KI-gestützte Audioverarbeitung im kompakten Hardware-Mockup als Vorschau künftiger Kreativwerkzeuge
Roland Future Design Lab stellt mit Project LYDIA eine Technologie-Vorschau vor, die in Zusammenarbeit mit Neutone entwickelt wurde. Das Konzept kombiniert Neutones trainierbare Morpho-Technologie mit einer von Roland entworfenen Hardware-Umgebung auf Basis eines Raspberry Pi 5 und soll einen experimentellen Blick auf KI-unterstützte Klanggestaltung im DIY-Kontext ermöglichen.
Die Plattform nutzt sogenannte „neural sampling“-Verfahren, um Klangcharakteristika zu analysieren und in Echtzeit auf andere Signale zu übertragen. Laut Roland könne das Spektrum der Ergebnisse von musikalisch bis experimentell reichen. Der aktuelle Mockup verwendet ein Raspberry-Pi-System, eine spezielle Morpho-Version und eine einfache Bedieneinheit; die Audio-Ein- und Ausgänge werden derzeit über ein USB-basiertes Roland-Rubix-Interface realisiert. Perspektivisch soll die Audio-I/O vollständig integriert werden.
Mit dem Projekt greift Roland auf historische DIY-Impulse zurück, die in den frühen 1980er-Jahren mit den AMDEK-Bausätzen angelegt wurden. Die Initiative knüpft zugleich an Roland-Aktivitäten im KI-Bereich an, darunter die gemeinsam mit Universal Music Group im Jahr 2024 formulierten „Principles for Music Creation with AI“.
„Roland hat eine führende Rolle bei der verantwortungsvollen Entwicklung von KI für die Musikproduktion übernommen“, erklärte Paul McCabe, Senior Vice President of Research and Innovation bei Roland. „Ein Teil der Verantwortung besteht darin, von den Kreativschaffenden Feedback dazu einzuholen, was sie nützlich, hilfreich oder inspirierend finden und welche Ideen in ihren Arbeitsabläufen möglicherweise nicht willkommen sind. Durch die Veröffentlichung von Project LYDIA als Technologievorschau können wir Möglichkeiten aufzeigen, Feedback aus der Community einholen, Optimierungen vornehmen und Verbesserungen erzielen.“
Project LYDIA wurde erstmals auf der Audio Developer Conference in Bristol, UK, präsentiert. Rückmeldungen aus der Community sollen die weitere Entwicklungsrichtung beeinflussen.
Preise und Verfügbarkeit
Project LYDIA ist als technologische Vorschau konzipiert. Angaben zu Preis und Verfügbarkeit liegen nicht vor.
Quelle: Roland | Neutone
Die Plattform nutzt sogenannte „neural sampling“-Verfahren, um Klangcharakteristika zu analysieren und in Echtzeit auf andere Signale zu übertragen. Laut Roland könne das Spektrum der Ergebnisse von musikalisch bis experimentell reichen. Der aktuelle Mockup verwendet ein Raspberry-Pi-System, eine spezielle Morpho-Version und eine einfache Bedieneinheit; die Audio-Ein- und Ausgänge werden derzeit über ein USB-basiertes Roland-Rubix-Interface realisiert. Perspektivisch soll die Audio-I/O vollständig integriert werden.
Mit dem Projekt greift Roland auf historische DIY-Impulse zurück, die in den frühen 1980er-Jahren mit den AMDEK-Bausätzen angelegt wurden. Die Initiative knüpft zugleich an Roland-Aktivitäten im KI-Bereich an, darunter die gemeinsam mit Universal Music Group im Jahr 2024 formulierten „Principles for Music Creation with AI“.
„Roland hat eine führende Rolle bei der verantwortungsvollen Entwicklung von KI für die Musikproduktion übernommen“, erklärte Paul McCabe, Senior Vice President of Research and Innovation bei Roland. „Ein Teil der Verantwortung besteht darin, von den Kreativschaffenden Feedback dazu einzuholen, was sie nützlich, hilfreich oder inspirierend finden und welche Ideen in ihren Arbeitsabläufen möglicherweise nicht willkommen sind. Durch die Veröffentlichung von Project LYDIA als Technologievorschau können wir Möglichkeiten aufzeigen, Feedback aus der Community einholen, Optimierungen vornehmen und Verbesserungen erzielen.“
Project LYDIA wurde erstmals auf der Audio Developer Conference in Bristol, UK, präsentiert. Rückmeldungen aus der Community sollen die weitere Entwicklungsrichtung beeinflussen.
Preise und Verfügbarkeit
Project LYDIA ist als technologische Vorschau konzipiert. Angaben zu Preis und Verfügbarkeit liegen nicht vor.
Quelle: Roland | Neutone