Röhren-/Drive-Compressor: Hard- oder Software?

  • Ersteller Ersteller Tristar
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tristar

Registriert
19.10.06
Beiträge
118
Reaktionen
0
Punkte
125
Hallo zusammen,

Um meinen Drums etwas mehr pepp zu geben habe ich mich entschlossen einen [g=322]Compressor[/g] zuzulegen mit Drive oder Röhren.

Erstens: Behringer Tube Composer

http://www.behringer.com/T1952/index.cfm?lang=ger

Zweitens: PSP Vintage Warmer

http://www.pspaudioware.com/

Auf den Beringer bin ich gekommen, weil ein Beat-Producer den benützt und dessen Drums wirklich knallen.

Vintage Warmer ist halt das beliebteste Plug überhaupt, habe ich auf KVR gelesen, und auch mit einer ähnlicher Charakteristik wie der Tube Composer, oder?

Den VW kann ich testen, den Tube Composer weniger.

Was meint Ihr dazu, was würdet ihr kaufen?


thx :)
 
Der Vintage Warmer dürfte dem Behringer Hardware-[g=322]Compressor[/g] eigentlich in jeder Beziehung überlegen sein...
 
Du kannst ja den VW testen auf Drums und dir deine eigene Meinung bilden. Was andere benutzen oder nehmen ist sowieso kein guter Ratgeber.
Allerdings dürfte es im unteren Preissegment kaum möglich sein an die bekannteren Plugins heranzukommen. Ausserdem weisst du auch nicht genau was dein Beat Producer noch so gebastelt hat für das Ergebnis.

Für Drums würde ich zumindest den VW bevorzugen, soweit keine UAD zur Verfügung steht (da würde es dann wohl der 1176 sein). Der VW macht sich auch sehr gut auf der Drumgruppe, da er ja 3-Bänder hat und gerade mit komplexeren Material auch sehr gut zurecht kommt...
 
4damind schrieb:
Ausserdem weisst du auch nicht genau was dein Beat Producer noch so gebastelt hat für das Ergebnis.

Hatte ich mir auch überlegt.

Bis jetzt benütze ich den Timeworks CompX.

http://www.sonictimeworks.com/p_compx.php

Aber Digital ist einfach zu sauber, wie ich finde. Bei HipHop Drums kommt das leichte analoge übersteuern oder Röhre teilweise sehr gut, es puncht richtig, aber im Mix hört man das unangenehme des übersteuerns nicht mehr.

Und eigentlich wäre das mein erstes Hardware Effektgerät. Bin auf Software geblieben, weil immer gesagt wird von wegen Preis/Leistung und so.

UAD leider Nein. Laptop. Liquid Mix: zu teuer.

Schreibt eure Meinungen, auch Bauchgefühl und so.
 
Testen werde ich den VW, auf jeden Fall. Ma guckn. Scheint ein Must Have zu sein.
 
Gerade der VW neigt bei etwas zu "unvorsichtiger" Einstellung dazu sehr schmutzig zu klingen ;) Man muss sich da schon etwas mit dem Knee und Mix-Regler beschäftigen... Es gibts deswegen auch einige die gerade deshalb den VW nicht unbedingt auf dem Mixbus oder beim Mastern so gerne sehen aber bei den Drums sind sich wohl ziemlich alle einig.

Aber... Im Grunde sind alle Compressoren geeignet die kurze Regelzeiten erlauben und gleichzeitig harmonische Verzerrungen mit reinbringen. Z.B. der Voxengo Crunchessor. Auch Kjaerhus GUP/Golden [g=322]Compressor[/g] oder der Voxengo Marquis z.B. im SSL Punch Mode. Natürlich auch Waves SSL (ist ja eigentlich bekannt gerade für den gewissen "Punch" aber natürlich weniger für harmonische Verzerrungen).
 
nimm den vw ..... ich mein ich hab zwar einen riesenberg an vorurteilen gegenüber behringer, das jedoch zurecht :D

das is wie n reloop mitm technics vergleichen zu wollen... einfach nicht möglich.

ich sach ma so... die guten plugins sind schlechter hardware immens überlegen.... und außerdem sollte man abstand von bilkligmarken halten....

das erspart einem auf dauer eine menge frustration... is mir nach diversen fehlkäufen zumindest so vorgekommen.... aber es gibt sicher auch noch sonne sado maso typen die drauf stehn zu leiden und sich immer wieder billigschrott kaufen ;)



.... wohlgemerkt gibt es sicherlich auch den ein oder anderen lichtblick im unteren preissektor... ich hab ihn nur noch nie gesehn :D


apropos lichtblick... hab eben n meteoriten live runterkommen sehn, war ganz schön hell bin fast gegen baum gefahren... verbieten sollt man sowas :D


... hach bin ich heute lustig (aber das mitm meteoriten stimmt tatsächlich).. so jetz reichts... peacinger!



achja... wollt ich schon immer ma loswerden,

FLOXE

bist du das in deim avatar? du hast extremst ähnlichkeit mit nem bekannten von mir.... du hast nich zufällig verwandte in lüneburg, mit nachnamen hahn?
 
ja, ich verstehe schon, das man Behringer gegenüber zurückhaltend ist, aber schrott ist das kaum. Es passt einfach nich so in die typisch deutschen Tugenden... :D

Vorurteil und so...auch Erfahrungswerte von derselben Person bringen dann nichts, weil die Macht der Psychologie nicht zu unterschätzen ist. ;)

Ich wollte mal was grundsätzlich anderes. Ich meine all das digital Zeug...das sind alles Nachahmungen und dann noch auf einer anderen Plattform mit Codes und Algorithmen.

Ich meine beim Tube C geht das Audiosignal und nicht Nulle und Einse durch eine richtige Röhre und nicht durch einen Algorithmus. Wenn ich am Regler drehe, greife ich direkt ins Audio-Signal ein und nicht auf Codes oder so.

Aber eben is schon extrem günstig für so viele Features. Ma gucken. [g=32]Midi[/g]-Controller is unterwegs und VW demo auf der PLatte. Wenn ich am schrauben Spass habe, bleibts dabei.

:)
 
du hast nich zufällig verwandte in lüneburg, mit nachnamen hahn?

nope :)

Ich meine beim Tube C geht das Audiosignal und nicht Nulle und Einse durch eine richtige Röhre und nicht durch einen Algorithmus.
nur sind die algortihmen heutzutage durchaus ausgefeilt - ich setz mich grad im zuge einer arbeit mit eq's usw. auseinander... allerdings bin ich da für mich grad etwas eher "ernüchterndes" draufgekommen - anyways, dazu mehr wenn ich die audiobeispiele fertig hab und ihr hörtests machen müsst ;)

lg
flox
 
@ hehe ok hätt mich auch ziemlich überrascht, und ja.. dann hau ma die hörbeispiele raus! ich bin gespannt!
 
kommt schon noch - am 7.11 bin ich im studio analoges zeug austesten - danach kommt der hörvergleich.

lg
flox
 
Tristar, probier`doch auch mal die ganze Palette an Plugs aus, die Sättigung und Verzerrung erzeugen/hinzufügen. Muss ja nicht immer alles in Verbindung mit einem Komp sein.
 
sagt mal, wer hat den den bloedsinn erfunden das roehren prinzipiell verzerrung hizufuegen und fett klingen oder punch oder "...buzz word des monats einfuegen "???
roehren verzerrrung ist ein nebenprodukt von "zu heisen leveln". nur billige geraete mit alibi roehen zerren oftmals stark und das dann auch noch unschoen. also ueber was fuer eine art von tube drive reden wir nun ? ohne solches ansich erstmal zu definieren, kanns auch ein fairchild sein, ein manley vari mu oder pendulum es-8 - alle mir roehe und alle mit roehren sound an entgegenesetzten spektren (von preziese clean bis soft und crunchy).
:roll:
flame on :x
 
Na er meint sicher die hörbaren Verzerrungen, die auch als solche bewusst das Klangbild prägen sollen.

Ich würd`mich da ausschließlich im Freeware-Dschungel herumschlagen wollen. Da gibt´s eine ganze Menge, was sich anzutesten und schließlich auch zu behalten lohnt.
Es mag zwar kein VW-Pendant geben, aber wer sagt denn, dass man Plugs nicht kombinieren kann .. ;)
 
Ich würd`mich da ausschließlich im Freeware-Dschungel herumschlagen wollen. Da gibt´s eine ganze Menge, was sich anzutesten und schließlich auch zu behalten lohnt.

kann schon sein,
ich muss sagen das ich von recht wenig überzeugt bin.
die ganzen freeware klassiker,
sind zwar toll für das das sie umsonst waren.

so alltagswerkzeuge wie comp, eq und [g=108]hall[/g],
bezahl ich jedoch gerne für den quali sprung.
(der nich abzustreiten ist)
 
Jamin, wetten, dass dass du diesen wie auch immer gearteten Qualitätssprung im Blindtest überhaupt nicht hören würdest?

Nehmen wir z. B. das Thema EQ. Es gibt nicht wenige Freeware-Teile, die es locker mit teuren, bezahlpflichtigen EQs aufnehmen können.
Und da fängt es schon mal an ..

Ich bin mal so ketzerisch und behaupte kühn und frech kraft meiner professionellen Inkompetenz, dass du mit dem posihfopit, dem IIEQ, dem Nyquist, dem Paris und dem OvertoneEQ eine ganze Armada an teuren, kostenpflichtigen Plugs ersetzlich machen kannst. Und wenn du zu den Glücklichen gehört hast, die noch schnell den berühmten 3-Bänder von Refinedaudiometrics abgegriffen haben, dann weißt du, was ich meine.

Klar, gibt es auch bei Plugs Klangunterschiede. Und so wird man vielleicht den Klang eines SSL 4000 Channelstrips nirgendwo in Software-Form finden können.
Ob man das aber hinterher im Mix wirklich raushört, ob ich mit einem N12 oder IIEQ angehoben habe .. ;)

Gibt natürlich schon Plugs, wo ich sage, das ist eine etwas andere Klangnuance als das, was Freeware bietet. (Hydratone in den Höhen boosten bzw. Präsenzbereich)

Aber jeder, wie er lustig ist. 8)
Nützt ja nix, tausend geile Plugs zu haben, aber ein stinklangweiliges, schlecht abgemischtes Stück, das nicht mal zum Skippen einlädt. :D
 
@Weapon X

Dann spreche ich vermutlich von crunchy. Bei der BD mache ich ein hi-cut und füge Höhen mit Tubesimulationen hinzu. Das sorgt für mehr Durchsetzungskraft. Und ja so wie ich es von den Plugs kenne zerrt es wenn ich zuviel Drive gebe. Ist damit nicht Röhreneffekt gemeint? Klär mich auf!

Nein nicht fett. Punch. Das ist nicht dasselbe, überhaupt nicht. Es macht brillianter. Punch ist das Knallen, Pepp halt. Der Effekt ist sehr wohl mit einem leichten übersteuern zu vergleichen, wenn mich meine Ohren nicht täuschen.

Ich weiss ehrlich gesagt nicht wie du darauf kommst, dass das ohne Zusammenhang ist. Komisch...


@Modo

Wenn dir das etwas bringt, um zu sagen was ich brauche..

sexy mutherfucker ruffneck street Beatsnippet

@JonnySun

Danke für die Tips. Aber durch den Freeware Djungel bin ich schon und hab meine Tools die ich immer benütze.
 
tri:
"das roehren prinzipiell verzerrung hizufuegen und fett klingen oder punch oder "...buzz word des monats einfuegen "???
"
fett und punch muessen sich nicht genereall ausschliessen, aber ich denke ich verstehe was du meinst.

punch und dieser hoehenglanz (nennen wir es mal, schlicht drive bzw saturation) kann man, muss man aber nicht unbedingt, durch reohren zerrung bekommen. bandstaettgung koennte zb auch eine alternative sein. auch fet compressoren zB der 1176 kann das vorzueglich.

abhaengig von deinem anderen equipment, wuerde ich erstmal zu sofware raten, denn die ist meist erstmal effektiver und billiger. hardware die software klanglich topt ist wesentlich teuerer und da muss man die frage stellen ob die investition sich rentiert angesichts des restlichen equipments und natuerlich deines budgets.

software seitig ist der genannte vintgae warmer sicherlich mal wert anzutesten, aber auch die plugs von der uad sind fein, und koennen das was ich denke was du meinst (la2a, 1176)

hardware seitig solltest du dich nach einem dual mono comp umschauen, der aber stereo linkbar ist. dual mono, damit du ihn flexibler einsetzen kannst.
der comp der mir als erstes einfaellt fuer drive in allen variation ist der drawmer 1969, welcher zwar fet basiert ist, aber auf drums rummst wie kein anderer.
es gibt auch noch den kleinerern 1968 welcher in der [g=322]compressor[/g] sektion identisch ist, aber im gegensatz keine micpreamps/di/2band eqs hat. der mehrwert ist aber beim 1969 definitiv gegeben.
die slut variante waere dann sicherlich ein distressor mit brit mode (detc on, audio cut off, dist2, in ca 6, a 3,5, r 2 oder schneller, out an converter in anpassen) ratio 6:1, brit on. das ist das audiohile pedant zu glutamat i essen. der suchfaktor ist hoch und man muss aufpassen das man es nicht uebereibt -aber es macht spass.
:x

alternativ und als hadcore loesung, lassen sich so manche roehren preamps (UA 2-610) oder auch solid statepreamps (api 512c, tg2, ld-1, great river) schoen ueerfahren, und adden dann iron und punch, mit einer netten und durchsetzungsfaehigen saturation. bedenken muss man dann aber das man macher dieser preamps dann aber am out padden muss (a-design atty ist da die wahl).

die absolute hardcore-budget variante ist es zwei goldmike zu chainen und den ersten zu ueberfahren, bis die nadel bricht, und die zweite einheit als volume out zu bentzen. auch wenn der goldmike hybrid ist, so kann er in dieser konstellation doch schoenen roehren crunch bringen, der etwas eigenes hat, und mir oft gut gefaellt.

und zu aller guter letzt - man kann drums, [g=118]bass[/g] und vox auch durch gitarren vertstaerker jagen zb de kleinen fender roehren amps und das mit einem GM mic recorden.
 
+1 für VW - das Ding hat fetten sound, ist super zu bedienen und macht eine gute Figur bei ganz unterschiedlichen Aufgaben im Mix.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben