Probleme bei Parallelkompression

Registriert
29.09.03
Beiträge
414
Reaktionen
88
Punkte
738
Hallo!

Ich versuche gerade ein paar Songs von ner befreundeten Band zu "mastern".
(also bissl lauter machen und eventuell noch bissl den Frequenzgang anpassen,von richtigem mastern kann keine Rede sein)

Dabei habe ich jetzt mal versucht die Lautheit durch Parallelkompression zu erhöhen.Das ganze funktioniert auch relativ gut,der Song wirkt kompakter ohne alles plattzubügeln.

Allerdings löscht es mir irgendwie die Höhen aus.
Ich würde jetzt mal so schätzen im Bereich von 10-20 kHz .
Wenn man die komprimierte und die unkomprimierte Spur solo abhört sind die Höhen vorhanden,wenn man allerdings beide zusammen anhört fehlen diese ganz deutlich.


Könnten das Phasenauslöschungen sein?

Würde mich wundern,da mein Sequenzer (Samplitude 9 proffessional ) ja über vollen Latenzausgleich verfügt.
Und nach richtigen Phasenauslöschungen hört sich das ganze auch nicht an.


Hat jemand von euch nen Rat für mich??


THx


Simon
 
Wie machst du denn Parallelcomprimierung? Über einen zweiten Auspielweg mit Delay zur Compensation oder über ein Compressorplugin was intern mischen kann?
 
Duplizier die Originalspur und setz in beiden das gleiche Comp-[g=8]PlugIn[/g] ein. Den einen stellst du ein, wie du das willst, den anderen läßt du mit dem [g=359]Threshold[/g] so weit oben, dass er nicht greift, also nichts tut. Dann wirst du die Probleme nicht haben.

Gruaß

Rold
 
wow,ging ja schnell mit den Antworten!

Also ich dublizier die Spur und leg auf die eine Spur das Kompressorplugin,und die andere lass ich unbearbeitet.

Das mit dem zweiten [g=8]Plugin[/g] mit hohem [g=359]Threshold[/g] das der Komp. nicht arbeitet hab ich noch nicht versucht,werde ich aber machen,komme aber leider erst heute abend zum ausprobieren.


Greez Simon
 
du bist dir sicher, dass die beiden spuren nicht beim kopieren etwas zueinander verschoben wurden???
 
nee,ich hab ein taktraster drin,gerade aus den Grund dass sich die Sachen verschieben können


Greez simon
 
Das funktioniert so nicht. Der [g=322]Compressor[/g] hat ja intern eine Verzögerung von ein paar Samples. Wenn du das mit deiner Variante machst, musst du in den zweiten leeren Track ein Delayplugin einschalten und dort die Verzögerung des Compressors ausgleichen, sonst wirst du Phasenprobleme bekommen. Als Alternative den gleichen [g=322]Compressor[/g] aber so eingestellt das er nahezu nicht comprimiert...

Einfacher und sicherer ist einen [g=322]Compressor[/g] zu nutzen der intern mischen kann. Z.B. Kjaerhus Unipressor oder Voxengo Marquis. Beide können das bearbeitete Signal direkt hinzumischen und so bekommst du keine Phasenschweinerein. Ausserdem einfacher zu handhaben da nur ein [g=8]Plugin[/g] und nur ein Track erforderlich ist :)
 
"Das funktioniert so nicht. Der [g=322]Compressor[/g] hat ja intern eine Verzögerung von ein paar Samples."


Ja,aber deshalb hat der Sequenzer ja auch Latenzkompensation um eben diese Verzögerung auszugleichen,oder?


Wenns nicht klappt verwende ich den Komp. von der Analog modelling suite,der kann auch mischen zwischen komprimiertem und unbearbeitetem Signal.

Aber eigentlich müsste es doch funktionieren,sonst hat doch die ganze Sache mit der Latenzkompensation keinen sinn,oder??


Greez simon
 
Aber eigentlich müsste es doch funktionieren
Das ist so eine Sache. Im Prinzip ja, ABER ...

Von Logic weiß man, dass es ab und zu ein Bit verschluddert und ein verdammtes Bit reicht für den Effekt, den du beschrieben hast.

Teste einfach mal: Spur duplizieren, invertieren, comp rein. Wenn dann ABSOLUTE Ruhe herrscht, funktioniert es (meistens).

Anderer Versuch: wenn du den Automatismus ausschalten kannst, mach das. Dann nimmst du einen Comp mit FIXER [g=5]Latenz[/g] und die korrigierst du mit einem Sample-Delay.
Wenn alles nichts hilft (Vintagewarmer geht eigentlich immer): bald ist ja wieder Weihnachten und analog macht das gar keinen Stress.



Frank
 
Also wenn kein [g=8]Plugin[/g] im Track ist, existiert in dem Track ja auch keine Verzögerung die Cubase ermitteln könnte und es wird Imho nicht kompensiert. Ich bin mir nicht sicher ob Cubase die Auspielwege von anderen Tracks auf diesen Track in die Compensationberechnung mit einbezieht? Das wäre eine Sache die höchstends mal Steinberg selbst beantworten könnte.
Aber anscheinend funktioniert es ja nicht, wie du hast ja selbst durch die Phasenverschiebungen gehört hast.

Probiere es einfach anders, entweder mit einem Sampledelay (gibts kostenlos z.B. von Voxengo) oder mit einem [g=322]Compressor[/g] der intern latenzfrei mischen kann.
VintageWarmer ist auch eine sehr gute Idee, ich nutze ihn manchmal zum Premastern bei leichter Parallekomprimierung bei kleinem Mix Ratio von 40-60% und auch kleinem Knee-Werten von höchstends 30% ...
 
Hallo,

kann es sein, dass der Kompressort (welcher denn?) das Signal färbt, oder eine Art Sättigung hinzufügt?

Manche machen das doch um "analoger" zu klingen. Das könnte bei verschiedenen Kompressoreinstellungen zu unterschiedlich klingenden Ergebnissen führen.
 
"bald ist ja wieder Weihnachten und analog macht das gar keinen Stress."

Ja analog an meinem Mackie 8-[g=183]Bus[/g] wäre schon
ne coole Sache,aber ein gescheiter Summenkompressor kost halt mal den einen oder anderen Euro ;-)

"(welcher denn?) "

Ist der Blockfish von digitalfishphones.
Den Saturatationregler habe ich aber nicht angerührt.

Ich werde auf jedenfall mal eure Tipps antesten,komme aber leider erst morgen wieder an meinen Recording-PC.

Greez Simon
 
der blockfish ist problematisch. Er hat interne [g=5]Latenz[/g], meldet diese aber nicht korrekt an den Host, so dass hier der Latenzausgleich funktionieren könnte.

Mit dem [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] Analyser von Christian Budde, das VST Plugs u.a. nach [g=5]Latenz[/g] und deren korrekter Meldung "durchmisst" kann man das checken. Hatte vor einiger Zeit mal meine Plugs gecheckt und den Blockfish direkt aussortiert...

grüsse
naturestoned
 
Aber nicht immer sind reine Latenzen allein schuld...
Hatte mal mehrere Compressoren in genau dem Zusammenhang getestet. Einige Teile liessen sich problemlos parallel mit der unbearbeiteten Spur mischen, einige musste ich manuell alignen... und bei einigen wenigen nutzte alles nichts. Die scheinen in sich etwas zu phasen.

Frank, meinst Du man könnte diese Problemfälle in den Griff bekommen, indem man in Logic den Latenzausgleich deaktiviert und alles komplett manuell aligned?
 
Frank, meinst Du man könnte diese Problemfälle in den Griff bekommen, indem man in Logic den Latenzausgleich deaktiviert und alles komplett manuell aligned?
Back to the Steinzeit? :o Ich würd da eher mal beim Sequenzer- oder [g=8]Plugin[/g]-Hersteller nachfragen, wie denn das aussieht.

Gruss
Mad
 
Ich würde die Wahl meines Kompressors nicht von solchen Features abhängig machen, ob er intern mischt oder nicht, wenn es auch ganz einfach anders geht. Entscheidend ist wohl der Klang und nicht ob ich das [g=8]Plugin[/g] einmal oder zweimal laden muß!

Gruaß

Rold
 
.....dumme frage aber wieso schmeist du den comp nicht einfach in den send kanal....
 
Wenn Du ein solches phasendes Teil hast, ist der Weg egal... d.h. ob zwei Audiospuren abgeschickt werden oder Sends benutzt werden, macht keinen Unterschied. Habe bei mir die Spuren auch so organisiert, dass ich ungern die Busse dafür verwende.

@mad:
Ich bin eh in der Steinzeit... arbeite noch mit Logic5 ;)
Der Tagi meinte mal, ich sei "total vintage", als er erfuhr, dass ich von daheim aus nur mit Modem surfe :D

@Wolfgang
Logic zumindest hat ein Sample Delay.
 
Schönen guten Morgen die Herren,

in Logic den Latenzausgleich deaktiviert und alles komplett manuell aligned?
In der Theorie ja, in der Praxis sind genau so Kandidaten wie der Blockfish trotzdem unbeherrschbar. Dieses „phasige“ ist dann auch mit einem Sample-Delay nicht ruhig zu kriegen.

Ich würde die Wahl meines Kompressors nicht von solchen Features abhängig machen,
Muss man aber, so wie man parallel arbeiten möchte. Wenn am Anfang der Comp im Leerlauf Phasenprobleme macht, wird das ja nicht besser, wenn man das Spielchen mit 48 Spuren durchzieht. Wenn man keinen findet, der invertiert Ruhe gibt, sollte man auf parallele Kompression tunlichst verzichten und – na klar - den bestklingenden für den Job nehmen.

wieso schmeist du den comp nicht einfach in den send kanal
Schon gesagt: das Problem bleibt. Comps per Send beschicken ist ja genau meine Arbeitsweise. Wenn ich richtig parallel bleiben will, muss ich allerdings den Send zurück auf eine andere Spur routen, damit das unbehandelte Signal bis zum Stereo-[g=183]Bus[/g] sauber bleibt. Hier ist der Punkt, wo PSP und anderer Plugs, die parallele Ausgabe zulassen, die klassische Arbeitsweise verhindern. Ich hätte dann ganz am Anfang der Signalkette eine Spur, die Original und komprimiertes Signal zusammen enthält. Will ich aber nicht. Ich brauche a) das Original, und b) das komprimierte weil ich b) auf andere Busse schicke als a). Dafür müssen die getrennt bleiben.

An der Stelle – wenn meine Lieblingsplugs eben nicht phasenrichtig arbeiten oder fehlerhaft kompensiert werden – findet der Gang zur Konsole statt.

Ich würd da eher mal beim Sequenzer- oder [g=8]Plugin[/g]-Hersteller nachfragen, wie denn das aussieht.
Die Auskunft lautet immer: alles dufte ;-)
Nein, manche sind da ganz ehrlich. PSP machte keinen Hehl daraus, dass das nicht richtig klappen kann und haben irgendwann auf fixe (wenn auch meschugge) Latenzen umgestellt.

Gibt es eigentlich unter Logic oder Cubase ein [g=8]Plugin[/g] das Delays im Samplebereich machen kann?
Klar, bei Logic heißt das Sample-Delay. Die retten einen aber nicht immer und zweitens wird man sich im Laufe eines komplizierten, parallelen Routings irgendwann vertun.Ein ganz einfacher Song mit 24 Spuren, 24 Effekten als Sends und 24 zurückgeführten, komprimierten Spuren, prozentual verteilt auf die Mix-Busse ist in der Theorie klar. In der Praxis dauert Fehlersuche bei so etwas länger, als jeder Kunde bereit ist zu zahlen.


Spannendes Thema.
ich habe es immer noch nicht geschafft, einen analogen Mix von mir itb nachzuvollziehen.
Davon mal abgesehen, dass ich analog in 3 Stunden fertig bin und itb fast die dreifache Zeit brauche – für ein Ergebnis, dass irgendwie nicht „richtig“ klingt.

Na ja, ist ja bald die richtig Zeit für gute Vorsätze.



Frank
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben