Renz VPR Erfahrungen?

M

MKII

Registriert
06.03.14
Beiträge
15
Reaktionen
3
Punkte
25
Hat jemand schon einmal Erfahrungen mit den VPRs von Renz gemacht? Speziell die Tiefbassvarianten mit einer Metallplattenstärke von 2,5 mm interessieren mich!


Gruß MKII
 
Hab mir einige selbst gebaut... Unglaublich gute Erfahrungen. Habe in der Aufnahme 1mm Stahlplatten und in der Regie 2,5mm.

In einem Raum den man hier im Forum mir abgeraten (ungünstige Seitenverhältnisse) habe ich wirklich inzwischen eine angenehme Raumakustik. Zusammen mit einer abgehängten absorbierenden Decke und den VPRs habe ich einen äusserst strammen Bassbereich bekommen
 
Klingt ja gut!

Wie groß ist denn deine Regie und wie viel qm hast du verbaut?
 
@gfmo

schreiben kann man ja viel .
aber wenn dein Ergebnis so überzeugend ist, dann kannst du sicher
auch Messungen zeigen , die das ganze beglaubigen würden.
immerhin sollte ja das "Drücken" des Nachhalls im Wasserfall Diagramm sehr deutlich sein
smil470009513826a.gif


lg Bert
 
Messergebnisse wären natürlich toll!


Hat sonst noch jemand Erfahrungen gesammelt?
 
So wirklich verbreitet scheine VPRs im Homestudiobereich ja auch nicht zu sein. Woran liegt das?
 
das VPR's wirken ist bewiesen.

das problem sehe ich in der falschen annahme das es mit 2-3 stück quasie erledigt ist und konventionelle maßnahmen im bass damit ersetzen.

ist aber nunmal nicht so.

was man an volumen bei "konventionellen" lösungen benötigt brauch man bei VPR's halt an fläche.

zwar jetzt nicht 1:1 aber schon annähernd.

du musst schon mit VPR's klotzen und nicht kleckern wenn dieses modul konzepttragend im bass und grundtonbereich eingesetzt werden soll.

aus mangel an ausreichend gut dokumentierten projekten und der tatsache dass es einfach sehr teuer ist wird es wohl im klassischen projektstudiobereich weiterhin eher exotisch bleiben.

ich kenne kein messtechnisch verifiziertes projekt welches normalen projektstudios nahe kommt das VPR's als tragende rolle einsetzt.

aus lizenzrechtlichen gründen nutzen auch die wenigsten tonstudiodesigner diese module in deren designs.
ich darf die dinger weder bauen noch bauanleitungen dafür schreiben und kunden zur verfügung stellen.
ich müsste sie bei den von fraunhofer lizensierten herstellern wie renz kaufen oder selber mir die lizenzrechte besorgen.

das sind so grob die antworten darauf warum es wenige bis gar keine tauglichen referenzen in unseren größenordnungen gibt.

lg
 
Sehr aufschlussreich. Danke!
 
Habe gerade noch ein Datenblatt gefunden.

Danach liefern die VPR's erstaunliche Werte, wenn sie entsprechend der Moden ausgerichtet werden. Es wäre interessant zu sehen, wie sich diese Werte auf die Nachhallzeit auswirken.
 

Anhänge

  • VPR Datenblatt.png
    VPR Datenblatt.png
    206,7 KB · Aufrufe: 457
das problem an diesen datenblättern ist dass sie unter bedingungen ermittelt werden die fern jeder praxis sind.

wenn ich z.b. meine akustikdecke dagegen halte, würde zwischen 20-100hz der absorptionswert wahrscheinlich recht niedrig ermittelt werden unter labortechnischer messumgebung im schalltotem raum.

in der praxis aber eliminiere ich auch schon mal eine 20hz mode damit fast vollständig.
 
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen 3 m³ großen VPR gebaut. Hier sind die Messungen dazu.

Der VPR wirkte gut im Bereich der 2. und 3. Moden. Die 1. Längsmode bei 27 Hz hat er aber nur minimal beeinflusst. Das können 55 cm Sonorock definitiv besser. Es nimmt natürlich auch mehr Raumvolumen ein.

Übrigens ist ein 3 m² großer VPR unglaublich schlecht zu handhaben. Und das selbstklebende Iso Bond hat die Stahlplatte auch nur einen Tag lang gehalten. Ich habe mich schlussendlich für die Steinwolle entschieden. Zusammen mit der rückwärtigen Dampfsperre und 10 cm Wandabstand ist auch die 1. Längsmode nahezu komplett bedämpft. Siehe hier.
 
Die 1. Längsmode bei 27 Hz hat er aber nur minimal beeinflusst.

fragt sich, wen so eine Mode überhaupt stört.

Musik spielt da nicht mehr, ich hab viele Files analysiert.

Und wenns dann doch dort unten in seiner eigenen Mischung rumpelt, dann cuttet man das weg.
Bei mir ist ne 25 Hz Mode und hat mich nie gestört. Von daher hab ich einfach aufgegegen, diese Mode "für rein akademische Zwecke", also um jemandem das zu zeigen, zu beseitigen und dafür Platz zu vergeuden, den ich viel besser anders nutzen kann, um den Bass weiter zu straffen, ohne gleich die ganze Wand oder Decke dafür zu verwenden.
 
fragt sich, wen so eine Mode überhaupt stört.

Musik spielt da nicht mehr, ich hab viele Files analysiert.

Bei Musik mag das (meistens) so sein. Bei Heimkinoabmischungen sieht das völlig anders aus. Da gibt es auch Filme mit nahezu vollem Pegel bei unter 20 Hz.
 
Die 1. Längsmode bei 27 Hz hat er aber nur minimal beeinflusst.

fragt sich, wen so eine Mode überhaupt stört.

Musik spielt da nicht mehr, ich hab viele Files analysiert.

Und wenns dann doch dort unten in seiner eigenen Mischung rumpelt, dann cuttet man das weg.
Bei mir ist ne 25 Hz Mode und hat nich nie gestört. Von daher hab ich einfach aufgegegen, diese Mode auf akademische Weise zu beseitigen und dafür Platz zu vergeuden, den ich viel besser anders nutzen kann, um den Bass weiter zu straffen, ohne gleich die ganze Wand oder Decke dafür zu verwenden.


hängt davon ab wie hoch der eigene anspruch ist.
wer den boxtone eines 5000€ analog mastering-eq wahrnimmt und diesen unterschied als hoch genug gewichtet um 5000€ zu investieren der wird auch eine 25hz raummode wahrnehmen bzw. gedämpft haben wollen.
 
fragt sich, wen so eine Mode überhaupt stört.

Musik spielt da nicht mehr, ich hab viele Files analysiert.

Bei Musik mag das (meistens) so sein. Bei Heimkinoabmischungen sieht das völlig anders aus. Da gibt es auch Filme mit nahezu vollem Pegel bei unter 20 Hz.


klar logisch, aber tangiert mich halt nicht. ;)
Neulich ein paar Trailer gesehen, auch da null Problemo.
Aber wers braucht, ok. Der braucht auch Surround.

wer den boxtone eines 5000€ analog mastering-eq wahrnimmt

klar klar :)

Barefoot Micromains:

Frequency Response:

30Hz - 45kHz (±3dB),
40Hz - 40kHz (±1dB)

was der Speaker bei 25 Hz macht, hört man gar nicht mehr genau, schon gedämpft. Einfach cutten und fertig.

PSI A215-M

Response at -6dB:
36 - 23000 Hz

Mein Problem besteht darin, das der Sub zu weit runterreicht, sonst würde sich das Problem von selbst erledigen! Adam sollte mal ne Lowcutschaltung mit Regler einbauen, wie konnte man das vergessen ...
 
Hat jemand schon einmal Erfahrungen mit den VPRs von Renz gemacht? Speziell die Tiefbassvarianten mit einer Metallplattenstärke von 2,5 mm interessieren mich!


Gruß MKII

ich hab gehört, die sind recht teuer, 400 Euro das Stück. Keine Ahnung, welche Größe das sein sollte.
 
30hz bei -3dB hat noch ordentlich pegel bis runter in die 20hz

je nach begrenzungsflächeneffekt sogar mehr als -3dB

ausgehend von einer ungedämpften 25hz axialen längsmode und wandnaher aufstellung
hat man bei schnellen bassbetonten musikrichtungen ständig eine 25hz "wolke" die unten schiebt.

das kann zu einem falschen eindruck des bassfundamentes je nach genre führen.
man soll ja auch nicht in jeder spur einen lowcut setzen.

in einem kleinerem raum dessen unterste raummode z.b. 30 hz ist, also darunter der druckkammerefekt einsetzt, dort hätte man bei 25hz sogar einen stärkeren pegel der nachhallfrei ist (bis auf bassreflexeffekte) trotz einer box die mit 30hz -3dB angegeben ist.

auf diesem lautsprecher/raum -system würde ein erfahrener mastering bzw. mixing ing sicher andere entscheidungen treffen was z.b. kompression und lowcut angeht.
oder beim mix einer 808 dessen hüllkurve.
je nachdem wie puristisch man ist.

aber wir sind hier in einem absoluten high-end grenzbereich.
solche dinge interessieren nur noch leute die wert auf die letzten paar % legen was ein konsument wahrscheinlich in keiner situation wahrnehmen wird.

es ist einfach jedem selbst überlassen ob er das möchte.

wenn ich in meinem raum die möglichkeit habe eine raummode unter 30hz zu eliminieren dann würde ich das z.b. machen alleine schon deswegen weil ich fast nur mit subbassbetonter musik zu tun habe und da gern die letzten wenig relevanten % möchte.

es würde aber auch mit einer langen nachhallzeit funktionieren und ich könnte mit leben.

da gibt es jetzt kein pauschales richtig oder falsch.

falsch wäre zu denken dass lange nachhallzeiten durch raummoden unter 30hz pauschal gar keinen einfluss mehr auf alle mixing und mastering situationen und entscheidungen hätte.
 

Hast du die VPR's auch mal speziell an eine Position gestellt, welche die 29 Hz Mode einbezieht?

Nach Post #70 scheint aber bereits ein VPR ganz gute Werte zu liefern, vor allem wenn man bedenkt, dass es ein Provisorium ist und die Platte weder wirklich frei schwingen konnte, noch verklebt war.



Der VPR wirkte gut im Bereich der 2. und 3. Moden. Die 1. Längsmode bei 27 Hz hat er aber nur minimal beeinflusst. Das können 55 cm Sonorock definitiv besser. Es nimmt natürlich auch mehr Raumvolumen ein.

Hast du da verschiedene Positionen probiert?

Ich denke zwei VPR's mit 1,5 m² kann man besser nutzen als einen VPR mit 3 m², da man die kleineren VPR's gezielter im Raum verteilen kann und die Moden so besser erwischt.


Und das selbstklebende Iso Bond hat die Stahlplatte auch nur einen Tag lang gehalten.

Das Problem dürfte bei den Renz Produkten wohl nicht auftreten :)


ich hab gehört, die sind recht teuer, 400 Euro das Stück. Keine Ahnung, welche Größe das sein sollte.

Nach meinen letzten Informationen kostet ein VPR mit den Maßen 1,5 x 1 Meter und einer Stärke von 2,5 mm ca. 630 €. Die 1 mm Variante ist ca. 180 € billiger.
 
30hz bei -3dB hat noch ordentlich pegel bis runter in die 20hz

je nach begrenzungsflächeneffekt sogar mehr als -3dB

ausgehend von einer ungedämpften 25hz axialen längsmode und wandnaher aufstellung
hat man bei schnellen bassbetonten musikrichtungen ständig eine 25hz "wolke" die unten schiebt.

richtig, und ich habe unter anderem auch deshalb auf wandnahe Aufstellung verzichtet.

Ich höre zumindest keine Wolke, auch wenn der Peak gute 9 dB über dem Durchschnitt liegt. Hat auch was mit Hörschwelle zu tun. Bin sogar froh, dass man da ne Lupe hat. Je professioneller die Produktion, dest klarer der Sound da unten. NIcht zu vergessen, dass diese BR Systeme oft einen relativ steilen Rolloff haben.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben