Diese frei definierbaren Wellenform- und Filtergeschichten erinnern mich stark an den K5000. So ähnlich habe ich das auch im Handbuch des Spectral gelesen und verstanden. Kannst Du das auch bestätigen (falls Du den Kawai K5000 kennst)? Und geht er Soundmäßig dann auch in die Richtung? Momentan kann ich die Demo nicht herunterladen.
Jo, kennen tue ich den K5000 nicht. Hab' mal was drüber gelesen, aber nie angetestet. War wohl ein Additiver, bzw. hatte der wohl dementsprechende Synthesemöglichkeiten.
Ich denke, im Prinzip ist das auch ein additiver, jedenfalls so, wie ich 'nen Additiven verstehen würde. (Das Handbuch habe ich jetzt nicht gelesen). Dieses "Zugriegelverfahren" bei der Erstellung der Wellenformen, so nenne ich es jetzt mal, spricht ja eindeutig dafür.
M.E. ist der Spectral ein Additiver, der aber weitestgehend die Benutzeroberfläche eines Subtraktiven hat. Ja, und das Dingen klingt wie ein Additiver.
Bin gerade eingetaucht in die Atome.
Also, eine Wellenform setzt sich aus 256 Harmonischen Teiltönen zusammen oder wie man das auch immer nennen mag, die vollkommen frei gestaltbar sind, heißt: deren db Anteile am Signal komplett frei gestaltbar sind.
Jo, denke, das müsste dem Kawai K5000 sehr nahe kommen. Nur - hier hat man insgesamt eben 4 Oszillatoren (also "VCOs"), die sich jeweils aus zweien dieser frei definierbaren Wellenformen erstellen lassen.
Und wie gesagt, sehr interessant ist eben auch die Erstellung eigener Filter, deren Bänder man auch wie bei 'ner Zugriegelorgel frei definieren kann.
Klingt eben sehr speziell, digital, "kalt". Inwiefern das Dingen "analog" klingen kann, müsste man mal richtig antesten... denke aber, dass das nicht unbedingt sein Stärke wäre, aber so'ne Analogemulation hat ja eh jeder irgendwo. Der Spectral ist für ganz andere Zwecke konzipiert. Der Arpeggiator ist m.E. auch gut gelungen. Das sollte aber jeder mal selbst antesten.