Plugins & Pegel!

Registriert
22.03.07
Beiträge
1.574
Reaktionen
0
Punkte
1.657
Hi freunde ,

seit ich gestern die hitzige debatte über die waves plugins gelesen habe, beschäftigt mich dieses thema!

dieser abschnitt aus wolfgangs post geht mir nicht mehr aus dem kopf.

Glaubst du wirklich ich bin so bloed und mach den Anfaengerfehler ein [g=8]Plugin[/g] oder irgendwas anderes ins [g=99]clipping[/g] zu fahren?
Kein [g=8]Plugin[/g] kommt bei mir ueber -6dbfs [g=357]Peak[/g] und selbst beim Limiter, ausser im Master Kanal, setz ich den Ausgang auf -3db.


das mit dem übersteuern (also über 0dbfs) verstehe ich ja, aber wieso sollte man plugins nicht soooo heiß (also über -6dbfs )anfahren

ich glaub da habe ich anscheinend immer einen fehler gemacht bis dato!

Relevant ist das definitiv für uns alle, weil wir ja alle mit plugins arbeiten!

was wisst ihr drüber?
peace
 
schon mal mit waves nativ und TDM gearbeitet? sobald nativ das plug intern mit 32bit rechnet (und das tut heutzutage jedes), wirst du es schwer haben es zum zerren zu bekommen.

lg
flo
 
Kupo schrieb:
das mit dem übersteuern (also über 0dbfs) verstehe ich ja, aber wieso sollte man plugins nicht soooo heiß (also über -6dbfs )anfahren.

Weil meine Erfahrung ist das Plugins die nicht so heiss gefahren werden einfach besser klingen.
Zweitens lasse ich die Pegel gerne im selben Bereich, sprich vor Bearbeitung ist aenlicher Pegel wie nach Bearbeitung. Erleichtert auch den Vergleich mit oder ohne Bearbeitung.

Schont auch den Mixbus.

Und auch floating ist nicht unuebersteuerbar!
 
Das hängt auch davon ab wie das [g=8]Plugin[/g] intern arbeitet. Es gibt einige Plugins die intern als letzte Stufe einen eigenen Limiter mitbringen und dort hat man dann den Effekt den man von jedem Limiter kennt wenn man es zu sehr übertreibt. Das heisst man muss es nichtmal unbedingt sehen in der Pegelanzeige im Kanal aber man hört es.

Es ist zwar Aufgrund der 32Bit Fliesskomma nicht so ein Problem in einem Kanal zu übersteuern. Aber letztlich gehts ja auch darum was letztlich dann hinten auf dem Summenbus ankommt wenn man das nicht nur einmal sondern in mehreren Kanälen macht.
Wenn man es da übertreibt hört man das schon! Der [g=284]Headroom[/g] ist ja nicht unendlich...
 
es ist also quatsch anzunehmen, dass man im grünen bereich ist, wenn zB der Kompressor od. Eq eine übersteuerung in seiner pegelanzeige zeigt aber man den [g=190]channel[/g] fader auf zb -10dbfs hat.

sprich übersteuerung bleibt übersteuerung
richtig oder?
 
Also besser wird´s garantiert nicht wenn der Pegel ueber 0 geht.
 
ok, werde in zukunft peinlich drauf achten!
danke wolfgang

weil da habe ich anscheinend immer einen fehler gemacht
 
Deswegen besitzen auch einige Plugins einen Eingangsgain-Regler um das bereits in der Eingangsstufe zu kompensieren.

Im grünen Bereich bedeutet immer: keine Übersteuerung.

Das es letztlich oft kein Problem ist wenn ein [g=8]Plugin[/g] zu hohen Pegel ausgibt dann einfach den Fader runter zu ziehen, ist natürlich eine andere Sache. Ich würde mich darauf aber nie verlassen und nach Möglichkeit immer in einem Bereich arbeiten der ohne Übersteuerung auskommt.

Wenn man sich solches arbeiten mit "sicheren" Pegeln angewöhnt wird man nie Probleme haben, egal ob man nun digital, analog oder hybrid arbeitet.
 
an dem punkt möcht ich gerne noch ne frage loswerden:

wieviel db sollte das signal haben was ich in eine "handelsübliche"
guit-ampsimulation gebe? (also _vor_ der ampsimu)

bei guitarrig lässt sich das ja mit autogain oder wies heisst einpegeln,
aber guitarsuite bietet das ja zB nicht.

ist hier das beste und vom programmierer gewollte input nahe der o db zu suchen oder eher woanders?
 
wenn du das signal vorher aufnimmst, steuere so hoch aus wie möglich.

ansonsten - if it sounds right, it is right.
im fall das manual der guitarsuite anschaun.

lg
flo
 
Wolfgang schrieb:
Kupo schrieb:
das mit dem übersteuern (also über 0dbfs) verstehe ich ja, aber wieso sollte man plugins nicht soooo heiß (also über -6dbfs )anfahren.

Weil meine Erfahrung ist das Plugins die nicht so heiss gefahren werden einfach besser klingen.
Zweitens lasse ich die Pegel gerne im selben Bereich, sprich vor Bearbeitung ist aenlicher Pegel wie nach Bearbeitung. Erleichtert auch den Vergleich mit oder ohne Bearbeitung.

Schont auch den Mixbus.

Und auch floating ist nicht unuebersteuerbar!

Verstehe ich das jetzt richtig, dass du nie mit mehr als ca. -6dB in ein [g=8]Plugin[/g] gehst, und dann auch nach Möglichkeit mit dem selben Pegel wieder aus dem [g=8]Plugin[/g] raus gehst? Du pegelst also konsequent so, dass am Ende quasi alle Einzel- und Gruppenspuren einen Pegel von -6dB oder weniger haben, damit man eben überall noch genügend [g=284]Headroom[/g] hat und die Summe nicht "überlastet" wird? Nur damit ich das jetzt nicht missverstehe...
 
push,
die frage von guti ist interessant!
 
Guti schrieb:
Verstehe ich das jetzt richtig, dass du nie mit mehr als ca. -6dB in ein [g=8]Plugin[/g] gehst, und dann auch nach Möglichkeit mit dem selben Pegel wieder aus dem [g=8]Plugin[/g] raus gehst?

Wenn man "richtig" Pegeln gelernt hat, auf analoger Seite, dann sollte man es auf digitaler genauso machen und das bedeutet: Wenn ich ein Outboard Equipment ansteuere geh ich da mit 0dbvu rein (entspricht -18dbfs) und geh auch mit diesem Pegel wieder raus das, wenn ich den [g=46]Bypass[/g] druecke, ich den Klangunterschied hoere und nicht den Pegelunterschied.

Genauso arbeite ich auf ner [g=17]DAW[/g].
Dann kommen meine Spuren mit 0VU auf den Mixbus und meist muss ich den Masterregler nicht anfassen um meine Summeneffekte nicht zu ueberfahren (kommt auf die Anzahl der Spuren drauf an).

Sowas nennt man korrektes [g=105]Gain[/g] staging.

Ergebnis: Plugins klingen besser und Mixbus klingt besser.
Es klingt nicht so angestrengt hart digital.

Vielleicht mal ein Tip fuer alle die immer schreien das Analog so viel besser klingt: Lernt endlich korrektes Pegeln!
 
danke für die info
 
Das mit den -6dB ist sicherlich ein guter Richtwert und reicht dann auch oft aus. Man muss auch immer im Auge behalten das die Werte ja nicht direkt addiert werden, da dB ja ein logarithmischer Wert ist.
Auf jedenfall sollte man übersteuern vermeiden, egal wieviel [g=284]Headroom[/g] man momentan zur Verfügung hat.
 
Moin.

Ich kann nur aus eigener Erfahrung bestätigen und dreimal dick unterstreichen, wie wichtig dieses [g=105]gain[/g]-staging gerade im digitalen Bereich ist.

Meines Erachtens nach so ungefähr das zweitwichtigste beim Mixing, wenn man mal von einer korrekten Laustärkeabstimmung der Spuren untereinander absieht.

Und es ist tatsächlich so: Grobe Fehler in dieser Hinsicht werden mit einem harsch klingendem Mix "belohnt" - das haben anscheinend viele hier tatsächlich noch nicht so ganz geschnallt...

Umso wichtiger, dieses Thema immer mal wieder auf den Tisch zu packen.

LG,

T.
 
Tomstein schrieb:
Umso wichtiger, dieses Thema immer mal wieder auf den Tisch zu packen.

Solange in diesem Forum [g=34]Normalisieren[/g] auch von ein paar "angesagten" Leuten als harmlos dargestellt wird ist das Perlen vor die Saeue!
 
hehe. ..aber man wird ja immer schlauer.
 
Was für ne abstrakte Logik :) Wenn jemand meint er muss unbedingt [g=34]normalisieren[/g], wirft man bei anderen Leuten Perlen vor die Säue bei einer Antwort zum Thema Pegel. Nach dieser Logik dürfte es keine Lehrer, Dozenten etc. geben :)

Das Thema kommt ja alle Jahre wieder, hatte wir hier ja auch schön öfter mal. Besonders dann wenn es darum geht wie man beim mischen am besten anfängt mit den unterschiedlichen pegeln. Floxe konnte das immer recht gut erklären auch wie sich die Pegel "addieren" usw.
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben