Phantomspeisung-Vorverstärker/Audio-Interface-AD/DA-Wandler

  • Ersteller Ersteller maxvonzumustermann
  • Erstellt am Erstellt am
M

maxvonzumustermann

Registriert
07.05.10
Beiträge
32
Reaktionen
0
Punkte
36
Hallo Recording.de! :D

Wiedermal die fragen über Homestudios, Vorverstärker, Interfaces etc! Hoffentlich nervts nicht!

Folgende Fragen grundsätzlicher Natur bitte ich euch anzuschauen!

1. Für Mikrofonaufnahmen: reichen da auf der Homestudioebene Interfaces mit eingebauten Vorverstärkern, Phantomspeisung (zB Mackie Onyx Blackbird) oder lohnt es sich eine PCIe-Karte zu holen und einen guten Mikvorverstärker?

2. Haben alle Audiointerfaces Prozessoren, die für die Umwandlung eigene Ressourcen nutzen, ohne CPU des Rechnern zu belasten? Woran erkennt man das? Was sind da die Richtwerte?

3. Wenn man nur statitionär Aufnehmen will, spirch PCIe-Hardware einbauen kann, wass wäre da gute Lösung?


Ich habe vor gleichzeitig

E-Gitarre (in dem Fall mit einem Sennheiser E-906 oder Shure SM57 an der Box angebracht),

akkustische Gitarre mit 2 Kleinmembranmikros (An dieser Stelle weiß ich nicht genau welche Miks ich nehmen soll, bitte um Hilfe!!! http://www.musik-schmidt.de/Rode-NT-5-MP.html ??? Ein Mik auf das Schallloch, anderes aufs Griffbrett im ca 90° Winkel. Hat da wer Erfahrung)

Gesang (An dieser Stelle kann ich mangels Erfahrung kein gutes <300 € Mikrofon aussuchen),

Bass kommt evtl auch mit ins Spiel Oder Contrabass!

Recht da von RME Fireface 800? Oder Mackie Onyx Blackbird? Oder lieber einen DA-Wandler mit einem Vorverstärker? Was könntet ihr emfehlen?
 
Hai!

1. Für Mikrofonaufnahmen: reichen da auf der Homestudioebene Interfaces mit eingebauten Vorverstärkern, Phantomspeisung (zB Mackie Onyx Blackbird) oder lohnt es sich eine PCIe-Karte zu holen und einen guten Mikvorverstärker?

Imho JA reichen und Ja lohnt auch die getrennte Anschaffung


2. Haben alle Audiointerfaces Prozessoren, die für die Umwandlung eigene Ressourcen nutzen, ohne CPU des Rechnern zu belasten?

Prozessoren im Sinne einer CPU haben diese Interfaces nicht. Wenn der Treiber anständig programmiert ist, gibt es keine Probleme mit der CPU. Wobei PCI(e) und Firewire hier *prinzipbedingt* deutlich CPU-schonender sind als USB.


3. Wenn man nur statitionär Aufnehmen will, spirch PCIe-Hardware einbauen kann, wass wäre da gute Lösung?

Intern (also PCIe). Warum? CPU-Unkritischer als USB und (in aller Regel) stabiler als Firewire. Zumal auch FW (theoretisch) timikritischer ist als PCIe (was, ein korrekt arbeitendes System vorausgesetzt) nicht ins Gewicht fällt. Ich habe jetzt das Fireface und hatte vorher die HDSP, beides RME! Und Timing ist praktisch kein Thema, auch CPU-Last nicht. Aber stabiler war definitiv die PCI-Lösung!


Gruß

FLorian
 
Intern (also PCIe). Warum? CPU-Unkritischer als USB und (in aller Regel) stabiler als Firewire. Zumal auch FW (theoretisch) timikritischer ist als PCIe (was, ein korrekt arbeitendes System vorausgesetzt) nicht ins Gewicht fällt. Ich habe jetzt das Fireface und hatte vorher die HDSP, beides RME! Und Timing ist praktisch kein Thema, auch CPU-Last nicht. Aber stabiler war definitiv die PCI-Lösung!

+1

Achte aber bitte auf ordentliche Anschlüsse. Gerade weil die Audiokabel dann sehr nahe am Rechner liegen, ist die Gefahr von Nebengeräuscheinstreuungen hoch. Deshalb sollten alle Anschlüsse symmetrisch ausgelegt sein.


Ich habe vor gleichzeitig ...

Nur also Vorab-Info: Du wirst, wenn Du das alles gleichzeitig aufnehmen willst, Schallschutz/-dämmung zwischen den einzelnen Instrumenten aufstellen müssen, um das Übersprechen zu reduzieren.

Reicht da von RME Fireface 800?
Du musst einfach nur die Anzahl der Mikrofone mit der Anzahl der Mikrofonvorverstärker vergleichen.

Clemens
 
Danke euch beiden!

Was mir noch aufgefallen ist: bei manchen Karten steht nichts von einem eingebauten "A/D- und D/A-Wandler", bei einigen (gleiche Preisklasse) steht ausdrücklich, dass ein A/D- und D/A-Wandler dabei ist!

Was für einen Unterschied macht dieser Zusatz?

Wozu sind die da? Eigentlich ist jedes Audio-Interface ein A/D-Wandler, der Gedanke kreist (oder kreiste) in meinem Laienkopf!

Wann braucht man diese "teuren" AD-DA-Dinger?
 
Hai!

sehr nahe am Rechner liegen, ist die Gefahr von Nebengeräuscheinstreuungen hoch. Deshalb sollten alle Anschlüsse symmetrisch ausgelegt sein.

Ein wahres Wort! Daher sind Lösungen mit "Breakout-Boxen", also "Anschlussboxen" immer eine gute Wahl, wie zB das HDSP-System, oder auch (prinzipiell) Motu oder Scope...

Was für einen Unterschied macht dieser Zusatz?

A/D-Wandler: Analog-Digital-Wandler
D/A-Wandler: Digital-Analog-Wandler

Das heißt: Wenn dein Mic-Signal verstärkt ist mit einem Vorverstärker und es dann in den Rechner soll, musst Du das Signal von analog auf digital wandeln. Es gibt Soundkarten, die keinen Wandler haben, weil sie "nur" digitale Anschlüsse beherbergen (RME RayDAT zB). Dann brauchst Du noch einen Vorverstärker (=PreAmp) nebst Wandler. Wenn die Soundkarte analoge Anschlüsse hat (Mic, Line HiZ...) hat diese auch einen Wandler eingebaut...

Teurer Wandler ist (nicht immer) besser als ein sehr billiger! Ob Du das brauchst, kommt auf Deine Ansprüche an. Bei Sound"karten" ab 2-300 Euro aufwärts sind (meist) nicht so schlechte Wandler drin.

Gruß

Florian
 
Sprich, wenn ich will, dass mein CPU so gut wie nicht mit Signalbearbeitung belastet wird, muss ich DSP-Systeme benutzen?

Eine DSP-Karte und zu dieser dann ein Interface bzw preamp anschließen?! Das Blöde ist ja dann, dass die DSP-Karten und Preamps so teuer sind :D und zu einem - sagen wir mal - UA-Preamp kann man nur ein Mic anschließen... Brauch ich dannn bei dieser "Lösung" pro Mic ein Preamp? Die kosten übersteigen ja dann das Budget einer Kleinstadt!
 
Sprich, wenn ich will, dass mein CPU so gut wie nicht mit Signalbearbeitung belastet wird, muss ich DSP-Systeme benutzen?

Worauf beziehst du dich jetzt genau?
Wandlung, generelle Aufnahme, DSP-Mixer für Monitormix, Monitoring mit oder ohne Effekte?

Das alles belastet (je nach Interface) bis daher die CPU nur minimal.
 
Ich glaube, ich habe da was verwechselt!
smil46ff8ac10ec0e.gif


Das sollte sich auf die Aufnahmen beziehen....
smil451e7746efcd9.gif
 
Was würdet ihr hier bei dieser "Einkauflist" raten?

Sprich es soll einfach eine kleine Jazzband in Rahmen eines Homestudios qualitativ gut -relativ zum Budget - aufgenommen werden?! Da ich keinerlei erfahrung habe, will ich die Euros nicht in den Sand setzen! Danke euch!
 

Anhänge

  • korb.jpg
    korb.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 186
Ich glaube, ich habe da was verwechselt!

Das sollte sich auf die Aufnahmen beziehen....

Ja und in der Regel benötigt die Aufnahme selbst relativ wenig CPU.


Was würdet ihr hier bei dieser "Einkauflist" raten?

Dass du eine andere anlegst. Das Setup funktioniert nicht.
Es gibt keine Möglichkeit, die Signale vom Octamic in die 424 zu bekommen. ;)

Streich die 424er und setz zB eine RME AIO oder raydat rein.


NACHTRAG:
Damit bist du schon relativ weit oben angekommen für homerecording-Maßstäbe. Günstiger wäre es zB auch mit einer M-Audio profire 2626 mit nicht viel schlechteren Ergebnissen denkbar. Lieber Geld in Mikros, Raum und know how stecken.
 
Oh! Peinlich! :D

Hab vergessen das raus zu nehmen: weiß schon, dass die nur mit Motu kompatibel ist!

Ich habe mir einfach ein Paar Motu-Sets augeschaut...

Günstiger wäre es zB auch mit einer M-Audio profire 2626 mit nicht viel schlechteren Ergebnissen denkbar. Lieber Geld in Mikros, Raum und know how stecken.

Das stimmt schon, hast natürlich recht. Ich habe mir schon Mackie Onyx Blackbird und Motu 896, RME Fireface 800. Da hat man halt Angst zu geizen, weil in der nächsten Zeit die Aufstockung nicht vorgesehen ist... Deswegen der Wunsch in PCIe zu investieren, da diese Anschlüsse ja zukunfstorientierter sind, dachte ich zumindest
 
Oh! Peinlich!

Hab vergessen das raus zu nehmen:

...und vergessen, das entsprechende Interface reinzutun. Octamic alleine bringt dich noch nicht weit. Siehe zB die erwähnten RMEs weiter oben ;)


Da hat man halt Angst zu geizen, weil in der nächsten Zeit die Aufstockung nicht vorgesehen ist...

Der Unterschied ist vielleicht nicht ganz so groß, wie du ihn dir vorstellst. Bessere / passendere Mikrofone bringen dich weiter, als die besseren Wandler.
 
Mit dem OctaMic wollte ich einfach die ca. 8 Mics, die benutzt werden vorverstärken.

Die RME 800 hat ja leider nur 4 Mikrofoneingänge!

Da werde ich mich wahrscheinlich für M-Audio Profire 2626 oder Blackbird etnscheiden. Die kosten ja auch nur die Hälfte von dem 800er von RME! Da kann man schon n schönes Mikrofon von kaufen ;)
 
Ach ja Leute!

Fast hab ichs vergessen: zum aufnehmen und weitermachen, welche Software würdet ihr da empfehlen?
 
Fast hab ichs vergessen: zum aufnehmen und weitermachen, welche Software würdet ihr da empfehlen?

Die, mit der du am besten zurecht kommst.
X1, S1, Cubase, Protools, wenn's ein wenig mehr sein darf (Effekte, virtuelle Instrumente, usw..)
Reaper, wenn du günstig (sofern du für die discounted license in Frage kommst) anfangen willst und dich einmal lieber mehr mit den Aufnahmen an sich beschäftigen willst, als mit massig (und hübschen) mitgelieferten Effekten / Instrumenten oder du ohnehin planst, spezielle von Drittherstellern anzuschaffen.
 
Von dem Shure-Großmembraner würde ich abraten. In der Preisklasse ist das BLUE Bluebird der Hit! Es lohnt sich allerdings noch zu sparen oder umzuverteilen und mit dem Neumann TLM 102 aufzunehmen. Mit RME habe ich - wie viele - gute Erfahrungen gemacht.
 
Ja teuere Mikros sind schön! Danke für den Tipp!

Leute, was haltet ihr von einem Interface von Digidesign oder M-Audio, mit ProTools.... Da gibt es - der Beschreibung nach - angeblich sehr qualitative Interfaces mit DAW-Control-Funktion... Für mich hört sich das auf jeden Fall verlockend an und die Anzahl der Mikrofoneingänge entspricht meinen Bedürfnissen!

Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht oder einen guten Tipp oder einen Kritikpunkt?

Hier ein Paar Beispiele: https://www.thomann.de/de/maudio_projectmix_iopro_tools_mp.htm oder https://www.thomann.de/de/digidesign_digi_003b_stock.htm
 
Mit Protools arbeitest Du dann natürlich direkt auf einer professionellen Plattform.
 
Ja die Software-Ebene ist auf jeden Fall sehr "gehoben" ;)

Aber ich weiß halt nicht, ob die Interfaces ebenfalls in dem Preissegment professionelle Ergebnisse liefern!
 
Ich glaube schon, dass Du vor allem mit dem Digiteil sehr ordentlich arbeiten kannst.
 

Zurück
Oben