Orchester Templates

  • Ersteller VictorGangl
  • Erstellt am
VictorGangl

VictorGangl

Registriert
28.03.13
Beiträge
104
Reaktionen
67
Punkte
322
Liebe Leute,

da ich mich gerade wieder hingesetzt habe um ein neues Orchester Template zusammenzustellen, wollte ich mal eine Runde eröffnen und nachfragen, wie eure Herangehensweise ist bzw. wie der Aufbau eurer Templates aussieht.
Bei mir ist es momentan so, dass ich pro streichergruppe (1 Vl, 2 Vl, va, Vc, Cb) auf divisi gesplittet habe und zwar einmal EWSO und LASS.

Bei Woodwinds ist es so, dass ich von EWSO & VSL jeweils die Solo Instrumente zu Gruppen zusammenfasse

Bei Blechbläsern mische ich EWSO und Orchestral Brass von Project Sam, wobei ich da festhalten muss, dass mir diese Kombination nicht wirklich 100 prozentig gefällt, da habe ich auch noch die VSL Bläser im Hinterkopf


Von den patches her, habe ich jetzt mal die Patches geladen, die ich am häufigsten verwende, da komm ich pro Instrument/Instrumentengruppe auf so 7-10 Pasches.


Arbeitet ihr auch so, oder habt ihr alternativen? Arbeitet ihr mit ganzen Streicherpatches oder auch einzelnd nach Gruppen?

Fragen über Fragen - ich bin gespannt auf eure Rbeietsweisen, Vorschläge, Diskussion etc.

:D




Liebe Grüße


Victor
 
Hi Victor,
ich hab mir mal ein template mit expression maps gebaut, d.h. für jedes Instrument nur eine Midi Spur. Problem bei dieser Sache war, wenn du Artikulationen überlappen möchtest ist das nicht möglich. So gesehen ist es flexibler mit Einzelspuren zu arbeiten.

Am besten eignet sich dafür das Arbeiten mit einem Noteneditor. Zum Einspielen geht es nur bedingt, wenn du die Artikulationen sinnvoll per cc überblendest.

Liebe Grüße
 
Was meinst du mit "Artikulationen überlappen" ?
 
Ich vermute er meint, wenn die Artikulation nicht völlig abrupt von legato nach staccato switchen soll, sondern eine gewisse natürliche Verzögerung drin sein soll... Nicht jeder Musiker reagiert 100% präzise und daher kommt es eben zu feinen Überlappungen...

Ich bin es noch so von "früher" gewöhnt aber der Workflow ist so für mich am besten, mit Einzelspuren zu arbeiten... Trotz PlayEngine habe ich immer nur eine Artikulation pro Spur, weil ich so einfach viel flexibler bin...
 
Trotz PlayEngine habe ich immer nur eine Artikulation pro Spur, weil ich so einfach viel flexibler bin...

und bei tausend Spuren behältst Du den Überblick, ja? :D

Ich habe pro Instrument / Instrumentengruppe eine MIDI-Spur mit allen Artikulationen. Ist viel einfacher, wenn man mal bestimmte Artikulationen durchprobieren möchte oder die Artikulation für eine Note doch ändern will. Von der Übersicht gar nicht zu reden...

Subgruppen gibt´s für jede Instrumentengattung. Aber irgendwie bin ich doch immer am Ausbalancieren jeder einzelnen Spur innerhalb der Gruppe, je nachdem, welches Instrument gerade etwas mehr als die anderen zu hören sein soll. Ist bei poplyphonen Kompositionen jedenfalls so. Bei anderen würde ich nicht so viele Automationen für jede Spur malen.

Mit den Effekten - Stichwort Räumlichkeit - muss ich noch experimentieren.
 
Danke schon mal! Finde das sehr spannend, für jeder hat andere prioritäten ud so sieht dann auch das template anders aus.
Habe mir jetzt mal die try version von vienna ensemble pro rubtergeladen und werde morgen mal beginnen ein größeres template zu beginnen mit 1 master und 2 slave rechnern, bin mal gespannt wie stabil das ganze sein wird und wie viel rechenpower da dann wirklich dahintersteckt :)
 
Ja ich meinte wie Stefan es schreibt; ein Grund dafür ist z.B. ein akzentuiertes Sustain, bei dem man versucht ein Staccato oder ähnliches unterzumischen. Wenn die Lib das so kann, dann ist das natürlich egal :)
 
@fishnetz: Das ist z.B. ein Vorteil mit den Zellen beim VSL-Player: Du kannst in einer Zelle 2 Artikulationen ablegen und die aneinander anpassen. Auf diese Art kann man mit der VSL SE z.B. aus Sustain / Detache / Staccato (müsste mal nachschauen, welche ich genommen habe) im Player ein schönes marcato zaubern, ohne dass man 2 MIDI-Spuren bräuchte.

Deshalb auch mein Hinweis, dass die Arbeitsweise auch von der Library abhängt.
 
Ich habe kürzlich auch ein neues Template erstellt und habe für mich folgendes Konzept ausgedacht:

Alle Instrumente in Ordner anlegen, d.h. es gibt 5 Hauptordner (Strings, Brass, Woodwinds, Percussion und Effects/Sonstiges). Dann werden z.B. die Streicher in 1Vl, 2VL, Va usw. geteilt und dann die für mich am meistgenutzten Artikulationen gewählt. Was dann pro Instrumentengruppe so ca. 4-7 Patches ergibt.

So sieht dann z.B. mein 1Vl Ordner aus: Legato, Sustain, Staccato, Pizzicato, Spiccato.

Schlussendlich habe ich alle Instrumente zusammengefügt in deren jeweiligen Gruppenspur, die ich mit Hall versehen habe. Ich kann so also die Strings, Bläser, Woodwinds usw.einzeln als Gruppe bearbeiten.

Darauf musste ich nur noch achten, dass bei den Instanzen nur ein Typ Instrument drauf war und nicht Bläser mit Streicher gemischt. Was ich bei meinem Fall erst später bemerkte. :D

Für mich bietet dieses Template eine super Grundlage und verschafft sogar einen sehr guten Überlblick - auch bei meinen momentanen 89 Spuren (nocht nicht alle)
 
Habe mich gestern für Vienna Ensemble Pro 5 entschieden und mal ein Netzwerk aus einem Master und 2 Slaves gebaut. Bin nun dabei die einzelnen Orchestergruppen auf die einzelnen Rechner zu verteilen und fange im Laufe des Tages mit dem neuen Template nochmal von vorne an.

Bin gespannt wieviel ich wie stabil von der Rechenleistung aus den Dingern rauswürgen kann.
 
Jau, mach mal Vic.

Mir ist dieses Ensemble-Zeugs der VSLer i-wie immer verschlossen geblieben.
Host hier, host da - hä? :kratzamkinn:

Berichte einfach mal, bitte
Bin mal gespannt, welchen Nutzen es bringt.
 
Ich habe es auch so wie Nerzo eingerichtet, dabei aber versucht, alle Spielweisen der EWQLSO in einem Template zu integrieren.
Inzwischen bin ich aber zu der Überzeugung gelangt, dass das nicht so wirklich optimal ist, da ich knapp 700 Spuren zu handlen habe, was doch etwas anstrengend ist (selbst durch farbliche Akzentuierung ist es schwierig den Überblick zu behalten).

Von daher werde ich bei nächster Gelegenheit mal eine Mischung aus der Methode mit Einzelspuren und den VST Expressions versuchen (dafür brauche ich allerdings leider erst das NEK für Nuendo, was ich momentan noch nicht habe).

VEP ist auch bei mir im Einsatz zusammen mit 2 Slaves. Leider ist Play im Vergleich zum Kontakt doch recht leistungshungrig, so dass ich es nicht geschafft habe, das Template komplett mit nur einem Slave zum Laufen zu bekommen (Strings und Woodwinds packt er noch, bei der dritten Gruppe habe ich allerdings eine Auslastung von 90%, was kein Spielen mehr möglich macht, wohlgemerkt auf einem aktuellen Xeon mit 32 Gig Ram und nur SSDs).

Ich werde mich daher wohl zumindest für die Strings mittelfristig von Play verabschieden und auf LASS wechseln (ich mag den Kontakt einfach lieber).
 
Ich schreibe mit dem kompletten EWQLSO Gold Orchestra in einem "Entwurf's Template" worin, alle Master-Patches aller Instrumente geladen sind. Auch die Solo Instrumente, wie Solo Violine/Viola .. etc. (Wobei die Violine aus Gypsy kommt). Für jede Spur habe ich Expression Maps, worin alle Artikulationen für ein Instrument eingetragen sind (zwisch 5 und 15 Artikulationen/Instrument).

Darin sind auch noch die Percussions von True Strike 1/2 geladen und der Bosendorfer Patch aus EW Pianos, sowie Harfe und Spinett. Leere Midispuren für Chor, Orgel, Synthie, Band Instrumente (Bass, Percussion, Lead Gitarre) ebenfalls.

Wenn ich die Sachen geschrieben habe, jage ich sie durch das "große" Template, mit allen Hollywood Libs und allem drum und dran, damits auch ordentlich klingt. Da wird dann auch gefrickelt, gemischt und schlussendlich gemastert.

Ansonsten schreibe ich auf dem Papier, erst für Klavier, dann auf Patitur in Sibelius mit Soundset für die EWQL Gold.

Trotz PlayEngine habe ich immer nur eine Artikulation pro Spur, weil ich so einfach viel flexibler bin...
Ich glaube da käme ich auf weit über 100 Spuren.
 
Ansonsten schreibe ich auf dem Papier, erst für Klavier, dann auf Patitur in Sibelius mit Soundset

jawoll. :) Ich schreibe ohne Klavierpart die Partitur in Finale und exportiere dann die MIDI-Daten zu Cubase rüber, wo "richtig" vertont wird.
 
Ich schreibe ohne Klavierpart die Partitur in Finale und exportiere dann die MIDI-Daten zu Cubase rüber, wo "richtig" vertont wird.

Da stimme ich 100% zu! In der DAW beginne ich meistens erst dann, wenn es experimentell oder Quick and Dirty werden soll.
 
Bei meinen bisherigen Musiken habe ich keine Templates verwendet. Nun versuche ich mich auch gerade an meinem ersten Template mit EWQL SO in Reaper 4.
Weil ich noch recht wenig Erfahrung habe dazu zwei Fragen:

1.
Um nicht zu viele Spuren zu bekommen lade ich von jedem Instrument die Keyswitch-Version. Innerhalb der Spur kann ich dann per MIDI die Artikulation wechseln.
Macht das Sinn oder wäre es doch besser die Artikulationen auf mehrere Spuren zu verteilen?

2.
Ich hatte überlegt, eine Play-Instanz für die Streicher zu nehmen, eine für Woodwinds etc. (also bis zu 9 Instrumente (Stereo) in einer Instanz).
Die Alternative wäre, jedem Instrument eine eigene Play-Instanz zu geben. Ist das von der Performance / Rechnerbelastung etc. das selbe oder macht es einen Unterschied?

LG
Hartmut
 
zu 1. Für die Audiobearbeitung sind weniger Spuren grds. immer besser. Nach dem, was ich hier von anderen Usern gelesen habe, gibt es nur 2 Gründe, es anders zu machen:
Entweder der Sample Player schreibt einem mehr oder weniger eine solche Arbeitsweise vor (manche finden´s toll :D )
Oder man möchte die Noten später aus der DAW heraus ausdrucken und stört sich an den Keyswitches, die dann mit ausgedruckt würden (ich weiß nicht, was mehr Arbeit ist - mit einer Vielzahl von Spuren pro Instrument arbeiten und die dann erstmal pro Instrument für den Ausdruck zusammenfassen müssen oder die keyswitches für eine Notenversion löschen)

2. ka
 
Hab jetzt mein Template erstellt und lade darin die Keyswitch-Versionen der EWQL-Silver-Instrumente. Dann noch ein paar handverlesene Ensemble-Instrumente des Garritan Instant Orchestra.
Insgesamt komme ich so mit 32 Spuren aus (inkl. Percussion). Jede Spur hat eine eigene Instanz des Sample Players (PLAY bzw. ARIA) erhalten.
Alles läuft flüssig. Das Laden des Templates braucht keine Minute.

Jetzt gehts erst mal kreativ weiter. :)
 
2.
Ich hatte überlegt, eine Play-Instanz für die Streicher zu nehmen, eine für Woodwinds etc. (also bis zu 9 Instrumente (Stereo) in einer Instanz).
Die Alternative wäre, jedem Instrument eine eigene Play-Instanz zu geben. Ist das von der Performance / Rechnerbelastung etc. das selbe oder macht es einen Unterschied?

Für die RAM-Auslastung gibt es keinen Unterschied, jedoch würde bei 9 Instanzen dein CPU mehr ins Schwitzen kommen. Und da deine 9 Woodwinds ja "nur" die Woodwinds sind und da noch das restliche Orchester fehlt würde das deinen Rechner ziemlich sicher in die Knie zwingen.

Kommt immer darauf an wieviele Spuren es insgesamt sein sollen oder was du lieber einzeiln bearbeiten willst und zuletzt wie leistungsstark dein PC+Soundkarte (wegen der Latenz) ist.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben