an Deckendiffusoren denken. [...]
Am besten und frei klangen immer die Drums die in großen Aufnahmeräumen waren...
Da waren die Decken nicht unter 3,50 m hoch.
Wegen der Diffusoren hab ich ja schon was geschrieben. Oder ist der mindestabstand von Diffusoren doch kein Mindestabstand und es klingt auch bei weniger Abstand gut? Und ja, ich hätte auch lieber deutlich mehr Raumhöhe, mein Mischraum leidet ja unter dem gleichen Problem. Wenn ich irgendwann mal reich bin gibts ne Turnhalle für mein Schlagzeug :cool:

Bei dieser Raumhöhe darfst Du Dir bezüglich Overhead-Sound nicht zu viel erwarten. Es wird leider nie so klingen wie bei den guten, offenen Aufnahmen. Diffusoren bringen bei so geringen Abständen nichts, bei der Front/Rückseite eher schon, also nur auf den am weitesten voneinander entfernten Wänden. Vielleicht kann man gleich die Fläche wo sich der Heizkörper befindet gut umbauen, der darf sowieso nicht „eingedämmt“ werden.
Was darf ich mir denn erwarten? Du hast nicht zufällig grad ein Soundbeispiel zur Hand wie's bei mir klingen wird? :)
Bei der Heizkörperfläche, meinst du damit Diffusoren dadrüber und daneben?

An der Decke entweder umleiten zu den Seitenwänden (mind. 7°) oder/und teilweise dünne Absorber anbringen mit Dämmmaterial mit hohem Strömungswiderstand.
Meinst du mit Umleiten ein großes Dreieck unter die Decke, so dass die tiefste Stelle über dem Schlagzeug ist? Also so:
Deckenumleitung.jpg
Da würde ich direkt über dem Schlagzeug 21cm verlieren. Ist das besser/sinnvoller als 20cm Dämmmaterial?

Die stärkste Mode zw. Decke/Boden wird damit nicht weggehen, da würde es helfen die oberen Ecken zu behandeln, oder/und gezielte Helmholzflächen einzubauen.
Meinst du Helmholtzresonatoren? Die muss man doch lange Tunen bis die wirklich treffen. Meinst du, sowas kann man einfach in die Decke bauen? Ist zumindest eine interessante Idee, mit den Teilen hab ich mich bisher noch kaum beschäftigt.

Bei niedriger Deckenhöhe mit Recorderman-Technik die Overheads mikrofonieren.
Das geht!
Ich werde es mal ausprobieren. Die Sounddemos davon in mäßigen Raumen auf Youtube klangen zumindest ganz ok.

Diffusoren an der Decke sind genau richtig.
Am Besten sind Holzlatten die man zu Dreiecken an die Decke hängt und dann dort Löcher reinbohrt.
Den Tipp hab ich von einem Akkustiker.
Und noch ein Plädoyer für Diffusoren an der Decke. Bin ich zu skeptisch oder habt ihr alle die Raumhöhe überlesen?
Dein Tipp mit den Dreicken hab ich nicht ganz verstanden. Meinst du damit sowas, wie ich im Bild oben skizziert habe nur mit mehreren Dreicken statt einem großen? Macht akustisch wahrscheinlich kein großen Unterschied ob ich Schlitzverlattung oder gelöcherte Platten nehme, oder?

habe vor einiger zeit meinen recoding raum mit ziemlich den gleichen maßen dahingehend optimiert. schlagzeug klingt gut! nicht mega aber durchaus brauchbar ;)
hab auch ein drumdemo aufgenommen.

schau mal hier: https://recording.de/threads/projekt-recording-raum-mit-soundbeispiel.207552/
DANKE! Wenn der Raum so klein ist, wie er auf den Bildern aussieht macht mir das Hoffnung das ich auch ein passablen Sound erreichen kann. Wenn es so wie im Soundbeispiel klingt, bin ich zufrieden. Im Moment klingt es ziemlich grausam.

laminat auf den boden, alternativ kannst du auch den estrich streichen, wenn er glatt ist, jedenfalls boden reflektierend lassen.
Ich denke es wird Laminat oder Vinyl, den Estrich streichen würde mir zwar ein klein wenig Höhe schenken, aber vernünftiger Boden ist einfach angenehmer.

diffusoren an der decke in so nem kleinen raum, würd ich eher nicht machen. wenn dus so mobil wie möglich baust kannst du immer noch gut schieben. wäre mein tip!
Ich neige ja auch dazu die ganze Decke Absorbtiv zu machen, aber von den anderen kommt ziemlich viel Richtung Diffusion. Ich bin ziemlich verunsichert :confused:
Was meinst du soll ich mobil bauen und schieben?

alternativ kann man noch mit underhead technik aufnehmen oder grenzflächenmikros probieren absolut exotisch kunstkopf aufnahmen ;) würde aber erstmal herkömmlich anfangen und hören wies tönt.
Das sind alles ziemlich interessante Ideen die ich wahrscheinlich alle ausprobieren werde (vor allem so ein Kunstkopf hätte ich gerne), aber fürs erste wäre es schön wenns auch konventionell halbswegs klingt.

was ganz gut wäre, wenn du den bereich außerhalb des raumes für raummikros mitnutzen könntest. entweder gar keine türe einbauen oder tür beim recorden offen lassen.
Meinst du ein Raummikro bringt in so einem Keller ein besseres Ergebnis als einfach ein Reverb auf dem Drumbus? Der Nebenraum ist nicht sonderlich eingerichtet, einfach ein vollgestellter Kellerraum mit Tiefkühler, Wäschetrockner und vielen Regalen.
 
Mal angenommen ich könnte die Basstraps einfach so in die Ecken packen (ich hab da sorgen das es trotz Dampsperre zu Flankendiffusion kommt), wäre folgender Plan eine gute Idee?
Raumplan3.jpg

Ich würde dann mit dem Rücken zum Fenster sitzen und könnte bei der Heizung noch ein Raummikro aufstellen. Die Diffusoren bei der Heizung waren als Raumhohe Ausführung mit Aussparung der Heizung gedacht, wobei ich nochmal recherchieren muss, wieviel Platz die Heizung für die Luftzirkulation braucht. Die Größe der Diffusoren ist auch willkürlich gewählt, das muss ich nochmal berechnen. Die zu bauen wird ne lästige Arbeit ...
Die Schlagzeugfläche sieht vielleicht aus wie ein Schlagezeugteppich von Mein, aber eigentlich wollte ich das Reflektiv halten. Um den Boden zu schonen vielleicht einfach eine Holzplatte, wo sich die Spikes von BD und HH reingraben können.
Alle eingezeichneten Absorber wären verlattet, so dass sie im kHz Bereich primär reflektieren.

Ein Konzept für die Decke habe ich noch nicht.

Spricht was dagegen dass ich schonmal den Boden verlege? Dannach würde ich ein paar Absorber provisorisch in die Ecken stellen und mal mit dem Tom im Raum rumlaufen um zu prüfen ob die angedachte Position auch klingt.
 
Was darf ich mir denn erwarten? Du hast nicht zufällig grad ein Soundbeispiel zur Hand wie's bei mir klingen wird? :)
In starken Kammfiltereffekten, daraus Aufnahmespuren mit gravierenden EQ-settings und am Ende klingt es einfach …. bescheiden.


Bei der Heizkörperfläche, meinst du damit Diffusoren dadrüber und daneben?
Ja, z.B. oder eine geformte Holzfront, etc. Da kann man kreativ sein.


Meinst du mit Umleiten ein großes Dreieck unter die Decke, so dass die tiefste Stelle über dem Schlagzeug ist? Also so:
Da würde ich direkt über dem Schlagzeug 21cm verlieren. Ist das besser/sinnvoller als 20cm Dämmmaterial?
Das geht natürlich nicht.
Möglichst sinnvoll an die Wände umlenken, kombiniert mit Absorption.
Schau Dir ein paar Bilder an und lass Dich inspirieren.




Meinst du Helmholtzresonatoren? Die muss man doch lange Tunen bis die wirklich treffen. Meinst du, sowas kann man einfach in die Decke bauen? Ist zumindest eine interessante Idee, mit den Teilen hab ich mich bisher noch kaum beschäftigt.
ES gibt Helmholtzresonatoren als einzelne Gehäuse, aber auch flächige, wo man sich ganz leicht herantasten kann (mit Messungen begleitet) indem man mehr oder weniger Löcher bohrt.
So wie hier: http://www.acousticmodelling.com/ das Bild rechts oben.
 
Jetzt muss ich hier doch mal was einerfen: Ein gewisser Dave Grohl nimmt ja anscheinend in seiner Garage auf die garantiert auch keine Turnhallenhöhe hat.
Ich hatte mein Drumkit bisher auch nur in ner Garsge und jetzt im Keller. Alles einigermassen gedämmt und mit Closed Mics ist das schon machbar und wenn man weiss wie man‘s machen soll erziehlt man da auch hervorragende Ergebnisse...
 
IMG_0001.JPG

mit mobil meine ich, dass du die absorber verschiebbar baust. meine sind z.b. 1x1,80m und 20cm dick. aus optischen gründen etwas verlattet. so kannst du dir die dampfbremse sparen, wenn du sie nicht wochenlang an der außenwand stehn lässt. mit kellerinnendämmung ist das ja immer sone sache...
außerdem kann man auf die akustik reagieren, den raum auch mal komplett ausräumen, wenn man was anderes aufnehmen möchte usw. wie du siehst stehn die dinger momentan bei mir um die verstärker herum.


IMG_0003.JPG

eine diffusive decke macht meiner meinung nach erst ab einer komforttablen raumhöhe sinn. und damit meine ich so ab 3,5m. diffusiv gestaltet habe ich die rückwand fürs schlagzeug. das sind fraktale/gesteppte diffusoren, die auch schon bei geringen abständen funktionieren sollen. natürlich dann nur im mitten/hochtonbereich. einen vorher/nachher soundvergleich habe ich allerdings nicht :)
hier gibts die anleitungen -> graue theorie: https://www.gearslutz.com/board/stu...-optimized-diy-diffuser-designs-fractals.html

mit der festinstallierten dämmung würde ich mich auch aus platzgründen wirklich auf die decke konzentrieren. ich habe rundherum z.b. noch kantenabsorber 40x40cm verbaut. die stören nicht und machen noch ein wenig bass platt.

und JAAA den raum nebenan mitmikrofonieren :) auch wenns ne rumpelkammer ist. lieber die raumspuren verhallen und beimischen, als den direkt abgenommenen schall. klingt irgenwie größer/echter. letztlich wird dann in der produktion sowieso wieder getriggert und replaced evtl. sogar ein hallraum dazugetriggert, dass die rohaufnahmen gar nicht mehr soooo ins gewicht fallen ;)

die drums aus dem beispiel sind mit XY OHs aufgenommen, wir sind dann aber ganz herkömmlich wieder zu AB zurück. alles standard. mit triggern und co. klingt das aktuell so:
 
und JAAA den raum nebenan mitmikrofonieren :) auch wenns ne rumpelkammer ist. lieber die raumspuren verhallen und beimischen, als den direkt abgenommenen schall. klingt irgenwie größer/echter. letztlich wird dann in der produktion sowieso wieder getriggert und replaced evtl. sogar ein hallraum dazugetriggert, dass die rohaufnahmen gar nicht mehr soooo ins gewicht fallen ;)

Und genau das ist das: Es wird getriggert und replaced. Für was braucht man dann ne gute Raumakustik...? Eigentlich braucht man heutzutage gar keine Drummer mehr! Das Aufnehmen kann man sich sparen und gleich Midinoten klicken und schieben.
Ich als Drummer komm mir da verarscht vor wenn ich was spiele und es nachher eh nicht mehr ich bin der zu hören ist!
Wenn ich in einem Studio wär wo ich nur ansatzweise sehen würde dass der Tontechniker anfängt meine Drumspuren in Midi umzuwandeln würd ich ihm die Hände abhacken und die Ohren abschneiden! Das ist mein Ernst:)!
 
Und genau das ist das: Es wird getriggert und replaced. Für was braucht man dann ne gute Raumakustik...? Eigentlich braucht man heutzutage gar keine Drummer mehr! Das Aufnehmen kann man sich sparen und gleich Midinoten klicken und schieben.
Ich als Drummer komm mir da verarscht vor wenn ich was spiele und es nachher eh nicht mehr ich bin der zu hören ist!
Wenn ich in einem Studio wär wo ich nur ansatzweise sehen würde dass der Tontechniker anfängt meine Drumspuren in Midi umzuwandeln würd ich ihm die Hände abhacken und die Ohren abschneiden! Das ist mein Ernst:)!

verstehe ich voll!
aber ein echter drumsound hat es heute einfach (zu) schwer im loudness battle aktueller produktionen (zumindest rock/metal) mitzuhalten. der bass wird gedoppelt, gitarren 100x reamped, vocals mit autotune nachgezogen, backings mit variaudio erstellt, wo zieht man den schlussstrich?
ich persönlich höre/mag diese überproduzierte musik nicht, aber die soundprägung ist in diesem genre nunmal vorhanden und jede (gerade im amateur bereich) band will sie haben. selbst für demos, die an veranstalter gehn oder so muss es drücken wie sau :p
 
Und genau das ist das: Es wird getriggert und replaced. Für was braucht man dann ne gute Raumakustik...? Eigentlich braucht man heutzutage gar keine Drummer mehr! Das Aufnehmen kann man sich sparen und gleich Midinoten klicken und schieben.
Ich als Drummer komm mir da verarscht vor wenn ich was spiele und es nachher eh nicht mehr ich bin der zu hören ist!
Wenn ich in einem Studio wär wo ich nur ansatzweise sehen würde dass der Tontechniker anfängt meine Drumspuren in Midi umzuwandeln würd ich ihm die Hände abhacken und die Ohren abschneiden! Das ist mein Ernst:)!

verstehe ich voll!
aber ein echter drumsound hat es heute einfach (zu) schwer im loudness battle aktueller produktionen (zumindest rock/metal) mitzuhalten. der bass wird gedoppelt, gitarren 100x reamped, vocals mit autotune nachgezogen, backings mit variaudio erstellt, wo zieht man den schlussstrich?
ich persönlich höre/mag diese überproduzierte musik nicht, aber die soundprägung ist in diesem genre nunmal vorhanden und jede (gerade im amateur bereich) band will sie haben. selbst für demos, die an veranstalter gehn oder so muss es drücken wie sau :p

Naja ich zumindest arbeit komplett Old School! Drums müssen in inem Stück durch gespielt werden, Gitarrenund Bass werden über Amps aufgenommen und wenn gewünscht gern auch komplett analog auf Tape. Geht alles problemlos und ich mache ausschliesslich Metal. Ich kenne auch einige Kollegen die auch noch so arbeiten und das Hauptberuflich und die sind voll ausgebucht und können sich vor Aufträgen kaum retten (ich mach‘s nebenher und auch ich hab mehr Anfragen als ich gewillt bin zu machen, da ich selber 2 aktieve Bands und Familie hab). Du siehst auch im Metal kommt es da zu einer rückwärtigen Besinnung abseits von @TonyPizza Plastikproduktionen (ich liebe diesen von meinem Kumpel Fenriz bekannt gewordene Begriff für Loudnessproduktionen von der Stange, weils irgendwo passt)...
 
Und genau das ist das: Es wird getriggert und replaced. Für was braucht man dann ne gute Raumakustik...? Eigentlich braucht man heutzutage gar keine Drummer mehr! Das Aufnehmen kann man sich sparen und gleich Midinoten klicken und schieben.
Ich als Drummer komm mir da verarscht vor wenn ich was spiele und es nachher eh nicht mehr ich bin der zu hören ist!
Wenn ich in einem Studio wär wo ich nur ansatzweise sehen würde dass der Tontechniker anfängt meine Drumspuren in Midi umzuwandeln würd ich ihm die Hände abhacken und die Ohren abschneiden! Das ist mein Ernst:)!

verstehe ich voll!
aber ein echter drumsound hat es heute einfach (zu) schwer im loudness battle aktueller produktionen (zumindest rock/metal) mitzuhalten. der bass wird gedoppelt, gitarren 100x reamped, vocals mit autotune nachgezogen, backings mit variaudio erstellt, wo zieht man den schlussstrich?
ich persönlich höre/mag diese überproduzierte musik nicht, aber die soundprägung ist in diesem genre nunmal vorhanden und jede (gerade im amateur bereich) band will sie haben. selbst für demos, die an veranstalter gehn oder so muss es drücken wie sau :p

Naja ich zumindest arbeit komplett Old School! Drums müssen in inem Stück durch gespielt werden, Gitarrenund Bass werden über Amps aufgenommen und wenn gewünscht gern auch komplett analog auf Tape. Geht alles problemlos und ich mache ausschliesslich Metal. Ich kenne auch einige Kollegen die auch noch so arbeiten und das Hauptberuflich und die sind voll ausgebucht und können sich vor Aufträgen kaum retten (ich mach‘s nebenher und auch ich hab mehr Anfragen als ich gewillt bin zu machen, da ich selber 2 aktieve Bands und Familie hab). Du siehst auch im Metal kommt es da zu einer rückwärtigen Besinnung abseits von @TonyPizza Plastikproduktionen (ich liebe diesen von meinem Kumpel Fenriz bekannt gewordene Begriff für Loudnessproduktionen von der Stange, weils irgendwo passt)...
Es gibt einen großen Fehler der immer wieder gemacht wird. Wenn man weg möchte von quantisieren und triggern, dann muss die drum Performance natürlich passen, und noch viel wichtiger, wenn die drums stehen, muss der click ausgeschaltet werden. Erst dann kann man ohne großes editing auskommen. Das aber abgesehen von der Ästhetik. Gibt genug metal Genre die genau den Plastik drumsound brauchen
 
Und genau das ist das: Es wird getriggert und replaced. Für was braucht man dann ne gute Raumakustik...? Eigentlich braucht man heutzutage gar keine Drummer mehr! Das Aufnehmen kann man sich sparen und gleich Midinoten klicken und schieben.
Ich als Drummer komm mir da verarscht vor wenn ich was spiele und es nachher eh nicht mehr ich bin der zu hören ist!
Wenn ich in einem Studio wär wo ich nur ansatzweise sehen würde dass der Tontechniker anfängt meine Drumspuren in Midi umzuwandeln würd ich ihm die Hände abhacken und die Ohren abschneiden! Das ist mein Ernst:)!

verstehe ich voll!
aber ein echter drumsound hat es heute einfach (zu) schwer im loudness battle aktueller produktionen (zumindest rock/metal) mitzuhalten. der bass wird gedoppelt, gitarren 100x reamped, vocals mit autotune nachgezogen, backings mit variaudio erstellt, wo zieht man den schlussstrich?
ich persönlich höre/mag diese überproduzierte musik nicht, aber die soundprägung ist in diesem genre nunmal vorhanden und jede (gerade im amateur bereich) band will sie haben. selbst für demos, die an veranstalter gehn oder so muss es drücken wie sau :p

Naja ich zumindest arbeit komplett Old School! Drums müssen in inem Stück durch gespielt werden, Gitarrenund Bass werden über Amps aufgenommen und wenn gewünscht gern auch komplett analog auf Tape. Geht alles problemlos und ich mache ausschliesslich Metal. Ich kenne auch einige Kollegen die auch noch so arbeiten und das Hauptberuflich und die sind voll ausgebucht und können sich vor Aufträgen kaum retten (ich mach‘s nebenher und auch ich hab mehr Anfragen als ich gewillt bin zu machen, da ich selber 2 aktieve Bands und Familie hab). Du siehst auch im Metal kommt es da zu einer rückwärtigen Besinnung abseits von @TonyPizza Plastikproduktionen (ich liebe diesen von meinem Kumpel Fenriz bekannt gewordene Begriff für Loudnessproduktionen von der Stange, weils irgendwo passt)...
Es gibt einen großen Fehler der immer wieder gemacht wird. Wenn man weg möchte von quantisieren und triggern, dann muss die drum Performance natürlich passen, und noch viel wichtiger, wenn die drums stehen, muss der click ausgeschaltet werden. Erst dann kann man ohne großes editing auskommen. Das aber abgesehen von der Ästhetik. Gibt genug metal Genre die genau den Plastik drumsound brauchen

Oder erst gar nicht mit Klick aufnehmen, wie ich es bei meinen Bands handhabe;-).
Ich handhabe es so, dass ich zusammen mit dem Gitarristen die Drumparts am Stück aufnehme. Ohne Klick, wie beim Proben. Das kann aber net jeder. Dann der Bass und die regulären Klampfen. Die Pilotgitarrenspur wird dann natürlich gelösch.
Bei ein paar Bands, die ich hier hatte hab ich den Vorschlag gemacht es genau so zu machen. Die, die sich getraut haben waren vom Endergebnis begeistert...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben