Platz für Vocals

pitto

pitto

Registriert
14.12.07
Beiträge
4.493
Reaktionen
2.086
Ort
Essen
Punkte
11.210
Hi Leutis,

habe mal eine Frage. Bei meinen Mixen setzte ich immer häufiger auch Vocals ein. Ich versuche, den Mix so zu gestalten, dass die Stimme möglichst präsent ist. Jetzt meine Frage:

Gibt es ein Tool, mit dem ich bei den Instrumentenspuren (oder Gesamtbus Instrumentals) die Mitte "freistellen" kann, damit die Vocals sich da einpassen? In professionellen Mixen ist das immer so sauber getrennt....

Bin gespannt! Danke und Gruß....
 
Gibt es ein Tool, mit dem ich bei den Instrumentenspuren (oder Gesamtbus Instrumentals) die Mitte "freistellen" kann, damit die Vocals sich da einpassen?
Neben deinen Ohren kann das Neutron über die Masking-Funktion. Da siehst du, wo die Stimme sich überlappt mit den Instrumenten und kannst im EQ dann entsprechend Anpassungen vornehmen.
 
Hi Pitto,

In Waves Complete habe ich einen Imager gefunden ( Name S1 Stereo Imager ).......experimentiere gerade damit rum......funktioniert ganz gut....siehe Bild.


S1 Imager.jpgdamit kann man die einzelnen Spuren schön im Raum verteilen.....

vieleicht ist das was für dich.

LG Andy
 
Gibt es ein Tool, mit dem ich bei den Instrumentenspuren (oder Gesamtbus Instrumentals) die Mitte "freistellen" kann, damit die Vocals sich da einpassen? In professionellen Mixen ist das immer so sauber getrennt....

Das Tool heisst: Eq, Levels, Panning und Räume. I.d.R. ist die Stimme in der Mitte und teilt sich dort mit Kick, Snare und Bass ein enges Revier. Die Abgrenzung geschieht ja bereits grob über die unterschiedlichen Frequenzbereiche der Instrumente bzw. deren Grundtonbereich.

Wenn man das leicht featured, z.B. via Eq das rausdreht, was fighted, kann man schon was gewinnen. Hier hilft es eine klare Hierarchie der Spuren festzulegen, zB bei Pop Musik sind Vocals und Kick der Chef. Bei Singer Songwriter ganz klar die Vocals. D.h. die featured man und der Rest muss sich fügen.

Klassische Kollisionen sind Kick und Bass und Snare und Vocals in der Mitte. Den Rest, zB Gitarren, Bläser, Toms, Hi-Hat, Backing Vox pannt man aus der Mitte raus. Manche machen hart LCR, andere fächern die Elemente auf.

Stell Dir den Mix wie ein Bild mit einem Fluchtpunkt vor: was in der Mitte und hart L/R ist, ist vorne. Und was vorne ist, ist direkt und hell, während Elemente weiter hinten leiser, dunkler und raumiger klingen.

if this makes any sense.
 
Ich kann dir empfehlen, das hier mal auszuprobieren:

https://www.parallax-audio.com/

Ich hab das Ding anfangs immer mal wieder in meinen Projekten installiert, dann wieder mal rausgeworfen, aber am Ende hab ich es dann doch wieder installiert.

Ich weiß nicht genau, wie es das anstellt, aber mit dem Ding sind meine Projekte immer transparenter als ohne. Mittlerweile verwende ich es immer, ohne Ausnahme.

Gerade um Instrumente im Raum zu verteilen, finde ich es effektiver als jede andere Art von Panning. Ich finde, die Instrumente sind sauberer getrennt als beim normalen Panning.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. entsprechend arrangieren (!)
2. ganz lange nix
3. bisschen ducking auf dem instrumentenbus (auf den man einfach alles packt, was sich im selben frequenzbereich wie der gesang rumtummelt)
4. oder die sophisticatete variante mit nem plugin, welches einfach das spektrum der vocal in einstellbarem grad aus dem bus rausschält, mit plugins wie dem schon etwas älteren "trackspacer" oder wahrscheinlich auch izotopes neuron (noch nie probiert, klingt aber als würde der ähnliche dinge tun).
 
1. entsprechend arrangieren (!)
2. ganz lange nix
3. bisschen ducking auf dem instrumentenbus (auf den man einfach alles packt, was sich im selben frequenzbereich wie der gesang rumtummelt)
4. oder die sophisticatete variante mit nem plugin, welches einfach das spektrum der vocal in einstellbarem grad aus dem bus rausschält, mit plugins wie dem schon etwas älteren "trackspacer" oder wahrscheinlich auch izotopes neuron (noch nie probiert, klingt aber als würde der ähnliche dinge tun).
Für mich ist 1 viel besser als 4. Bei Variante 4 gehen auch schnell die Vibes des Songs flöten. Ab und zu mal eine Überlagerung von Frequenzen, das macht auch gerade die Würze und die Power aus.
 
1. entsprechend arrangieren (!)
2. ganz lange nix
3. bisschen ducking auf dem instrumentenbus (auf den man einfach alles packt, was sich im selben frequenzbereich wie der gesang rumtummelt)
4. oder die sophisticatete variante mit nem plugin, welches einfach das spektrum der vocal in einstellbarem grad aus dem bus rausschält, mit plugins wie dem schon etwas älteren "trackspacer" oder wahrscheinlich auch izotopes neuron (noch nie probiert, klingt aber als würde der ähnliche dinge tun).
Für mich ist 1 viel besser als 4. Bei Variante 4 gehen auch schnell die Vibes des Songs flöten. Ab und zu mal eine Überlagerung von Frequenzen, das macht auch gerade die Würze und die Power aus.

daher ja auch 1 und dann ganz lange nix ;-) ohne frage das allerwichtigste.

aber man kann schon mit ducking und (ich nenns mal) frequenzinvertierern das eine oder andere gefühlte db platz freischaufeln. eben gerade so die handvoll millimeter, die man braucht, dass die vocal weder zu eingebettet noch zu sehr vorm mix steht.

halt so "needle kissing aufm ducking-bus".

(klingt irgendwie wie der titel eines ü18 films :-D )
 
@pitto
Es wurde schon vieles genannt, Vocals den nötigen Platz einzuräumen.

Für mich wichtig, richtig arrangieren (sehe ich auch als wichtigsten Punkt, den Signalen im MIx Luft zum Atmen geben, und nicht alles zukleistern), richtig leveln, Signale in der Stereobreite richtig verteilen, richtig komprimieren wie EQen.

Richtig arrangieren:
Es gibt allerdings auch Songs die wollen vollgepackt sein bzw, sind eben vollgepackt,
kennt man auch von den Profis ;)
Hier kann man sich schon einen Wolf mischen, damit die Vocals in der MItte nicht untergehen.
Hier helfen vor allem das richtige Mikro (siehe unten), richtig leveln (Volumeautomation), dann komprimieren und noch etwas EQen wenn es noch nicht reichen sollte.

Ein wichtiger Punkt allerdings betrifft die Vocalaufnahme an sich.
Du nutzt ja oft auch Vocals von Splice, was ich bei den wenigen Aufnahmen von Dir, die ich kenne, immer auffällt, klingen weiter weg.
Ich meine mich auch an ein Beispiel zu erinnern, das ich vom Text nichts verstand, und die Stimme gefühlt 10 Meter nach hinten versetzt klang.

Wenn Deine Frau dagegen singt, fügt sich das sofort besser ein (so meine Erinnerung)
Bei den fertigen Aufnahmen von Splice muss man sich mehr im arrangieren, leveln und EQen versuchen.

Bei den eigenen Aufnahmen:
Eine relativ trockene Gesangsaufnahme mit dem geeigneten Mikro und Preamp, da passt sich vieles von alleine in den MIx. Ich habe gerade wieder ein paar Mikrotests für einen Song gemacht.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie sich manche Mikros nach vorne spielen, und manche nach hinten spielen (bei gleichem Pegel).
Nicht nur das, manche klingen eher in die Breite (das ist bei einem vollen Mix eher von Nachteil) und manche fokussieren in der Mitte mehr.
Den passenden Preamp auswählen, der 1073 fokussiert in der Stereomitte, bei dichten Songs
perfekt.
Auch dann nicht den Fehler machen, zu viel Plate und Reverb reinzuhauen, in 95% der Fälle zieht das die Stimme IN den Mix oder dahinter, je nach Gesangsaufnahme.
Ein Beispiel, oft nutze ich ein Mikro, was die Stimme VOR dem Mix lässt.
Oft passt das, manchmal nicht. Hier verwende ich dann einfach einen Plate, von dem ich weiß, die Stimme setzt sich alleine IN den Mix.

Man kann diesen Effekt, die Vocals nach vorne vor dem Mix bzw. nach hinten in den Mix, auch versuchen zu mischen.
Die Mittenfrequenzen um die 1-1,5Khz je nach Stimmlage, sehr breitbandig anheben (aufpassen das es nicht zu nasal klingt), und ggf. bei 4-5Khz "mittelbreitbandig" anheben (bei Männern, bei Frauen etwas höher).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zaubertool nennt sich Neve 1073 und ein Compressor.

Normalerweise stechen Vocals immer sehr gut raus. Andicken dann mit Delay und Reverb.
 
Multiband ab 2kHz hilft oft
 
Wenn wir schon über Tools / Techniken reden:

1. Sättigung:
Es kann helfen, die Stimme leicht anzuzerren, also nicht Gitarrenamp mässig, sondern einen Touch von Knister erzeugen. Das v.a. im Kontext machen, da man dort deutlich mehr draufpacken kann, als solo. Ein Saturation / Distortion Tool dürfte jede DAW haben.

2. Modulation:
Ein Tool wie Soundtoys Microshift oder Waves Doubler kann vom Ausgangssignal "Kopien" erzeugen, die leicht gegeneinander verstimmt und zeitlich versetzt sind. Das macht den Schetimme breit, bljad. Etwas dazu mischen und die Stimme hat gleich mehr Weight.

3. Parallele Bearbeitung:
Klassiker: Parallele Kompreschen. Stimme kopieren oder via Send schicken. "Kopie" mit 1176 style Kompressor heftig smashen und dazumischen. Dann hat die Stimme ein solides Fundament.

4. Automation:
Einige predigen Automation first, ich selbst mache es (falsch?) erst danach - wenn die Stimme dann noch irgendwie absäuft: Fader in die Hand nehmen und Automationen schreiben.

5. Sidechain-Kompression:
Es wurde schon genannt: die Musik auf einen Bus routen, die Stimme auf einen anderen. Den Musik-Stem mit S/C Kompression 1-2dB ducken, wenn die Stimme loslegt. Finde ich aber irgendwie etwas arm und vermeidbar. Klingt schnell wie Radiospecher labert in Musik rein.
 
5. Sidechain-Kompression:
Es wurde schon genannt: die Musik auf einen Bus routen, die Stimme auf einen anderen. Den Musik-Stem mit S/C Kompression 1-2dB ducken, wenn die Stimme loslegt. Finde ich aber irgendwie etwas arm und vermeidbar. Klingt schnell wie Radiospecher labert in Musik rein.

Ich mache es hin und wieder so, wenn sich zu viele Signale im entsprechenden Bereich der Lead-Vox tummeln und es da Brei gibt, daß ich per SC mit einem Dyn-EQ auf den entsprechenden Spuren nur den problematischen Frequenzbereich ein klein wenig ducke.
 
@muffy

1. Sättigung, stimmt, ganz vergessen, mache ich fast dauernd.
Hier verwende ich gerne den des Scheps Omni Channel oder Decapitator.
Decapitator kann was, was andere (mit Ausnahme von Fabfilter Saturn) nicht so ganz hinbekommen.
Durch die verschiedenen Sättigungstypes, kann man die Mitten, oder die Tiefen und Höhen in der Sättigung bzw. Distortion rausschälen, so dass die Stimme mehr Körper und "Festigkeit" im Mix hat.

2. Modulation
Mit Waves Reel ADT gelingt das Double Tracking, und somit eine Fokussierung und Verbreiterung bei mir am Besten.
Aber auch das ist nichts zum echten ADT-Verfahren (manuelle Kiste), oder das echte Double Tracking.
Double Tracking gerade wieder, seit langem, probiert, das ist Wahnsinn wie gut das Ergebnis klingt, da kommt kein Doubler mit.

Nochmal kurz zum Arrangieren:
In einem dichten Mix hatte ich Probleme mit den Vocals, ein Pad und eine akustische Gitarre (Strumming), einfach im Refrain rausgenommen, war einfach zuviel, ist auch nicht aufgefallen, außer das die Stimme mehr Luft hatte.
Was auch geht, zweite/dritte Reihe INstrumente in den bestimmten Bereichen einfach leiser automatisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht auf einen Finalmix singen, sondern auf einen extra schlanken Mix.
Danach ist es möglich die folgenden Spuren ensprechend einzumischen.
Das ist nach meiner Meinung die beste Variante, weil hier bleibt auch der
natürliche Charakter der Stimme am Besten erhalten
 
@Hörnchen, sehr gut auch in Sachen Arrangement
Bei meinen Projekten singe ich relativ früh Guidespuren ein.
So dass man relativ früh merkt, wann wird es dann zuviel des Guten (merke ich aber auch nicht immer ;) ). Auch merkt man welches Instrument stört den Gesang, gerade Organs, gewisse Pianos, oder Synth/Pads können die Stimme gerne maskieren.
HIer hilft oft Leveling und Panning oder ein anderes Instrument.

Weiterer Tipp, einen Kollegen in unterschiedlichen Aufnahmestadien drüber hören lassen. Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht ;)
 
Nee, eben nicht. Er hält die Stimme auf einem konstanten (definierbaren) Niveau. Im Grunde ist es eher mit Automatisierung (für faule) verwandt.

Ein "Trick" für das Dingen ist es, ihn entweder nur nach oben oder nach unten regeln zu lassen, dadurch sitzt die Stimme konstanter auf einem Level.

Hat der Sänger Ausbrüche nach oben, dann Grundläutstärke setzen und runterregeln - oder eben anders herum, wenn der Sänger gelegenhtlich einbricht. Letzteres kann man mit PArallelkompression auch gut in den Griff bekommen, die Ausbrüche nach oben mit PK nicht und mit direkter Kompression auch nur bedingt (zB mit Distressor.Style, der auch mal -15 dB GR verträgt oder 2 in Reihe).
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
8
Aufrufe
501
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
752
tim_heinrich
tim_heinrich
Florian Hoffmann
Antworten
2
Aufrufe
402
Lionwolf
Lionwolf
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben