Phasenprobleme & Arbeitsweise von Analyzern

Registriert
31.03.06
Beiträge
851
Reaktionen
203
Punkte
1.623
Hallo. Ich habe mal eine Frage zur Arbeitsweise von Analyzern. Ich habe hier zwei Geigenspuren, welche mit der 3:1 Regel über zwei Rode NT-55 aufgenommen wurden. Sozusagen eine Nah-Spur und eine Raumspur.

Jetzt möchte ich einen möglichst offenen Klang damit erzeugen, den ich auch erhalte, wenn ich das ganze hart links und rechts panne und mit etwas [g=108]Hall[/g] aus der Dose versehe.

Die zwei Spuren gehen in eine Gruppe. Lade ich nun in den [g=84]Insert[/g] der Gruppe einen Analyzer zeigt mir der wie wild Phasenprobleme an. (Mein Ohr sagt es klingt okay, aber wegen der Mono-Kompatibilität bilde ich mir ein, man sollte weniger Phasenprobleme haben)

Enge ich jetzt das Panorama ein, ergeben sich im Analyzer weniger Phasenprobleme aber es klingt auch nicht mehr so offen.

Nach meiner Denkweise ist es auch unlogisch, dass sich mit einem "engen" Panning weniger Phasenprobleme ergeben, denn mit weniger Panorama lege ich doch die Spuren eher übereinander, so dass MEHR Phasenprobleme entstehen sollten, oder? Bis hin zum Extremfall eines kompletten Pannings in der Mitte, wo mir der Analyzer aber gar keinen Problemfall mehr anzeigt.

Hab ich das Prinzip mit Analyzern nicht verstanden? Okay, natürlich kommen jetzt wieder die Stimmen "vertrau deinen Ohren" aber irgendwoher müssen diese Meßwerte ja kommen, oder?

Wäre dankbar für ein paar Denkanstöße.
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
1K
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben