Röhrenmikrofon und Phantomspeisung

C

CapCha

Registriert
21.11.10
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hi,

habe drei kurze Fragen:

Ich habe mir ein Röhrenmikrofon (M-Audio Sputnik) zugelegt und möchte es mit einem anderen Großmembranmikrofon welches Phantomspeisung benötigt, zusammen am gleichen Preamp (Phantomspeisung für alle Kanäle gleichzeitig zuschaltbar) betreiben.

In der Bedienungsanleitung des Röhrenmikros steht, dass es nicht Phantomgespeist werden sollte(!), da ein extra Vorschaltgerät dabei ist.

Was sagt mir dieses sollte?
Welche möglichkeiten gibt es, das eine mikro mit Spannung zu versorgen, während das andere davon verschont bleibt?
Hat jemand das Sputnik schonmal "mitgespeist"?


Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
 
Vergisses ...
weil es geht beim Röhrenmic nicht nur darum einne Verstärkung zu haben, sondern die Röhre zu heizen und das braucht meistens ne andere Spannung ...
 
Vergisses ...
weil es geht beim Röhrenmic nicht nur darum einne Verstärkung zu haben, sondern die Röhre zu heizen und das braucht meistens ne andere Spannung ...


Ich glaube ihm ging es eher darum, ob das Mic bei Verwendung des vorgesehenen Netzteils plus zusätzlicher Phantomspannung Schaden nimmt.

Wenn man am XLR-Kabel von PSU zu Interface-Eingang die entsprechende Ader kappt sollte es gehen.
 
??? Ok ??? Also Mikro -> dazugehöriges Netzteil -> Preamp mit Phantomspeisung, die nicht abzuschalten geht ??? Dann hab ich das zuerst falsch verstanden - sorry.

Ich hab an nem Thomann Netzteil auch schon ne Phantomspannung anliegen gehabt - da is nix schlimmes passiert - was natürlich keine Garantie ist.
 
Phantomspeisung liegt auf beiden Signaladern an. Wenn man die kappt, ist der Nutzen des Mikros deutlich reduziert (Briefbeschwerer-Emulation ... ).

(Wobei ein echtes Röhrenmikro damit keine Probleme haben sollte - wenn die allerdings den Ausgangsübertrager durch eine Transistorschaltung ersetzt haben, dann sieht das schon anders aus... )
 
Vergisses ...
weil es geht beim Röhrenmic nicht nur darum einne Verstärkung zu haben, sondern die Röhre zu heizen und das braucht meistens ne andere Spannung ...


Ich glaube ihm ging es eher darum, ob das Mic bei Verwendung des vorgesehenen Netzteils plus zusätzlicher Phantomspannung Schaden nimmt.

Wenn man am XLR-Kabel von PSU zu Interface-Eingang die entsprechende Ader kappt sollte es gehen.

Genau, vielleicht habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt.
Ok, über welche Ader von den dreien läuft der Phantomstrom? Gibt es da Normen?

EDIT: zu spät den Beitrag von Norwest gelesen
 
(Wobei ein echtes Röhrenmikro damit keine Probleme haben sollte - wenn die allerdings den Ausgangsübertrager durch eine Transistorschaltung ersetzt haben, dann sieht das schon anders aus... )

Ja, so war das eigentlich gedacht.



Phantomspeisung liegt auf beiden Signaladern an. Wenn man die kappt, ist der Nutzen des Mikros deutlich reduziert (Briefbeschwerer-Emulation ... ).

Aber mit einer unsymmetrischen Verkabelung sollte es doch hinhauen, oder whabe ich da auch einen Denkfehler?




@ TE:

Eine Alternative wäre noch die Anschaffung einer externen Phantomspeisung und die vom interface aussen vor zu lassen.
 
Aber mit einer unsymmetrischen Verkabelung
Dann hast du keine Phantomspeisung mehr, die der Schaltung eine Chance lässt, sondern 48V auf dem Signal, das geht dann noch viel eher schief.

Als Daumenregel würde ich an die XLR niemals etwas asymmetrisches Anschließen, das kann einfach zu schnell eine Ader der Phantomspeisung kurzschließen - und das dann den PreAmp killen.
 
@CapCha
Welche möglichkeiten gibt es, das eine mikro mit Spannung zu versorgen, während das andere davon verschont bleibt?
Kondensatoren in die Tonleitungen.

Hat jemand das Sputnik schonmal "mitgespeist"?
Ich nicht.
Ich kann mt aber vorstellen, dass das Speisegerät nicht wirklich ein Problem damit hat, wenn da Phantomspeisung auf den Ausgang kommt - diesen Schluss lässt die Formulierung "sollte" zu.
Aber fragen bei denen ist sicher besser.
 
Hallo,

das Thema interessiert mich jetzt auch mal.

Phantomspannung von 48V wird über 6,8kOhm-Widerstände am Preamamp, der die Phantomspannung erzeugt, auf die beiden Tonadern heiß (2) und kalt (3) gegeben. Der Minuspol der Phantomspannung liegt auf Masse (1).

Bei unsymetrischer Kabelführung schließt man kalt mit Masse kurz. Dem Preamp sollte das wegen des Widerstands von 6800 Ohm zwischen Spannungserzeugung und Signalader kalt (3) nichts ausmachen; es fließen 7mA über den Widerstand, macht knappe 400mW. Dafür sollte der Widerstand ausgelegt sein.

Bei unsymetrischer Kabelführung liegen die 48V-Phantomspannung zwischen heiß und kalt an.

Ein Kondensatormikrophon hat Transitoren oder Röhren zur Impedanzwandlung eingebaut. Als letzte Stufe vor dem Ausgang heiß und kalt können entweder Transistoren in Emitterfolgerschaltung oder Ausgangsübertrager eingebaut sein.

Sind es Transistoren, so erfolgt die Einspeisung des Tonsignals vom Mikrophon ins Kabel über Kondensatoren, um die interne Arbeitspunkt-Gleichspannung der Transistoren vom Kabel abzublocken. Also kann kein Strom aufgrund Phantomspannung über die Transistoren des Mikrophons fließen. Alles im grünen Bereich, denke ich.

Erfolgt die Auskopplung vom Mikrophon ins Kabel über Ausgangsübertrager, so liegen bei unsymetrischer Kabelführung max. 48V über der Wicklung des Ausgangsübertragers an, es können max 48V/6800Ohm = 7 mA fließen. Die maximale Verlustleistung im Übertrager ist bei Leistungsanpassung zwischen Phantomspannungsquelle und Übertrager gegeben, also wenn die Übertragerwicklung einen ohmschen Widerstand von ebenfalls 6800Ohm hat. Die max. Verlustleistung ist also knappe 200 mWatt. Ist das schon zuviel für Übertragerspulen? Ich weiß es nicht.

Welche Auswirkungen das für die Qualität des Tonsignals hat, habe ich nicht diskutiert...

Erfolgt die Kabelführung symetrisch, so fließt praktisch kein Gleichstrom über die Wicklung des Ausgangsübertragers, so eingebaut.
Ist die Ausgansstufe aus Transistoren aufgebaut, so blocken die Ausgangskondensatoren die Phantomspannung ab; es kann also auch nichts passieren.

MfG
MfG
 
Die Ausgangselkos können falsch herum gepolt sein, dann werden sie dauernden Betrieb an 48V mit defekt quittieren. ("Umdrehen" geht nur ohne systematischen DC-Offset seitens der internen Schaltung, Bipolar ist teurer und (marginal) schlechter. Folie geht auf den Bass (da gleiche Kapazität unbezahlbar und viel zu groß).
 
Danke für die teils sehr ausführlichen Antworten!

Ich werde mir der Einfachheit halber eine externe Phantomspeisung zulegen.
Ich habe von Elektronik wenig Ahnung und bin mit meinem Equipment nicht wirklich Experimentierfreudig.

Kann jemand eine Empfehlung für ein externes Phantomspeiseteil geben?
 
Könntest auch bei M-Audio mal nachfragen, wie die das sehen. Ich meinte, es sollte nichts machen.. aber auch ich ohne Gewähr :D
 

Ähnliche Themen

B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
30K
BobMcRuss
B
Sampa
Antworten
63
Aufrufe
30K
engineer
engineer
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben