Renaissance der Tischmikrofone?

Registriert
10.04.20
Beiträge
1.028
Reaktionen
547
Ort
Berlin
Punkte
2.692
Schönen guten Tag!

Corona hat ja schon seit Wochen Einfluss auf den Mikrofoneinsatz im Fernsehen. Jeder sieht ja in jeder Nachrichtensendung die Schaumstoff-Windschutze, die in eine Plastiktüte eingepackt sind. Je nach Mikrofon hat das übrigens sehr unterschiedliche klangliche Auswirkungen. Aber inzwischen fällt mir noch etwas auf: In Talkshows möchte man derzeit natürlich keine Ansteckmikrofone mit Drahtlossendern einsetzen, weil man dazu den Leuten ja vor und nach der Sendung ganz schon nahekommen müsste, was ja vermieden werden soll. Daher greift man jetzt wieder auf Mikrofonierungsvarianten zurück, die in den vergangenen Jahren aus der Mode gekommen sind.

Mir ist das gestern Abend bei Maybritt Illner besonders aufgefallen: Dort hatte nur sie einen Anstecker mit Sender, weil sie sich zu Beginn der Sendung immer aus der stehenden in die sitzende Position bewegt. Alle anderen Gesprächsteilnehmer hatten vor sich auf dem Tisch ein Mikrofon aus der KM100-Reihe von Neumann. Und ich muss wirklich sagen: Sowas klingt wirklich sehr viel besser als die Anstecker, egal welche man da nimmt. Zwar gibt es auch bei den Ansteckern erhebliche Unterschiede, aber keines davon kommt an ein richtiges Kleinmembranmikrofon heran. Natürlich sieht man anhand der auf dem Tisch verlegten Kabel, dass der Tisch dafür nicht vorgesehen ist, aber ich finde, aus klanglicher Sicht ist das die erheblich bessere Lösung.

Von daher würde ich mir wünschen, dass man in den Sendern wieder mehr zu altherbrachten Lösungen zurückkehrt, und in Moderations- und Talkshowtischen vernünftige Kleinmembran-Kondensatormikrofone einsetzt. Wer keine KM-100-Mikrofone von Neumann hat, die gibt es ja nicht mehr, der wird ja auch bei Sennheiser mit dem MKH8000-System oder bei Schoeps mit dem Colette-System fündig. Da gibt es dann sehr elegante Lösungen, die Mikrofonkapsel vom Verstärkerteil abzusetzen und sogar elastisch aufgehängt einzubauen.

Ich halte es auch nicht für eine Schande, wenn auf einem Moderations- oder Talkshowtisch kleine elegante Mikrofone im Bild sichtbar sind. Klanglich lohnt sich das auf jeden Fall.

Wie denkt Ihr darüber?

Matthias
 
Menschen sind mehr visuell als auditiv eingestellt. Lautsprecher der Flachbildfernseher und Smartphones machen da nicht gerade feinfühliger. Und ein sofort sichtbares Mikro nimmt die Illusion des "mitten drin" seins.
 
Ich sehe gerade wieder viele Schoeps MK4er. die Tagesschau hat sie seit Jahrzehnten im Einsatz. Tip Top Quali.
 
Bilder wie diese MD 421 Batterien haben sich schon bei mir eingeprägt. Daher wäre so ein Revival ganz nice - wird aber bestimmt nicht von Dauer sein.

upload_2020-5-15_14-50-54.png
 
Das 421 und 441 sind ja auch super Geräte.
 

Anhänge

  • 6965C2A7-4CF7-49F1-A452-F749507C3E27.jpeg
    6965C2A7-4CF7-49F1-A452-F749507C3E27.jpeg
    40,4 KB · Aufrufe: 352
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das 441 war mit den 70er Kugelboxen auch gerne auf Covern von 90er "Chill Out & Lounge Samplern".
 
Dieser Trend vergeht wieder. Schätze wegen der ablenkenden Wirkung von den Tischmics auch weil empfindlicher auf Körperbewegungen (drehen, umdrehen, vorne/hinten beugen etc). Ich habe mir mal für Podcast das Rhode Lavaliermic Filmmakerkit gekauft und finde das wahrlich nicht prickelnd. Im Vergleich mit einem 10 EUR Lavalier aus Amazon sehe ich keinen Mehrwert außer der Funkstrecke. Für Indoorpodcasts habe ich ein Deity D3 pro Richtmikrofon gekauft, was mich klanglich deutlich mehr anspricht als die beiden Lavalierdinger. Bei den Lavalierdinger kann ich die anbringen wie ich will, es klingt immer mumpfiger als wenn ich die in der Hand halten würde. Ich hab zwar wie du das Gefell 930 und ein Neumann TLM 102, aber für Podcasts will ich keinen derartigen Aufwand treiben, dass soll direkt in der DSLR zum Film aufgenommen werden. Großartig nachbearbeiten muß man diese Ton-Aufnahmen dann auch nicht mehr und sind syncron zum Bild.
Plastiktüten über ein Mic zu ziehen halte ich für ne Todsünde, aber die Panik machts. Ich halte Mics nicht für Verbreitungsquellen außer beim anfassen, denn keiner hält die in den Rachen und Mics spucken nicht zurück
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum keine Grenzflächen?
 
Gerade heute kam ein Posting von Neumann wegen ihres modularen KM A SYSTEMs in meinen Mailbriefkasten.
Newsletter_KMA_B700xH299_D2.jpg
 
Oh, das könnte man ja glatt als Reinkarnation des KM100-Systems bezeichnen!

Ich grübele gerade über was Ähnliches: Wie es der Zufall so will, habe ich derzeit mehrere Aufträge, wo ich zwei kleine Nieren gebrauchen könnte, und wo die Mikrofone im Bild sichtbar sein werden. Ich habe zwar ein einzelnes KM 184 (in dunkel, also eine Niere) und aus alten Zeiten zwei KM 83 (silber), also zwei Kugeln. Mit den beiden Kugeln werde ich am Sonntag mangels Alternative ein Streichquartett aufnehmen. Zwei dunkle Mikrofone wären mir da lieber, und Nieren auch eher als Kugeln. Und am Dienstag muss ich eine Interview-Situation aufnehmen, wo zwei Leute mit Abstand nebeneinander bzw. gegenüber sitzen. Da werde ich wohl mein MKH 416 und mein MKH 60 jeweils auf niedrige Stative mit rundem Fuß setzen. Vielleicht merkt man ja nicht, dass das zwei verschiedene Mikrofone sind. Ist ja kein Stereo-Panorama.

Ich habe das eben mal durchgerechnet: Wenn ich für solche und ähnliche Zwecke ein Set aus dem Sennheiser 8000er System oder aus dem Schoeps-System nehme, und dazu einiges Zubehör wie aktive Rohre und aktive Tischfüße, um für alles gerüstet zu sein, landet man ganz schnell bei 5.000 EUR.

Jetzt überlege ich, ob ich nach zehn Jahren einfach ein zweites KM 184 dazunehme. Leider gibt es diese schicken Kapselverlängerungen nicht mehr, die man bei Bedarf zwischen Kapsel und Verstärker schrauben kann. Da tun es vielleicht zwei schwarze XLR-Schwanenhälse mit innenliegendem Kabel auf kurzem Stativ mit flachem Fuß. Zwar nicht ganz so elegant, aber besser als nichts. Für Kamingespräche mit zwei verschiedenen Leuten sicher eine gute Lösung, aber als Stereopaar bei Musikaufnahmen weiß ich nicht, ob zwei KM 184 mit zehn Jahren Altersunterschied irgendwie "schief" klingen werden...

Hat da jemand Erfahrung?

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt überlege ich, ob ich nach zehn Jahren einfach ein zweites KM 184 dazunehme. Leider gibt es diese schicken Kapselverlängerungen nicht mehr, die man bei Bedarf zwischen Kapsel und Verstärker schrauben kann. Da tun es vielleicht zwei schwarze XLR-Schwanenhälse mit innenliegendem Kabel auf kurzem Stativ mit flachem Fuß. Zwar nicht ganz so elegant, aber besser als nichts. Für Kamingespräche sicher eine gute Lösung, aber als Stereopaar weiß ich nicht, ob zwei KM 184 mit zehn Jahren Altersunterschied irgendwie "schief" klingen werden...

Hat da jemand Erfahrung?

Matthias

100% geht das in die Hose, daher dein altes verkaufen und sich zwei Neue gönnen sofern Stereo-Einsatz, ansonsten ist das egal (außer für dich vielleicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alte KM 184 werde ich behalten, das habe ich ja immer in einer INV-Schwinghalterung und Softie im Rucksack. Das ist immer so mein Minimal-Angelton, wenn ich nicht mal ein MKH 416 einsetzen möchte. Die beiden KM 83 sind im Normalfal in einem Stereokorb, wo ich sie jetzt mal rausgenommen habe für das Quartett. Damit nehme ich an sich nur gelegentlich mal ein paar Stereo-Atmos auf. Von daher ist die silberne Farbe egal.

Dann werde ich einfach ein schwarzes KM184-Stereopaar dazunehmen. Das hält sich kostenmäßig ja noch in vertretbaren Grenzen. Und vielleicht ergattere ich ja irgendwo mal per Zufall zwei gebrauchte Kapselverlängerungen.

Matthias
 
Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als Kleinmembraner auf den Tischen Standard waren. Klingt zwar zunächst mal gut, hat aber auch viele Nachteile. Zum Beispiel dann, wenn jemand am Mikro vorbei spricht, was regelmäßig vorgekommen ist. Übrigens mag das hier bereits genannte MD 421 (wenn auch kein Kleinmembraner und auch kein Condenser) das gar nicht und reagierte sofort mit schlechtem Ton. Und stellte jemand sein Wasserglas laut auf den Tisch und dann womöglich noch vor das Mikro...

Der Trend der vergangenen Jahre war eindeutig: Man setzte zunächst auf Lavaliers, wobei das auch blöd war, wenn jemand das Mikro rechts am Revers hatte und den Kopf nach links drehte, später kamen dann Headsets in Mode und sind heute quasi Standard.
Auch wir setzen bei den Produktionen auf Headsets, in der Regel von DPA. Die sind schon verdammt gut! Hier ist auch gewährleistet, dass das Signal immer gleich ist.
Für uns hat sich im Produktionsablauf eigentlich nur eines verändert: All diejenigen, die direkten Kontakt mit Menschen haben, also Maske, Ton, Kostüm, etc. tragen FFP3 Masken. Ansonsten verkabeln wir nach wie vor mit Headsets und Taschensender, wobei ohnehin schon jedes Headset und jeder Windschutz nach dem Einsatz komplett gereinigt und desinfiziert wurde und nach wie vor wird. Gleiches gilt für Handsender, die wir Leuten in die Hand drücken, die nur ein paar Minuten im Programm sind. Auch hier wurden und werden die Sender und Kapseln nach jeder Nutzung gereinigt und desinfiziert, ebenso der Windschutz, was hier zu einem erhöhten Verschleiß führt, aber damit haben wir immer leben können. Wir kaufen halt in großen Stückzahlen, in der Regel 100 oder 250, dann geht das preislich schon.

Wir werden nicht zurückgehen zu Kleinmembranern. Schon deswegen nicht, weil es nicht zwingend eine bessere Lösung ist. Sonst wäre man ja schließlich nicht davon weggegangen ;-)
 
Zum Beispiel dann, wenn jemand am Mikro vorbei spricht, was regelmäßig vorgekommen ist. Übrigens mag das hier bereits genannte MD 421 (wenn auch kein Kleinmembraner und auch kein Condenser) das gar nicht und reagierte sofort mit schlechtem Ton.

Ist das der Grund, warum es häufig gleich 4 auf einmal waren? Oder Redundanz?
 
Öh - nein... Es gab damals noch keine Pressesplitter. Jeder Sender hat sein eigenes Mikrofon vor ein Rednerpult gestellt, und das waren dann eben meistens MD 421, manchmal auch MD 441. In der nächsten Phase (vor den farbigen bedruckten Windschutzen) bekam dann jedes Mikrofon ein Logo aufgesteckt, dann stand da auf einem Schildchen eben SFB, RIAS und so weiter. Für das MD 421 gab es dafür einen Aufsteckrahmen mit der Bezeichnung MZR 421. Und siehe da - sowas findet sich heute auf einem Kleinnzeigenportal. Erstaunlich, was die Leute alles aufheben...

Matthias
 

Ähnliche Themen

Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
923
Recording.de
Recording.de

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben