Noppen vs. Pyramiden vs. glatte Oberfläche?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
edit: Überschrift geändert, weil Fokus auf Beitrag #3

Liebe Leute,

meine Schreibtischplatte hat die Abmessungen 200x90 und ist mit Winkeln an der Wand befestigt, darunter alles frei.

1. Unter anderem steht dort auch ein PC. Dieser ist zwar schon sehr leise, aber die Laufgeräusche der entkoppelten Festplatten hört man schon ein bisschen, d.h. es ist nicht totenstill im Raum. Nun begegnet der Schall des PCs (die Geräusche kommen nachweislich hinten raus, wo das Netzteil ist - aber das Netzteil selbst ist EXTREM leise) unter der Arbeitsplatte zwei riesigen schallharten Flächen: Der Wand vor mir und der Unterseits des Tisches. Dort sammeln sich sogar auch andere Geräusche (hin und wieder - wenn ich grad nicht recorde/mixe - läuft z.B. ein Luftentfeuchter, der so ähnlich klingt, aber etwas lauter... und die subjektive Lokalisierung ist, als stünde er ebenfalls bei mir unterm Tisch, obwohl er ganz, ganz woanders im Raum steht)

2. Zweitens bekomme ich dort (Kellerraum, der einzige Heizkörper liegt schräg gegenüber, weit weg) an diesem Arbeitsplatz tendenziell kalte Füße und Beine. (obwohl eine Isolierung nach unten inzwischen schon etwas gebracht hat).

Nun habe ich hier zu diversen Schaumstoffen gelesen, dass sie auch zur Wärmeisolierung genutzt werden. Könnte man da nicht 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, indem ich die Unterseite meines Tisches so wie den dort liegenden Teil der Wand mit einem bestimmten Schaumstoff beklebe? Das könnte doch einiges der (in meiner Wahrnehmung hochfrequenten) PC-Geräusche einfangen, oder?

Was für einen Schaumstoff und in welcher Form und Dicke würdet ihr nehmen? Basotect, PUR...? Plan oder Noppen oder Pyramiden...? Sollte möglichst günstig sein. Ich bräuchte in der Fläche einmal 200x90 und einmal 200x70. Kriege ich da einfach im Baumarkt was Passendes?
 
edit: Hat planparalleles Basotect bzgl. Absorption (z.B. von schräg einfallenden Erstreflexionen) eigentlich irgendeinen Unterschied zu Pyramiden-Basotect?
 
Ich möchte dies jetzt hier doch noch mal "pushen", insbesondere mit dieser Teilfrage:

Welchen "Sinn" haben Pyramiden- und Noppenschaum, wenn man dasselbe Material auch als plane Platten bekommen kann? Ich hab mir die Absorptionsspektren jetzt mal angeschaut: Planparallele Platten haben viel gleichmäßigere Absorption als Pyramiden. In welchen Situationen macht es Sinn, zu Pyramiden bzw. zu Noppen zu greifen? In den seltensten Ausgangssituationen werden ja wohl die Bässe bereits stärke gedämpft sein als die Höhen.

Gibt es (im Recording und Mixing) Situationen, wo man gezielt den "Sound" von Pyramiden/Noppen gegenüber den Platten bevorzugt?

Ich sehe da grad nur den psychologischen Aspekt, dass man Pyramidenschaum an Tonstudios "erinnert" und man sich dann sofort in einer professionellen Umgebung fühlt ;)

Aber es wird ja einen Grund haben, warum man in Gesangskabinen lieber Pyramiden als glatte Platten nimmt: Hat das was damit zu tun, dass man der Stimme nicht die "Wärme" nehmen möchte?
 
hi

noppen und pyramidenschaum sind viel mehr verpackungs- und polstermaterial.
ein vorteil gegen vollmaterial ist nicht gegeben.

keine ahnung wer überhaupt mal angefangen hat das zeug für tonstudios einzusetzen.


Ich sehe da grad nur den psychologischen Aspekt, dass man Pyramidenschaum an Tonstudios "erinnert" und man sich dann sofort in einer professionellen Umgebung fühlt


andersrum
professionelle und techn. ambitionierte musiker und tontechniker machen sich tendenziell eher lustig über die verwendung von "noppenschaumtapeten"


lg
 
ein vorteil gegen vollmaterial ist nicht gegeben.

Hast Du vielleicht eine Quelle oder etwas, was das verdeutlicht oder begründet?
 
als übergeordnetes physikalisches gesetz zieht hier klar das beugungsgesetz
schallwellen die größer sind als die noppen können gar nicht anders als sich um die noppen zu beugen.

schallwellen sind druckveränderungen über moleküle.
viele lassen sich von den graphischen modellen die man sich zur veranschaulichung von schallenergie zu hilfe nimmt verwirren. es suggeriert immer dass schall ein eigenes physikalisches medium ist.

mir hilft es immer gedankenexperimente "unter wasser" zu machen. das macht es für das verständnis von schallausbreitung einfacher.
 
es ist sogar ein grosser nachteil gegeben; das volumen ist fast um die haelfte reduziert ggueber einer vollmaterialmatte gleicher dicke.
pyramiden/ noppenschaum spart also nur dem hersteller geld, ohne dass das produkt optisch zu duenn wirkt...
ansonsten ist das material uebrigens ziemlich effektiv, das problem sind einzig die ueblichen und zusaetzlich geschummelten dicken...
 
Also so ganz unterschreiben dass das absolut KEINEN Unterschied macht würde ich das nicht. In unserem alten Probe/Aufnahmeraum war hauptsächlich zur Schallisolierung mit Vollschaum verkleidet. Jetzt nachdem ich umgezogen bin dachte ich mir ich mach das dieses mal mit Noppenschaum und: Das ist ein unterschied wie Tag und Nacht. Beim proben ist der Sound bei hoher Lautstärke viel transparenter und klarer und von der Schallisolierung ganz zu schweigen. Man hört so gut wie gar nix und wir sind beim Proben verdammt laut.
Und in der Aufnahme Situation bekomme ich egal von welchem Instrument bessere und trockenere Aufnahmen hin. Egal ob analog oder digital aufgenommen wird...
 
Hallo

@Balor

Du hast also den Raum gewechselt:

Das heißt:

andere Raummaße
andere Anordnung bzw. Größen von Fenster und Türen
vielleicht sogar andere Raumgeometrie
eventuell andere Bausubstanz

usw......


All dies und noch vieles mehr verändern die Akustik.

Du unterliegst also einer "üblichen" Fehlinterpretation.

Klar kann dein Noppenschaum im neuen Raum der fehlende Absorber gewesen sein.
Und es funktioniert für euch !

Aber hat absolut nichts mit den Noppen zu tun!


Auch beim Schallschutz liegst du absolut falsch.

Schaumstoff kann keinen Schallschutz liefern.
(Da gibt es 100te Tatsachen dazu)
Auch hier kommt es auf die Bausubstanz des neuen Raumes an !!


Für die Zukunft kann ich dir folgendes mitgeben:

Black Bender und Akai31 haben schon ganz schön was drauf, wenn es um Akustik geht.
Also was die sagen kann man schon sehr ernst nehmen !


lg Bert
 
@ Bert:
Ich nehme schon ernst was die beiden sagen nur: Raummase: Fast identisch. Bausubstanz: Beides Stahlbeton weil beides Keller, Fenster: Fast an der gleichen stelle und gleiche Masse...
Kann gut sein dass ich da einer Täuschung unterliege und dass die beiden was drauf haben habe ich auch nie bestritten. Ich habe nur meine bzw. unsere Erfahrung mal eingeworfen. Im übrigen: Beide Räume sind unterm Estrich mit ca 5 mm Trittschall ausgesrattet. Daran kanns also auch nicht liegen...
 
eine einfache proberaumakustik kann man auch mit molton erfolgreich hinbekommen und ist sogar bei profis legitim.

kriterien eines proberaums liegen hauptsächlich im sprachverständlichkeitsbereich und hochton + vermeidung von feedback. also frequenzbereiche die unser gehör schädigen wenn es zu laut wird. lärmschutz für innen kann man dazu sagen.
das macht den raum natürlich dumpf wenn man das nur im oberen frequenzbereich macht.
das es leute gibt die einen dumpfen raum dadurch gewohnt sind ist normal.
bass und grundton bleibt dabei resonant und pegelstärker und damit sehr schwierig zu händeln für gute mischungen. die mehrzahl der leute hat höhere ansprüche an einen aufnahmeraum. der ist vor allem im bassbereich gedämpfter und oben lebendiger als ein dumpfer proberaum.

breitbandiger schallschutz durch poröse absorber die auch noch sehr dünn sind = paradoxon.
es ist einfach nicht möglich schon aus gründen der simpelsten physikalischen gesetze . da kann mir der papst persönlich schwören dass er damit schallschutz erreicht hat und es wird trotzdem nicht stimmen.

wer weiß was ihr an der tür z.b. gemacht habt denn das ist in solchen räumen das schwache glied.
da kann man den kompletten raum zu tapezieren ohne breitbandigen effekt. die bassgitarre snare kick und toms donnern trotzdem mit gleichen pegel durchs gebäude wie davor. nur hihats und becken sind etwas gedämpfter.
wenn die tür keine schwelle hat und undicht ist ballert es da einfach weiter raus in voller breitbandigkeit.

abgedichtet zumindest nicht mehr im hochton.

lg
 
@ Black Bender
Danke für Deine Ausführung. Die Tür ist natürlich inklusive Rahmen auch dicht gemacht worden. Dass das kein professioneller Schallschutz ist weiss ich natürlich auch denn dazu müssten wir einen Raum in einem Raum bauen.
Aber: Es verrichtet seine Dienste und die Lautstärke wird gedrückt. Hier im neuen Raum mehr als im alten.
Was der Raum als Aufnahmeraum angeht hab ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.
Dazu muss ich aber auch sagen dass ich ein Kind der 80iger bin und wir selber Metal machen und ich eigentlich auch nur Metal Bands im Studio hab. Ein Drumkit darf da auch mal rumpeln wenn Du weisst was ich meine. Das ist jetzt so sowohl Sound als auch spieltechnisch gemeint hehehe und genau das kriegt man in einem solchen Raum hervorragend hin.
Ich denke aber Du weisst was ich meine...?!
Ich weiss jetzt nicht in welcher Musikrichtung Du daheim bist. Ich weiss jetzt nicht ob Dir der Begriff NWOBHM was sagt aber da gabs ein Label namens Neat Records mit eigenem Haus und Hof Studio. Da ich speziell den Sound der rohe und authentische Sound der da produziert wurde sehr gefällt habe ich mein kleines Kellerstudio nach diesem Vorbild eingerichtet und da ist sogar der Regieraum mit Noppenschaum verkleidet. Gut ganz so weit bin ich jetzt nicht gegangen aber der Probe/Aufnahmeraum sieht schon so aus. Du wirst jetzt wahrscheinlich die Hände überm Kopf zusammenschlagen hehehe...
 
wenn die tür keine schwelle hat und undicht ist ballert es da einfach weiter raus in voller breitbandigkeit.

abgedichtet zumindest nicht mehr im hochton.

Zu dieser Sache wollte ich auch mal nachhaken:
Ich recorde ja in einem Kellerraum, der eine Doppeltür hat, im Sinne von: Zwei Türen hintereinander, eine innen, eine außen. Vor allem die äußere ist 100% dicht. Auslöser (noch lange, bevor ich dort aufnahm), war, dass wir dort einen Kickertisch hatten, an dem täglich stundenlang gespielt wurde (das knallt ganz schön nach außen) und in der übrigen Zeit mein Dad dort sein Büro hatte und entsprechend wenig von außen gestört werden wollte.

Vor ein paar Jahren, als ich hier mit Recording anfing, wollte ich den PC aus dem Zimmer verbannen, und wir bohrten zwecks Kabeldurchführung ein rechteckiges Loch in die Wand: Querschnitt ist 8cm x 2cm. Dies ist nun zu zwei Dritteln mit Kabeln ausgefüllt, aber seither habe ich das Gefühl - dass die Schallisolierung deutlich schlechter geworden ist - und Benders Zitat bestätigt dies.

Würde es wohl reichen, dies z.B. mit Silikon zuzuschmieren? Das könnte ich immerhin noch lösen und neu machen, falls ich dort dann doch mal an Kabel auswechseln muss. Oder bringt das kaum etwas? Müsste ich besser die Stelle komplett neu verputzen?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben