Pentium 4 Verarschung

noch ein kleiner Nachtrag: für alle die keine Lust auf das lesen des ganzen Dokumentes haben (ich habe 1 Stunde gebraucht) steht am Ende nochmal die Zusammenfassung der wichtigsten
Faktoren.

Mary
 
hi,

es ist allgemein bekannt das die amd prozzies schneller sind als die intel's, nur intel kann es im moment mit seinen taktraten kaschieren, beide schlachtschiffe von amd und intel sind in etwa gleich schnell unterwegs nur das der amd ca 1 Ghz tiefer taktet als der intel, eine zeitlang war der intel (letzte generation) vorne, allerdings wurde mächtig am fsb takt gedreht, nicht jeder p4 ist ein schneller p4, es muss ein p4 mit 533 Mhz fsb takt sein, die sind in etwa so fix wie ein athlon, laut applikationsbenchmarks, amd hat mit dem barton den fsb takt und den secondlevelcache vergrößert wodurch der amd 3200+ mit dem schlachtschiff von intel mithalten kann, konsequente produktentwicklung, der clawhammer, wenn er denn kommt ist bei gleicher taktrate 33 % schneller als der p4, und das ist ne ganze menge, die 33 % sind aber mit vorsicht zu geniessen, diesen vergleichstest habe ich bei einem spiele hardwaretest aufgespürt, vom pentium 5 fehlt im übrigen jede spur *g

als der k7 am markt aufkreuzte bin ich umgestiegen auf amd, sollte der "pentium 5" ein leistungsüberflieger werden und steht ein prozzessorneukauf an, habe ich keine probleme damit wieder auf intel umzusteigen, es sollte immer der prozzie eingesetzt werden der gerade am schnellsten ist!! oder besser derjenige mit der besseren architektur und preis leistungsverhältniss.

die doku ist aber reichlich interessant 8-)

gruß :pint:
 
Hallo Syntrillium,

beide schlachtschiffe von amd und intel sind in etwa gleich schnell unterwegs
wodurch der amd 3200+ mit dem schlachtschiff von intel mithalten kann,

bin zwar selber amd-nutzer, aber dein statement stimmt so leider schon länger nicht mehr siehe einfach nur folgenden test:
http://www.de.tomshardware.com/cpu/20030623/index.html

amd hat die effektivere architektur, intel aber die schnelleren prozessoren. zum ende des jahres kommt aber der clawhammer von amd und der pentium 5, dann wird man sehen, wer besser gearbeitet hat...

gruß axel
 
hi,

wenn tomshardware es so gebencht hat dann stimmt das auch :)

gruß :pint:
 
Hi

Also zu diesemArtikel. Er ist sehr gut recherchiert. Es stehen wirklich ne Menge Fakten drin, die zur Zeit des Marktrelease noch volle Gültigkeit hatten.

Am Anfang hatte der P4 absolut keine Chance, zumindest wenn er die gleichen Komponenten besaß. Da Intel aber nun auch nicht ganz so doof ist, wie sie in dem Artikel dargestellt werden, machen sie den Geschwindigkeitsnachteil durch bessere Chipsätze, Speicherinteface und vorallem durch viel höhere Takte locker wieder wett.
Kann man alles in den Benches von THG nachlesen, wie oben erwähnt.

Und wenn bei Intel die Marketingabteilung die Richtung bestimmt, wer hat dann bei AMD das Ruder in der Hand (man schaue sich das fabelhafte Rating Wunder 3200+ an).


Naja alles in allem wird der Prozessor seit Athlon und P4 eine Glaubensfrage bleiben. Und die "Götter" schmeißen ja Ende des Jahres sowieso neue Propheten auf den Markt, schauen wir wieviel Jünger sie erreichen....
 
Hi!

Das Dokument stammt vom Dezember 2000 und hat daher nur noch geschichtlichen Wert. Aber es stimmt, daß die erste Pentium 4 Generation Müll war. Hat doch auch kaum einer gekauft, weil sie nur mit Rambus Speicher lief und viel zu teuer war. Die 2 Generation war ja dann mehr ein Witz für die Bevölkerung, weil sie statt Rambus SDRAM Module mit einem Takt von 133Mhz verwendet hatten.

Der Athlon war halt wesentlich besser und das war auch kein Geheimnis und deswegen sind die Teile doch weg wie die warmen Semmeln gegangen. Aber AMD wird in dem Dokument (ich hab's mehr überflogen als gelesen) als Retter der Nation dargestellt. Sie haben zwar ein geiles Chipdesign gehapt, aber dafür einen anderen schwerwiegenden Nachteil, der sie jetzt den Kopf kosten kann. Die Dinger waren halt nicht ganz einfach einbaubar. Die CPUs wurden/werden ohne Schutz verkauft und ohne Einbauanleitung. Wer gern mal will, kann sich ja das THG Video bei Tomshardware Guide anschauen, wie schnell so eine AMD-CPU in Flammen aufgeht.

Ich möchte gern mal wissen wie viele der CPUs einen Hitztod erlitten beim Einbau, bzw ein Stück der CPU abgebrochen ist. Was haben die Leute nicht alles falsch gemacht beim Einbau? Und? Ist das Problem beseitigt? Nein! Gerade letzte Woche hab' ich einen 16 jährigen Jungen gezeigt, was er beim Einbau seiner 200€-teueren AMD-CPU falsch gemacht hat! Der war nicht grad begeistert.

Die Weiterenticklung des Pentium4 wurde vorgeführt und ich denke, daß man heute die aktuellen Versionen des Pentium 4 kaufen kann.

Im übrigen ist es kein Geheimnis, daß man nie die erste Generation eines Produktes kaufen sollte! Egal, ob es CPUs sind oder Waschmaschinen. Die erste Generation hat immer irgendwelche Fehler an Board. (In der Computerwelt sollte man vorallem nicht die erste Generation von Motherboards kaufen.)
 
Was kann man den beim Einbau einer CPU alles falsch machen? Markierungen sind vorhanden und ein Metallbeinchen ist sogar weg gelassen. Somit kann man die CPU nicht falsch einsetzen. Lüfter ist auch nicht zu verwechseln?

CU DJ_Mary
 
Hi!

<hr>
> Was kann man den beim Einbau einer CPU
> alles falsch machen?
<hr>
Ne ganze Menge!

z.B.:

1. Einen oder mehrere der Gummifüße abmachen oder verlieren -> Stück der CPU bricht ab.

2. Kühlgehäuse paßt von der Bauart nicht auf's Motherboard, weil Kondensatoren im Weg. -> Benutzer beschädigt eventuell das Motherboard, weil er die Kondensatoren wegbiegt oder schneidet ein Stück von Kühlkörper ab und entfernt den Grat nicht, so daß auf der CPU Metalspäne zurückbleibt oder der Benutzer glaubt den Lüfter anders auf die CPU aufsetzen zu müssen (siehe 3). -> CPU brennt durch.

3. Benutzer montiert den Kühler falsch, schief (oder startet die CPU mal ohne Kühler, was ja bei älteren Prozessoren ging!). Der Sockel der Athlons ist an einer Stelle angehoben, dort muß auch die abgefeilte Stelle des Kühlkörpers hin. Montiert man es anders, dann gibt es Abstand zwischen Kühlkörper und CPU -> Hitzetod.

4. (denkbar, hatte ich allerdings noch nicht beobachtet) Zuviel Wärmeleitpaste wirkt isolierend (wahrscheinlich in Kombi mit 3) -> Hitzetod

5. Kühler die Geschraubt und nicht mit einer Klammer gehalten werden schweben meist über der CPU bei falschem Einbau -> Hitzetod

6. Einige Lüfter nutzen nicht die Abstandshalter (Gummifüße) der CPU, sonder liefern ihre eigenen mit. Die muß der Anwender erstmal an die richtige Stelle kleben. Entweder läßt er sie ganz weg oder er klebt sie falsch an (hab' sie z.B. mal auf die original Gummifüße draufgeklebt gesehen) -> Stück der CPU bricht ab

7. Gern ist auch die nicht richtig angebrachter Kühlkörpervariante, die während des Transportes abfällt -> Hitzetod

8. Die CPU soll locker in dem Sockel liegen, aber dann leicht heruntergedrückt werden, wenn man den Riegel runterlegt, damit sie nicht schief im Sockel liegt. Ist sie schief, dann wird sie von Kühlkörper nur halbseitig gekühlt -> Hitzetod.

Und dann kenne ich noch ein paar Leute, dessen Athlon nach 2 Jahren einfach so das Licht ausging. In Kombination mit den schlechten VIA-KT133-Chipsätzen $%"&§$!.
 
Ok schon verstanden. Aber bei fast jedem der aufgezählten Möglichkeiten verändert der User die Hardware durch mechanische Einwirkungen. Und wer nicht weiß, dass man das nicht machen sollte, da die Teile schon auf Passgenauigkeit hin geprüft worden sind, gehört einfach nur bestraft. Ist doch normal, dass bei sowas die Garantie entfällt. Da geht man einfach nochmal ins Geschäft und läßt sich das erklären. Wer so dumm ist und das nicht macht, weil z.B. der Rechner dringend gebraucht wird, gehört wieder bestraft. Also ich finde heute kann jeder Newbie einen Rechner zusammenbauen soweit er ein wenig Intelligenz mitbringt.

Cu Trancedjane
 
hi,

jepp, p4 prozzies kommen wieder in den bereich das man sie mal wieder näher ansehen darf, im prozzie bereich für windows rechner gibbet keine eierlegende wollmilchsau, wer proggs hat die auf reine taktraten reagieren -> renderproggs, cpu benchmarks und optimierte soft für hyperthrading wird sich wohl nen p4 zulegen müssen.
wer nicht die nagelneuesten programme sein eigen nennt, das werden wohl fast alle sein sollte sich die amd's besser 2 mal anschauen, bei nicht optimierter software sind die amd's mit der abarbeitung eines projekts meist schneller fertig -> office proggs, normale grafikproggs etc..


gruß:pint:

Ps. aber es scheint, das sich die taktraten durchsetzen, das bleibt abzuwarten.
 
@DJ_Mary

Es geht halt auch anders. Das nennt man dann Benutzfreundlichkeit und die Wirklichkeit hat halt gezeigt, daß extrem viele Athlons durch Falscheinbau gestorben sind. Ich finde nicht, daß man die Leute als "zu dumm" abstempeln sollte, weil man doch nicht voraussetzen kann, daß alle Computeranwender Techies sind! Wenn man danach gehen würde, dann empfehle ich aber allen, die nichts mit der Computerei am Hut haben, aber dennoch damit arbeiten müssen dringenst einen Apple zu kaufen, weil diese Blackbox idiotensicher ist!!!

Diese Mentalität erinnert mich auch ein wenig an unsere Hackergemeinschaft, die nach einem erfolgreichen Hackeingriff dann sagen: "Haben die doch selbst schuld, daß wir ihre Daten von der Festplatte gelöscht haben, was steht ihr Server auch so sperrangelweit offen!".

Und wenn ich schon dabei bin: Sind die Benutzer halt zu dumm zu erkennen, daß die ersten Pentium 4 Prozessoren Müll waren und viel zu teuer und es auch nicht viel Sinn machte einen Pentium 4 mit 2x 32 MByte RAM zu bedienen. Hallo? Woher soll das 0815-Verbraucher wissen, daß das gar nicht gut ist! Woher soll 0815-Benutzer wissen, daß man einen Kühlkörper auch falschherum installieren kann und woher soll ein Benutzer wissen, daß er jedes Mal wenn er ins Netz geht, eine Reihe von Ports offen stehen und seine Programme nach Lust und Laune Kontakt mit Servern aus'm Internet aufnehmen?

Man kann doch nicht alles wissen! Oder es sogar voraussetzen.

Der Trend in der Computerentwicklung ist allgemein zum Glück in die Richtung gegangen Komponenten zu entwickeln, die nicht durch Falschbenutzung kaputt gehen können. Robuste Verarbeitung und einfaches Handling sind auch ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

Das war früher anders. Wenn man da z.B. eine Festplatte falsch gejumpert hatte, dann war die Festplatte kaputt.
 
@ Skeleton

muss dir 100% recht geben!!!
Der User wird immer fuer dumm verkauft, wenn etwas kaputt gegengen ist ..."da haben sie halt was falsch gemacht" heisst es dann vom Haendler....

wusstet ihr eigentlich, dass manche hersteller
"idioten und manipulationstest" einfuehren? Es soll da naemlich endkunden geben, die zB. versuchen ihren energiezaehler mittels magneten oder verpolung zu vernichten :-D
Nun wird dies getestet ob er das aushaelt bevor er verkauft wird.
Solche tests sollten manche hersteller auch einfuehren, allerdings werden sie dann nicht mehr so viel umsatz machen denke ich ;-)

Ciao
dig1
 
der 0815-Benutzer ,soll zum pc händler gehen.

aber jeder 0815-Benutzer bastelt an seinen pc rum & wenn es dann nicht läuft,ist er am jammern.

mac user jammer nicht,da es ein black box ist & nichts zum basteln gibts.

also,0815-Benutzer finger weg von der hardware & geht zum fachhändler.
 
Also für mich gehört die Bastelei zum PC dazu. Das ist doch gerade das Herausfordende/der Kick. Oh mann, und andere gehen Bungee springen oder auf Abenteuerurlaub. :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben