(mir ist klar, dass hier steinberg-angestellte und -fanboys und -sympathisanten angemeldet sind, die das alles natürlich in der luft zerreissen werden, oder zumindest wollen, aber das ist mir gelinde gesagt egal.)
es sind plugins. die ahmen analoge prozessoren nach. betonung auf "ahmen nach". niemals, ich wiederhole: niemals, können plugins den sound von analoger hardware 1:1 einfangen und reproduzieren.
alleine schon deswegen nicht, weil bei der 'analogen' kette "quelle -> prozessor -> aufnahme" die wandlung des signals ins digitale erst dann stattfindet, wenn der prozessor seine analoge quelle schon effektiert hat. bei plugins ist die digitale kette "quelle -> aufnahme -> prozessor", d.h. das signal ist nicht mehr analog und schon voll mit artefakten und rundungen vom analog-nach-digital-wandeln. auch wenn kaum hörbar, das signal ist nicht das gleiche.
und bei analogen kisten spielt zuviel mit, und auch wenn man's auch bei genauerem hinhören nicht wahrnimmt, alles mögliche hat einfluss darauf, wie sie klingen. plugins sind vorprogrammiert, die reagieren in speziellen situationen immer gleich. vollkommen egal, wie warm oder kalt es im zimmer ist, vollkommen egal, mit welcher impedanz das kabel am input der soundkarte hängt, usw usf.
selbst das beste und teuerste modellierte/simulierte/emulierte plugin, egal ob synth oder effekt, kann also niemals so klingen wie die hardware.
klar, vielleicht ähnlich, und vielleicht klingt es auf seine eigene weise gut, macht irgendwas tolles mit dem signal dass dreck rein- und magie rauskommt. kann sein.
aber als "ersatz" für die hardware, nach der es modelliert wurde, sollte man es nicht ansehen. die analoge kiste klingt eben nach analoger kiste, und das plugin halt nach plugin.
steinberg hat sich die namen von rupert neve und seinen portico-geräten sicher teuer erkauft, mr. neve ist ja nicht wirklich als fan von digitaler aufnahmetechnik bekannt, ganz im gegenteil.
und ja, vielleicht klingen diese plugins ach-so-sehr wie die portico-kisten - aber es sind eben keine. es sind plugins. kopien. und nicht mal exakte, sondern nur annäherungen. ("nicht exakt" im sinne von "digital, nicht analog", erläuterung siehe 3 absätze weiter oben.)
jaja, sch... lange entwicklungszeit, akribisches modelling von einzelteilen, bla bla bla, ist mir schon klar.
ändert aber nichts.
mal ehrlich, für kopien und annäherungen, die nicht so klingen wie eine echte portico-box, gleich mal 500€ pro stück hinlegen zu sollen ... das ist schon echt dreist.
ich bin mir durchaus drüber im bilde: echte porticos sind teuer. und selbst wenn man sich ein gerät kauft, hat man nur einen kanal davon und müsste gleich noch viel mehr kohle investieren, wenn man so flexibel sein will und eine ähnliche anzahl an kanälen im mix damit versorgen möchte, wie man es mit plugin-instanzen könnte.
32* portico-kisten? wow, da ist geld im spiel! dagegen ist der plugin-preis von 500€ echt ein schnäppchen.
( * zahl nur beispielhaft für mögliche instanzanzahl und frei erfunden)
nur ... es ist ein plugin. eine unexakte kopie. eine annäherung.
und naja, wenn man annäherungen kauft, die keine echten portico-kisten sind, dann kann man auch die annäherungen von anderen kaufen. selbst Waves' annäherungen oder die von UAD sind im vergleich billiger. sind halt nicht nach den gleichen vorbildern modelliert, aber die meisten interessenten solcher annäherungen haben sowieso im leben noch keines der echten analogen vorbilder in der hand gehabt, also warum erbsen zählen.
bedroom producern und songwritern kann es vollkommen egal sein, ob da drauf SSL oder Neve oder was auch immer steht. solange sie damit an's ziel kommen, können sie doch zufrieden sein.
ich bezweifle gar nicht, dass steinberg's portico-plugins klasse sind. sind sicher super dinger! aber sich ein paar aufklebe-namen zu erkaufen und die preisklasse so dermaßen zu übertreiben, das ist einfach bauernfängerei.
"die sind sooo teuer, wenn ich drei jahre drauf spare bis ich sie mir leisten kann, dann hab ich die besten plugins der welt! das sind offizielle neve-plugins, die klingen total analog und sofort klingen meine mixe besser als je zuvor!"
es gibt einen übersättigten markt an guten (plugin-) EQs und compressoren, sowohl modelliert als auch nicht-modelliert, und jetzt noch auf den zug aufzuspringen und finanziell so grob zu übertreiben, quasi eine neue preisklasse einzuläuten... das ist einfach nur arrogant und anmaßend.
IK Multimedia's 1176 und LA2A clones haben auch 2 jahre entwicklungszeit benötigt, die gibt's für ein 5tel vom preis eines portico-plugins.
ich gestehe - ich hatte nie einen 1176 und nie einen LA2A in der hand. ich hab keine ahnung, wie nah die beiden IK-compressoren an den originalen sind. ist mir auch egal, denn ich weiß dass sie superb klingen, das tun was behauptet wird, und ihr geld definitiv wert sind.
ist IK's entwicklungs- und forschungszeit denn weniger geld wert, 5x weniger, als die von Steinberg?
klingen portico-plugins wirklich 5x besser als IK-plugins?
sind die portico-plugins wirklich 5x genauer modelliert als die IK-modelle?
sind die portico-plugins wirklich 5x flexibler einsetzbar als die IK-comps?
ich hatte nie den echten channel strip einer SSL C200-konsole in der hand, auch nie einen echten 4000er G-serie bus compressor. somit weiß ich auch nicht, wie 'nah' die Duende native plugins am original-sound dran sind. der DSP-code des channel strip soll ja 1:1 aus der digitalen konsole übernommen worden sein, "näher geht's nicht", und der bus comp ist modelliert. wie gut - keine ahnung. ich weiß nur: beide klingen unglaublich gut, ich komm' damit besser klar als mit dem waves-zeug, und im bundle kosten die beiden sogar zusammen mit dongle weniger geld als auch nur EIN EINZIGES portico-plugin.
um den preis der portico-plugins zu rechtfertigen, müssten die also mehr als doppelt so gut klingen wie ein SSL-plugin... und naja, ich will ja jetzt nicht nach SSL-fanboy klingen, aber ... nein. davon haben mich Steinberg nicht überzeugt.
auf KVR hat sogar jemand seine ergebnisse zum EQ gepostet, nachdem er den in einem VST-test-host untersucht hat. sein eindruck: ernüchternd. aber klar, der wurde natürlich sofort entmündigt und "bloßgestellt", weil er ja selbst entwickler eines EQs ist und mit seinem kommentar natürlich nur die harte konkurrenz von (geschätzt und übertrieben) 200x so teuren plugins aushebeln wollte...
und am rande erwähnt: Steinberg-plugins sind nicht führ ihre lange lebensdauer bekannt. auf KVR räumt man ihnen eine maximale "lebenserwartung" von 2-3 jahren ein, bis sie 'überholt' und nicht mehr im Steinberg-shop zu finden sind.
wie auch immer.
viel glück, Steinberg!