Monokompatibilität

  • Ersteller Ersteller bluetune
  • Erstellt am Erstellt am
bluetune

bluetune

Registriert
05.12.06
Beiträge
253
Reaktionen
0
Punkte
342
In diversen Fachbüchern liest man, man soll seinen Mix auf [g=164]Monokompatibilität[/g] überprüfen und beim Monohören auf Phasenauslöschungen achten.

Ich überprüfe meinen Mix auch gelegentlich und stelle fest, dass es beim Monohören ganz schön bescheiden klingt, besonders wenn Klangereignisse weit im Panorama verteilt sind. Wenn ich dann enger zusammenrücke, gefällts mir in Stereo nicht mehr so gut.

Welche Erfahrungen habt ihr damit und wie kann ich zu einem Kompromiss kommen, dass beides gut klingt.

Gruß
bluetune
 
jo das problem hat ich auch schon :roll:
aber ich habs dann so gemacht dass ich es für stereo gut gemacht habe, da heute ja eh fast keiner mehr mono dinger hat ^^
 
Du glaubst gar nicht wo noch überall mono gehört wird. Schau dir nur mal die einfachen Ghettoblaster an, Kassettengerät in der Küche, Handy :D etc.
Wenn manm natürlich die Musik nur für die Stereoanlage macht braucht man sich um Mono nicht zu kümmern..

Gruß
Reinhold
 
bluetune schrieb:

Welche Erfahrungen habt ihr damit und wie kann ich zu einem Kompromiss kommen, dass beides gut klingt.

Erfahrungen??? Zuviele um sie in weniger als einem Buch nieder zu schreiben. Kurzform : Solange üben und mixen bis Beides gut klingt. Das geht und wenn man beide Formen des Mixens übereinander gebracht hat so das beide gut klingen, wird man nicht gerade wenig belohnt. Viel Erfolg.
 
wenn du dir es gleich hintereinander anhörst ist der unterschied natürlich in jedem fall gewaltig (unspektakulärer); auch wenn es 96,3%ig monokompatibel ist.

ich wart ein wenig und hörs zusätzlich auch noch auf anderen boxen (meist auch noch kleinere zusätzlich).
 
Bei [g=164]Monokompatibilität[/g] ist hauptsächlich folgendes wichtig:

nicht der wechselnde Raumeindruck von Stereo<--->Mono macht den Hauptunterschied aus.

Die Tiefen- und Höhenstaffelung darf nicht verloren gehen

...aber vor ALLEM: es sollte sich nichts am KLANG ändern. Also nichts auslöschen, keine Phasen-Sausereien, keine Veränderungen im Klangbild.

Wenn das in den Ohren gegeben ist, dann ist man auf gutem Wege.
 
bluetune schrieb:
Du glaubst gar nicht wo noch überall mono gehört wird. Schau dir nur mal die einfachen Ghettoblaster an, Kassettengerät in der Küche, Handy :D etc.

hm jo stimmt hast recht. obwohl ich nich glaube dass meine musik mal auf handys gespielt wird =) aber stimtm schon. jetzt wo ich so richtig drüber nachdenke sinds doch mehr als ich dachte
 
EnginEAR hat gemutmaßt:

Erfahrungen??? Zuviele um sie in weniger als einem Buch nieder zu schreiben. Kurzform : Solange üben und mixen bis Beides gut klingt. Das geht und wenn man beide Formen des Mixens übereinander gebracht hat so das beide gut klingen, wird man nicht gerade wenig belohnt. Viel Erfolg.
Ich glaube kaum, dass sich der Thread-Ersteller solcherlei lieblos hingeworfene "Tipps" wünscht ... :doh:


@blindschleichl:

Hm, das ist aber ein Idealfall, der selbst von nicht wenigen Altmeistern gern mal mit Füßen getreten wird. Das tun sie aber sehr bedacht, es ist jetzt nicht so, dass man sich nun überhaupt keine Gedanken macht. Man nimmt gewisse Verluste einfach in Kauf.

Frag`mich jetzt nicht nach Beispielen, aber es gibt zahlreiche Beispiele. :-)

Das Wichtigste im Mix sollte schon noch so rüberkommen wie gedacht, denke ich mal.

Sehr stark vereinfachen würde die Kontrolle der [g=164]Monokompatibilität[/g] ein spezielles Tool, das sofort die Seitenanteile oder bestimmte Frequenzen daraus in der Lautstärke absenkt, sobald eine ungünstige Inphase/Antiphasen-Korrelation gegeben ist. (Bei vielen Anzeigen wäre dies der Fall, wenn der "Balken" über die Mitte hinausläuft)

Wenn es mit dieser Methode funktioniert, dann fein. Muss ich heute noch austesten. Man hat mir geraten, mit einem Kompressor auf den Seitenanteilen zu arbeiten. Ob das funktioniert? Stelle ich mir frickelig vor.

Die Alternative wäre: Ständiger Blick auf das Goniometer/Korrelationsgradmesser und per Automation den Seitenanteils-Level korrigieren.

Habe dazu einen Thread im KVR-Forum gestartet und wünsche mir diesbzgl. ein [g=8]PlugIn[/g], das einem diese Arbeit abnimmt.
Wenn alles nichts hilft, werde ich mir Quantum-FX zulegen (wollte ich eh schon immer mal machen; obwohl es Synth-Edit diesbzgl. genauso tun würde) und das Ding einfach selber zu bauen versuchen :-)

Wenn die ganze Geschichte mit der Absenkung der Seitenanteile tatsächlich funktioniert, dann wäre ein Tool wie Voxengo MSED mit eingebautem Korrelationsgradmesser eine tolle Kombo.
Geht der Balken über die "Mitte" hinaus, wird sofort der Seitenanteilspegel gesenkt.

Dies alles natürlich mit zusätzlichen Specs wie Attack und Release und einstellbarem "[g=359]Threshold[/g]". (in diesem Falle "0" bzw. 90 Grad)
So klebt das Meter, wenn es mal hoch hinaus will, trotzdem immer an der "0", das fände ich spitzenmäßig. :o Alle Fragen bzgl. [g=164]Monokompatibilität[/g] würden somit einfach in einem auf den anderen Moment nichtig! Stellt euch das vor, das wäre ein revolutionäres [g=8]PlugIn[/g]!! :bigup:
 
Das Thema [g=164]Monokompatibilität[/g] mal wieder.

Paar Sachen möchte ich auch mal dazu loswerden (zur Verwunderung einiger, und zum Schrecken mancher. :D)

GANZ ehrlich finde ich diese Diskussion auch ein wenig überbewertet. Aber viel schlimmer noch die Argumente, was es denn noch alles für Monoabhören gibt. Türlich wäre da als Hauptoberargument die Radios zu nennen, die mit ihrer MS-Codierung arbeiten. ABER ma ehrlich,... von den Anfängern hier, die Probleme mit Mixing oder [g=164]Monokompatibilität[/g] haben, wird die nächsten 10 Jahre nix davon im öffentlichen Radio zu hören sein! :roll: Also das Argument kann man schonma vergessen.

Nächste Sache mit dem viel Zitieren Küchenradio. Ja hallo, 1. wer hat sowas? 2. Wer hört dadrauf seine Musik???? und 3. Gibs überhaupt noch Monogeräte zu kaufen, wo man seine musik drüber laufen lassen kann??? :D (klemmt euch die krampfhaft gesuchten Beispiele bitte jetzt! ;) )



So, und jetzt kommen wir vielleicht mal zu etwas konstruktiveren Ansätzen. Ich möchte eigentlich versuchen, die Leute was diesen Phasenbrei angeht, zu sensibilisieren. Leute, sach ma (abgesehen von Korrelationsanzeige) klingt euch das nicht irgendwie scheisse???? Das hat doch nichts mehr mit STEREO oder Breite oder sonstwas zu tun, sondern klingt einfach nur wie ein statischer Druck auf den Ohren. Sowas könnt ihr doch nicht allen ernstes "schön" finden! :huh: Ich möchte mal an dieser Stelle einen Satz von einem weisen Mann zitieren:

"Das breiteste Stereo bekommt man, je mehr man im Mix mit Mono arbeitet!"

(ist übrigens von Ari! :D )


@Blindschleiche
Was ist denn bitte Tiefen- und Höhenstaffelung ???? :hammer:
Also Tiefenstaffelung hat was mit Räumlichkeite und 3dimensionalität zu tun, und nicht mit Tief=Unten im Keller! :D Was dann Höhenstaffelung sein soll, weiss ich echt nicht. Klingt aber lustig. :D


Ari
 
Hi Zusammen,

wollte auch mal meinen Senf dazugeben. Diese ganze Monokompatibilitätssache halt ich auch für total übertrieben.

Schonmal einen aktuelle [g=420]CD[/g] in den Händen gehabt und am Mischpult den Monotaster gedrückt ? Da sind ab und an auch mal Instrumente "verschwunden", ich sag´ nur Gwen Stefanie oder Nelly Furtado. Testet es gerne mal .. Trotzdem schwirren die Songs ganz oben in den Charts rum und die Album gehen auch wie warme Semmel.

Somit ist die Aussage:

"Meine Songs müssen erst Monokompatibel sein damit ich ein Star werde"

sicher nicht ganz richtig ..
 
hmm,
so schlecht ist die frage gar nicht.

wenn ich abmische, dann kontroliere ich immer wieder
wie sich das in mono anhört.

mein mix soll sich über jede anlage gut anhören.
als beispiel, im krankenhaus diese kleinen lautsprecher.
oder was noch wichtiger ist: handys

lg tommy
 
Genau,

weil eure Mucke auch garantiert in Krankenhäusern gespielt wird! :doh:
Am Besten Gothic-Death-Metal im Katholischen St.Akne Krankenhaus!

:gaga:

Und Handy......OU man dat sind Argumente hier. Über handy ist es doch wohl völlig wurscht, wie "hiend" das da gemischt klingt. Hauptsache, es macht kracht, stört die anderern U-bahn Gäste, und man selbst kommt sich kuhl vor, mit seinem eigenen Beatz, die dann ALLE hören (müssen).

ohje! :?


Ari
 
Ari schrieb:
"Das breiteste Stereo bekommt man, je mehr man im Mix mit Mono arbeitet!"

(ist übrigens von Ari! :D )

sehe ich auch so. das problem [g=164]monokompatibilität[/g] erledigt sich zum großen teil von alleine, wenn man seinen mix nicht versucht, mit den falschen mitteln künstlich "aufzublasen". weniger ist da mal wieder in jeder hinsicht mehr.
 
Moin.

Vironnimo schrieb:

"sehe ich auch so. das problem [g=164]monokompatibilität[/g] erledigt sich zum großen teil von alleine, wenn man seinen mix nicht versucht, mit den falschen mitteln künstlich "aufzublasen". weniger ist da mal wieder in jeder hinsicht mehr."

Genau. So wie hier im Forum von einigen Leuten der Einsatz sogenannter "Stereo-Expander" zum Mischen, Mastern oder für sonst was empfohlen wird, wundert es mich nicht, wenn die Musik in Mono einfach nur noch besch..... klingt.

LG,

Tomstein.
 
nein, das wäre illegal! :D
 
@ ari

ich hatte das seltene glück
meine songs über viele anlagen hören zu dürfen.
warum glück?
so habe ich gelernt wie mein mix sein muss.
auf was ich achten muss.
hatte das glück 8,5 jahre meine songs
auf einer anlage (echte 20.000 watt) hören zu können.

die ganze bühne war ein subwoofer.
das war die geilste anlage die ich kenne.
im keller waren lauter schränke mit endstufen, limitern etc.

aber wie sich ein mix anhören muss,
lehrnt man schnell kennen.
da hörst du jeden fehler raus.

was ich aber sehr früh einsehen musste:
"nur wenn sich mein mix in mono gut angehört hat,
war der mix in stereo auch gut".
 
@Ari,

mit der Tiefenstaffelung meine ich genau das was Du beschrieben hast.

Mit "Höhenstaffelung" habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte damit das frequenzselektierte Mischen. Daß z.B. die Höhen beim Mono-Hören nicht beschnitten oder kammfiltriert werden und daß z.B. eine schöne Bassfläche plötzlich nicht ihr fundament verliert.

Aber in dem Punkt muß ich Dir doch widersprechen. Es gibt unglaublich viele Applikationen bei denen Mono gehört wird. Gehen wir mal davon aus, jeder will, daß einer seiner Songs ein Hit wird und bekannt, berühmt und öffentlich gespielt wird - egal welches Genre.

Nebenraumbeschallungen von Diskotheken sind meistens Mono. Krankenhäuser, kleine TV´s, Küchenradios (ja ich habe eins im Bad), Handies, Freiflächenbeschallung (Freibädern, Sportplätze etc.), Fahrad-Radios, Kurz/Langwellenfunk...
Also da gibt es schon noch viele Anwendungen. Klar, ziemlich uninteressant wenn ich meine Kreationen nur bei mir oder auf guten Anlagen abhöre.

Abgesehen davon glaube ich aber wie viele andere, daß die Diskussion nicht so breitgetreten werden muß, da die heutige Technik soweit ist, daß man sich darum weniger Sorgen machen muß, es sei denn man nimmt viel mit mehreren Mikros live auf und zieht sich Phasenprobleme.
Doch auch in einem modernen Keyboard habe ich durch Zufall einen Sound gefunden der nicht monokompatibel ist *schocking*. Der ist bei Mono fast einfach .... weg!?

@Tomstein, mit diesen Stereozwangsverbreiteren hast absolut recht. Sobald man es hört ist es schon zu viel.

*stereobreittretenderweise*
Reiner
 
hey, ich sagte doch schon was zur Praxisuntauglichkeit eurer Beispiele.

Von mir aus, habt ihr Badradios in der Küche oder Fahrradradios im Handy,....ABER ich sagte doch bereits dass eure Songs eh die nächsten 10 Jahre (bis 100 erweiterbar) nicht in Radios gespielt werden werden. (ja *buhh Ari :P )

Und nächste SAche: Wer wirklich unbedingt Musik im Bad hören tun muss, dem ist auch echt [g=164]Monokompatibilität[/g] scheissegal!!!! Die BAdakkustik tut ihr übriges. Genauso wie all die anderen schlechten Abhörbeispiele, die ihr so gebracht habt.

Also mal Praxiskompatibel bleiben. Und nicht in Theorie versinken.


Ari
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben