Orchesterarrangement erstellen - mit Cubase?

  • Ersteller SingSangSung
  • Erstellt am
S

SingSangSung

Registriert
18.02.07
Beiträge
71
Reaktionen
7
Punkte
101
Moin,

ich muss evtl. demnächst ein größeres Orchesterarrangement erstellen, von diesem ist dann natürlich auch eine Partitur und Stimmauszüge zu drucken.

Ich habe sowas bisher immer mit einem Notensatzprogramm (ich verwende Capella, mit dem ich gut klarkomme) gemacht, jetzt habe ich aber Cubase 8 und frage mich, ob man das wohl auch damit (gut) machen könnte.

Ich habe das gestern mal testweise mit einem kleinen Chorstück ausprobiert, da war es aber so, dass ich mit Cubase im Vergleich extrem ineffektiv bin. Daher meine Frage, bevor ich mich ewig einarbeite: Erstellen von Arrangements, inklusive Notendruck (nicht Verlagsqualität, aber praxistauglich), macht ihr sowas mit Cubase, oder arrangiert ihr mit einem Notensatzprogramm und importiert das dann, wenn ihr ein Demo braucht, in Cubase? Oder verwendet ihr noch einen ganz anderen Workflow?

Es ist zu ergänzen, dass ich nicht Mozart bin, also es für mich schon ein großer Vorteil ist, wenn ich mir mein Arrangement in ansprechender Qualität auch am Computer anhören kann, und auf diesem Gebiet leistet eine DAW einfach mehr als ein Notensatzprogramm, deswegen bin ich vor allem auf die Idee gekommen.

Viele Grüße,

SingSangSung
 
Ich kenne zwar Cubase nicht, aber ich sage mal frei heraus, dass es besser ist, dass du für die Partitur ein Notensatzprogramm verwendest.
Die Noteneditoren in den Sequenzern sind ja eher spartanisch ausgestattet und du wirst bestimmt das eine oder andere an Funktion vermissen, was aber in die Partitut muss, oder soll.

Ansonsten gilt: probiers aus, wie weit du mit Cubase kommst und wie erfreut nachher die Spieler von dem Notenbild sind.
 
Ich wiederum kenne Capella kaum.
Mache alles mit Cubase - vieles ist aber schon umständlich.
Was genau willst Du denn alles machen? Artikulationszeichen, Lyrics, Dynamik?

Beschreib mal was Du nicht schnell genug auf die Reihe kriegst.

Zwischendurch kannst Du kurz sehen, wie das bei mir geht. Ich finde nämlich das Live Einspielen extrem wichtig - weil schnell, sogar auf mehrere Systeme richtig verteilt. Ich glaube, das geht mit Capella nicht so gut.

Irgendwann möchte ich noch eine funktionierende Symbolschrift integrieren.

Das Video ist schon 4 Jahre alt, aber eigentlich hat sich nichts daran geändert.
 
JA, nehm das bitte als Kern Aussage... DAW und Notation; wurde noch nicht hinreichend miteinander verkuppelt. Der Platzhirsch ist im Moment aber Sibelius imho... aber ist nicht wichtig... den Unterschied zu erkennen, zwischen DAW und Notation, das bring dich voran... Der Schlüssel/die Schnittstelle zwischen beiden Welten ist MIDI...
 
@oove: Ich finde das erst mal sehr beeindruckend, wie gut die Noten mit Deinem Template dann gleich aussehen.

Und wenn es gut klingen soll, bin ich immer auch sehr fürs selbst einspielen.

Nur: Es geht hier erst mal um Notensatz, das hat Priorität, denn die Noten sollen tatsächlich auch gespielt werden.

Ich benötige also eine lesbare Partitur nach den üblichen Regeln (Zusammenfassung von Instrumentengruppen, weglassen leerer Systeme, Mehrfachpausen usw), und aus dieser Partitur müssen sich dann mit vertretbarem Aufwand Einzelstimmen erzeugen lassen.

Es werden sicher Tonartwechsel, Taktwechsel, Dynamik aller Art, Artikulation aller Art, transponierende Instrumente, versch. Schlüssel usw vorkommen.

Bei Capella weiß ich bei all diesen Sachen, wie man das macht, ich benutze das Programm seit vielen Jahren. Nur lässt sich mit Capella (selbst dann nicht, wenn man z.B. das Vienna-Plugin kauft, man höre sich ggf. mal die Demos auf der Webseite von Capella an) keine gute Demo erzeugen.

Ich nehme das daher jetzt gesammel als Aussage: Man kann mit dem Score-Editor von Cubase zwar eine Menge machen, aber es ist trotzdem kein vollwertiges Notationsprogramm.

Der Workflow, der sich anbietet, ist also: Partitur / Stimmen mit Notationsprogramm erstellen, Midi exportieren, Demo mit DAW erstellen.

Ich habe gestern eben dieses Chorstück eingespielt (Einzelstimmen), dann ewig mit der Score-Quantisierung rumgeklickt, und dann erst mal nicht herausgefunden, wie man einzelne Noten ändert / verlängert usw., es ist mir klar, dass das alles sicher irgendwie geht, nur lohnt sich da die Einarbeitung eben nicht, wenn ich am Ende doch ein Notensatzprogramm brauche.

Danke an alle,

SingSangSung
 
Hilfe zur Selbsthilfe. ;)

Ich denke, dass das so der gute/richtige Weg für Dich ist.
 
Boah, oove !!!
Deine Videos sind echt hammer gut.
CFR
 
an sibelius kommt cubase ganz klar nicht ran, weder optisch noch funktional.

gleichzeitig muss ich sagen, ich hatte mal, als es darum ging gefühlte 20 partituren sauber anzufertigen einen fachmann hier, der schwor auf cubase und meinte, es geht letztlich alles, nur die optik ist halt nicht ganz so hübsch, und vor allem: man muss sich richtig eingearbeitet haben. spuren-templates, shortcuts, die richtigen einstellungen zur grafischen optimierung, zur "optischen quantisierung" usw usf.

das sind alles dinge, die man sich erstmal so richtig zurechtlegen muss. ziemlich komplex mit sicherheit - andererseits, die geschwindigkeit mit der der mann dann meine sachen in saubere noten übersetzt hat war schon auch beeindruckend und das endergebnis wirklich absolut überzeugend. also immerhin, man kann damit schon was machen, steht halt ein lernprozess am anfang.

ich selber muss auch immer mal wieder hier und da nen streicherpart kurz ausdrucken, dafür nutze ich cubase auch, weil ich aber nie wirklich tief in die materie eingestiegen bin spiele ich jedes mal aufs neue erstmal "wo sind denn hier die schlüssel?" und "warum ist mein violinenpart jetzt als tuba notiert?" (grob sinngemäss ;-) ) - aber bei mir ist es halt auch wirklich nur ein gelegentlich vorkommender kurzer moment. ich denke, wenn ich mich da mal richtig reinfuchsen würde, mit fein vorkonfiguriertem template am start wäre usw, dann würde das schon gut gehen.

sibelius bleibt aber natürlich der platzhirsch, klare sache.
 
Also, ich will ja hier niemanden überzeugen.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass man mit zwei Programmen schneller sein soll als mit einem.
Den Export und Import mit zwei Programmen kann man sich z.B. sparen und wenn man nachträglich noch etwas ändern will, muß man nicht getrennt an zwei Stellen fummeln.
Zwei Programme wollen gewartet und upgedated werden und kosten mehr als ein Programm.

Mehrfachpausen: sind in Cubase ein Handgriff, kann man auch voreinstellen.

Ausblenden von Systemen: entweder mit der automatischen Aufräumfunktion oder mit Rechtsklick ...

Einspielen und Notensatz sind für mich keine Dinge, die sich ausschließen.

Wenn man die Ebenen richtig benutzt, sind die Stimmen aus der Partitur schnell gemacht.

Tonartwechsel: zwei-drei Klicks
Taktwechsel: zwei Klicks, egal ob im Notenblatt oder im Arranger.

Dynamik und Artikulationen: sind natürlich auch mit Klicks verbunden, hier nervt ein bischen, dass das Werkzeug immer wieder neu gewählt werden muß.
Deshalb denke ich schon länger über Expression Maps nach. Damit könnte man in Realtime beim Aufnehmen alle diese Zeichen direkt mit notieren, es wäre also keine Nachbearbeitung mehr nötig!!! Muss man aber üben...

Transponierende Instrumente: gibt es als Templates,
versch. Schlüssel: zwei Klicks

Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das mit Capella, Sibelius oder Finale noch schneller geht ...
wenn ich meine Kollegen im Auto immer beobachte, wie lange sie für bestimmte Dingen mit Capella auf dem Laptop brauchen, bin ich doch recht froh über Cubase.

Aber wie Nachtschicht schon sagt, ein paar Vorbereitungen sind schon nötig.
Deshalb: Glaube mir NICHT - ich kenne nur Cubase habe also keinen Vergleich ;-)
 
Also, ich will ja hier niemanden überzeugen.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass man mit zwei Programmen schneller sein soll als mit einem.
Den Export und Import mit zwei Programmen kann man sich z.B. sparen und wenn man nachträglich noch etwas ändern will, muß man nicht getrennt an zwei Stellen fummeln.
Zwei Programme wollen gewartet und upgedated werden und kosten mehr als ein Programm.

Mehrfachpausen: sind in Cubase ein Handgriff, kann man auch voreinstellen.

Ausblenden von Systemen: entweder mit der automatischen Aufräumfunktion oder mit Rechtsklick ...

Einspielen und Notensatz sind für mich keine Dinge, die sich ausschließen.

Wenn man die Ebenen richtig benutzt, sind die Stimmen aus der Partitur schnell gemacht.

Tonartwechsel: zwei-drei Klicks
Taktwechsel: zwei Klicks, egal ob im Notenblatt oder im Arranger.

Dynamik und Artikulationen: sind natürlich auch mit Klicks verbunden, hier nervt ein bischen, dass das Werkzeug immer wieder neu gewählt werden muß.
Deshalb denke ich schon länger über Expression Maps nach. Damit könnte man in Realtime beim Aufnehmen alle diese Zeichen direkt mit notieren, es wäre also keine Nachbearbeitung mehr nötig!!! Muss man aber üben...

Transponierende Instrumente: gibt es als Templates,
versch. Schlüssel: zwei Klicks

Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das mit Capella, Sibelius oder Finale noch schneller geht ...
wenn ich meine Kollegen im Auto immer beobachte, wie lange sie für bestimmte Dingen mit Capella auf dem Laptop brauchen, bin ich doch recht froh über Cubase.

Aber wie Nachtschicht schon sagt, ein paar Vorbereitungen sind schon nötig.
Deshalb: Glaube mir NICHT - ich kenne nur Cubase habe also keinen Vergleich ;-)

du klingst ziemlich genau wie der kollege von dem ich sprach den ich für diese notationsorgie gebucht hatte. wie gesagt, ich denke dass die einstiegshürden etwas höher sind als bei spezialisierten softwares, und die optik ist nicht ganz so superedel, aber nochmal: er hat ziemlich ähnliches gesagt wie du und hat mit dem endergebnis seine aussagen auch vortrefflich unterstrichen. war sehr amtlich was er da abgeliefert hat.
 
Ich würde nicht auf eine Software warten, die es noch nicht gibt. Des Weiteren würde ich zum Notenschreiben die Software nehmen, die Du seit Jahren kennst. Mit einem mir fremden Programm würde ich keine (für meine Verhältnisse) großen Projekte starten.

Bleib bei Deinem Notationsprogramm und keinem Sequenzer mit optischen Kompromissen. Die Musiker werden Dich an Deiner präzisen fehlerfreien Arbeit und an der Optik beurteilen. Letztendlich haben die Musiker mit fehlerfreiem Material viel weniger Probenarbeit. Damit gelingt dann letztendlich auch eine bessere Aufführung.

triangle
 
musiker die dich danach beurteilen, ob der notendruck in 4k ausgedruckt ist und nicht danach, was in den noten steht, dürfen sich allerdings auch gerne selbst begraben.
 
Hi,

jedenfalls habt Ihr mich doch neugierig gemacht. Ich werde anhand von ein paar Playbacks, die ich für ein paar Chorstücke machen muss, mal probieren, wie weit ich mit dem Notensatz komme. Was ich schon mal gut finde, ist die Anzeigequantisierung (die ich jetzt kapiert habe), sodass ein musikalisches Spiel (per Hand eingespielt) erhalten bleibt. Das wäre eben letztlich der große Vorteil von Cubase, dass man handgespielte Stimmen verwenden kann und es eben dadurch viel besser klingt, als eingetippte Noten.

Echt nervig ist, dass die Anleitung von Cubase auf englisch ist - nicht, dass ich kein Englisch könnte, aber wenn das Programm auf Deutsch ist, das ist saudoof. Kommt da irgendwann ein deutsches Handbuch raus?

Wonach ich ewig gesucht hatte: Legatobögen. Hab ich dann im Menü (!) gefunden, später tauchten sie dann bei den Favoriten auf. Warum sind die nicht gleich bei "Linien" dabei?

Was ich noch suche: Taktstriche, also für Wiederholungszeichen, sowie doppelte Taktstriche für Abschnittsenden bzw. das Ende des Stückes. Der Noteneditor hat zwar einen doppelten Taktstrich ans Ende des Parts gemacht, den würde ich aber doch gerne selbst setzen können.

Was ich ferner auch noch gerne wüsste: Kann man das Programm dazu bringen, die gesetzten Zeichen auch zu spielen? Also Bei Decrescendo leiser werden, bei Portato vielleicht sogar ein anderes Sample zu nehmen, wenn man eine entsprechende Library verwendet?

LG

SSS
 
Taktstriche: Doppelklick auf den Taktstrich :)
 
Ok, Danke erst mal für den Link zur deutschen Anleitung.

Jetzt zu den Taktstrichen: Problem war (ist), dass es sich um einen 6/8 Takt handelt, 1/8 Auftakt, der letzte Takt also nur 5/8.

Den ersten Takt habe ich "kuriert", indem ich die zusätzlichen Pausen versteckt habe.

Mit dem letzten Takt war es schwerer. Ich hätte gedacht, dass man irgendwie zusätzliche Taktstriche einfügen kann (und dann die Taktlängen entsprechend angepasst werden).

Statt dessen habe ich also den letzten Takt in einen 5/8 Takt umgewandelt, den letzten Taktstrich dann zu einem Doppelstrick umformatiert und dann die Taktwechselsymbole versteckt.

Muss man das so machen? FInde ich sehr umständlich, es kommt ja recht häufig vor, dass man einen Auftakt und einen entsprechend kürzeren Schlusstakt hat.
 
@oove: Damit kann ich die Art ändern, aber nicht, dass er schon nach 5/8teln kommt!
 
Ich mach das mit Klammern, ohne Taktwechsel.

Übrigens kannst Du in den Noten ein Arrangemodus einschalten (lies dazu im deutschen Handbuch zum Stichwort Wiederholungszeichen.) Dann spielt er die Wiederholungen ab und springt dann weiter.

Für das Abspielen von Artikulationen gibt es wie gesagt die Expression Maps.
Bei VSL gibts Templates, für die Steinberg - eigenen Libs sicherlich auch.
Wenn Du das mit Keyswitches einspielst, hast Du es in Echtzeit mit Artikulationen notiert und gehört und es wird selbstverständlich auch so abgespielt.
 

Anhänge

  • Auftakt.jpg
    Auftakt.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 256
Hi oove,

Danke nochmal. Und wenn nun der letzte Takt einen Schlag kürzer sein soll?

Capella nervt mich aber auch gerade, ich habe damit länger nichts großes gemacht und merke nun, dass die Stimmauszüge recht suboptimal gelöst sind.

Das mit den Expression-Maps ist natürlich cool!

Dank + Gruß, SSS
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
5
Aufrufe
1K
wolfgang_5dot1
wolfgang_5dot1
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
0
Aufrufe
29K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben