Musik mit 432 Hz

Z

zelta

Registriert
21.12.17
Beiträge
47
Reaktionen
32
Punkte
147
Hallo,
hat jemand DAW Erfahrung - Musik (Songs) produzieren mit 432Hz
wenn ja wie ?
Danke
 
432Hz?(Ich gehe vom "A"=440 aus) Das hört sich nach einer bestimmten Strategie an. Eigentlich geht das Bestreben doch in die Gegenrichtigung, meeeehr Frequenz ist meeeeehr Brillanz?
 
Naja, die Altmeister haben wohl A = 432Hz gehabt (Bach, Mozart etc.)
 
Viele Instrumente kannste ja easy pitchen, von daher kein Problem.
 
Wenn es dir nur darum geht mal zu hören wie die Musik mit A=432Hz klänge, kannst du einfach das Ergebnis/die Summe mit nem Pitchshifter runterpitchen. Ansonsten müsstest du mWn für jedes Instrument das Tuning einstellen, das kann ganz schön nervig werden.
 
Der von cruba verlinkte wiki Artikel ist absolut hervorragend und räumt erfreulicherweise im vorbeigehen jede Menge urbaner Legenden ("früher haben alle auf 432 gestimmt" "die Nazis haben 440 eingeführt" etc) aus dem weg.

Am Endes des Tages sind alle dieser Töne nichts weiter als ein Kompromiss zwischen den verschiedenen Instrumentengattungen. Der Flügel findet 445 eher bisschen doof, geht aber mit hochgezogener Augenbraue mit. Die Sängerin findet 415 am allertollsten. Die bläser sind bei 442 ok, bei 440 ok, darunter schauen sie genervt und wechseln das Mundstück. Der französische stargeiger steht auf 435, in Wien kucken die Streicher unterhalb 443 beleidigt :)

Ist bisschen wie der loudness war. Da gibt's halt auch den brightness war, oder den... Äh... Warmth war? ;-)

Unabhängig davon bieten dir manche daws hier einige Optionen. Kann bei diesem sonderthema jetzt nur für cubase sprechen, das bietet dir diverse projektweite Optionen inklusive Alternativen Stimmungen - die dann gut programmierte VSTis mitmachen, bei schlecht programmierten musst du halt von Hand nachhelfen. Andere daws werden sicher entsprechendes anbieten, nehm ich mal an.

Insgesamt lohnt sich m.m.n. der Aufwand eher nicht. 432 klingt zwar im direkten Vergleich zu 440 hübsch kuschelig, das liegt aber einfach daran, dass in direktem AB Vergleich das tiefere immer etwas kuscheliger klingt, so wie 440 auch kuscheliger klingt als 445.

Als gehörmensch bin ich immer dankbar wenn man einfach bei 440 bleibt. Ist unterm Strich schon ein ziemlich guter Kompromiss zwischen allen Instrumenten, es ist (entgegen anderslautender Verschwörungstheorien) ja nicht so dass man sich diese Zahl damals ausm popo gezogen hat ;-)
 
Naja, wenn man die 432 im Inet sucht, ploppen ca. 8000 Esoterikseiten auf, da dacht ich, ich schaff ein solides Fundament. Ich meine irgendwann im Fernsehn eine Doku über Orgeln gesehn zu haben und dass die 432 auch mit der Fertigung der Orgelpfeifen, dem Material oder irgendwas zu tun hat / hatte. Bin mir aber nicht so sicher...

Wäre im Vorfeld aber auch wichtig zu wissen, ob zelta einfach nur diese Frequenz aufgeschnappt hat und sich jetzt sagt "oh Gott, so muss ich produzieren" oder es einen seriösen anderen Grund gibt - sowas wie Tradition, Handwerk etc.
 
mcdeath, ick hör dir trapsen.... ;) :D
 
Naja, wenn man die 432 im Inet sucht, ploppen ca. 8000 Esoterikseiten auf, da dacht ich, ich schaff ein solides Fundament. Ich meine irgendwann im Fernsehn eine Doku über Orgeln gesehn zu haben und dass die 432 auch mit der Fertigung der Orgelpfeifen, dem Material oder irgendwas zu tun hat / hatte. Bin mir aber nicht so sicher...

Wäre im Vorfeld aber auch wichtig zu wissen, ob zelta einfach nur diese Frequenz aufgeschnappt hat und sich jetzt sagt "oh Gott, so muss ich produzieren" oder es einen seriösen anderen Grund gibt - sowas wie Tradition, Handwerk etc.


Stichwort orgelpfeifen - mal so, mal so. Die Wahrheit ist, es gab vor 440 nirgendwo einen einheitlichen Standard, und wenn man mal ganz ehrlich mit sich selbst ist, auch 440 hat sich nicht wirklich komplett durchgesetzt.

Ich persönlich hätte ja nichts gegen 435 oder 432, weil das gehör im Alter sowieso etwas runterrutscht (445 hingegen macht mich bisschen kirre), und ich mag auch den dunklen Klang insbesondere von Klavier und Streichern in dieser Lage... Aber n funky bläsersatz widerum eher weniger. Und gleichzeitig isses nicht tiefergelegt genug dass man den bläsern einfach nen halbton drunter mit Lizenz zur sharpness notieren könnte ;-)
 
ohne dass man es weiß (also den "Kammerton" genannt bekommt, ist das doch eher was für den Goldhamster. Gelegentlich gibt es solche Vergleiche mal im Radio in Klassiksendungen ... who cares?
 
Ich kann einen A = 432Hz Song nicht heraus hören, da ich kein absolutes Gehör habe. Daher macht es für mich keinen Unterschied ob A = 432Hz oder 440Hz ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben