Monitore wechseln o. mit Subw. ergänzen???

  • Ersteller Ersteller ryw-music
  • Erstellt am Erstellt am
R

ryw-music

Registriert
04.09.05
Beiträge
209
Reaktionen
0
Punkte
252
Hallo,
habe ein paar Fostex 6301B, die sehr gut im Mittenbereich sind, aber Baugrößen bedingt im Tiefenbereich (10cm-Membran) eher schwierig zu nutzen.

Nun frage ich mich, ob ich die vorhanden Monitore (Fostex 6301B) durch einen Subwoofer ergänzen soll, oder mir ein komplett neues paar Monitore anschaffen soll. Die Fostex habe ich von einem Arbeitskollegen geschenkt bekommen, da der keine Verwendung mehr dafür hatte und für umsonst sind die nicht schlecht...

Gruß
Ronny
 
Falls diese Angaben hier stimmen,
https://www.thomann.de/de/fostex_6301b_uk.htm


würde ich persönlich (!!!) die Fostex als 2t Abhöre nutzen und mir komplett neue Monitore als primäre Abhöre besorgen.

Warum ?
13Khz in den Höhen... da bräuchtest Du wohl auch noch einen Suprawoofer .... falls es sowas gibt ;)
 
Ich würde lieber gleich neue Monitore mit 8"Woofer nehmen. Dann hast du außerdem auch gleiche eine 2. Abhöre.

Mit einem Subwoofer fängt man sich oftmals Phasenschweinereien ein und außerdem besteht die Gefahr, dass man ihn versehentlich zu laut/leise einstellt...

Edit: Hui, Soulife war schneller :-D
 
Danke für die Antworten,
ist also vielleicht doch besser komplett neue Monitore zu nehmen, ok.
 
Falls Du einen Sub dazu nimmst, würde ich das Ganze auf jeden Fall vorher zusammen testen....
 
2 Wochen Rückgaberecht lassen grüßen ;)
 
Soulife schrieb:
2 Wochen Rückgaberecht lassen grüßen ;)

Bei solchen Schmarotzer Tipps faellt mir immer nichts mehr ein...
 
Schmarotzer Tipps?
Wofür ist das Rückgaberecht denn sonst da?
 
Auf jedenfall nicht um etwas umsonst auszuprobieren.
 
Wolfgang schrieb:
Auf jedenfall nicht um etwas umsonst auszuprobieren.
Das nicht.
Aber bei ernsthafter Kaufabsicht ist es wohl schon so gedacht, dass man ausprobieren darf.
Jedenfalls hat mir der Telefon-Support beim großen T selbst schon angeboten, mir 3 Artikel zur Auswahl zu schicken, von denen ich dann nur denjenigen behalten soll, der mir am meisten zusagt.
 
Rückgaberecht oder auch :Wiederrufsrecht
ist nicht für das Ausprobieren von Waren erfunden worden!

Die "Money Back Garantie" hingegen schon eher!
 
geebee schrieb:
Rückgaberecht oder auch Wiederrufsrecht
ist nicht für das Ausprobieren von Waren erfunden worden!
Die "Money Back Garantie" hingegen schon eher!
Da magst du recht haben.
Letztendlich war mir der Wortlaut egal.
Ich konnte zumindest die Teile bequem testen und konnte sie, aus welchem Grund auch immer, wieder zurückschicken.
 
Wolfgang schrieb:
Auf jedenfall nicht um etwas umsonst auszuprobieren.

prinzipiell stimm ich dir ja zu, aber das ganze darf man nicht so schwarz/weiß sehen... denn sogar thomann selber hat auf meine frage nach "ich würd gerne 3 micros testen, was/wie können wir tun" gemeint -> "dafür ist unsere money-back-aktion... also einfach alle bestellen und die zwei "verlierer" zurückschicken".
 
Wolfgang, alter Mann, das ist aber nicht grade cool seine Adminrechte zu missbrauchen sobald Dich mal jemand mit der Wahrheit konfrontiert =(

Aber Wolfgang.... ich verzeihe Dir.
Ich möchte mich auch ungern mit der Gewissheit quälen, einen alten Mann um den einzigen Ort an dem er noch ein wenig Anerkennung findet betrogen zu haben.

Deine Sünde seien Dir vergeben !




----------
Das Widerrufsrecht (Internetbestellung 2 Wochen, Telefonbestellung 4 Wochen) hat damit zu tun, dass man die Ware nicht wie beim Kauf vor Ort in Augenschein nehmen kann. (Vor Ort ist es Kulanz wenn der Händler es zurücknimmt, er ist dazu nicht verpflichtet).

Es ist absolut legitim die Dinge auszuprobieren und ggf. zurückzusenden.


Aber der alte Mann weiss es ja besser.

Wenn er sich ne XXL Hose bestellt und die ihm zu klein ist, sendet er sie nicht zurück... denn er ist ja kein asozialer Schmarotzer.

Ein toller Typ... dieser Wolfgang =)
 
Aber der alte Mann weiss es ja besser.
Ich kenne ja euer Verhältnis nicht und habe wohl die Vorgeschichte verpasst.
Aber wenn du immer in diesem Tonfall redest, wundert es mich nicht, dass er dich nicht besonders mag.
 
Wieso ?
Ist er nicht alt ?

Und Vorgeschichte... hm... ist was dran.
Nur leider hat der Wolfgang eine Vorliebe dafür seine Adminrechte zu missbrauchen... wenn Du verstehst.

Voll gemein =(
 
DaVogi schrieb:
Wolfgang schrieb:
Auf jedenfall nicht um etwas umsonst auszuprobieren.

prinzipiell stimm ich dir ja zu, aber das ganze darf man nicht so schwarz/weiß sehen... denn sogar thomann selber hat auf meine frage nach "ich würd gerne 3 micros testen, was/wie können wir tun" gemeint -> "dafür ist unsere money-back-aktion... also einfach alle bestellen und die zwei "verlierer" zurückschicken".

Als Verkäufer sagt sich so etwas nat. auch grundsätzlich leichter als als Inhaber. Trotzdem stehen die T-Männer zu Ihrem Wort, das muss man Ihnen lassen. Ich sehe es aber genauso wie zB petaod u DaVogi, moralisch gesehen sollte einen schon eine Kaufabsicht treiben u nicht der blosse Wunsch mal Produkt x auszuprobieren. Immerhin entsteht ( dem Händler und ) dem nächsten Kunden ein Wertverlust.

lg
Andi
 
Das 2-wöchige Widerrufsrecht ist nach dem Vorbild der Haustürgeschäfte vom Gesetzgeber formuliert worden. D.h., wenn sich der Kunde überrumpelt fühlt vom Vertreter oder Bauernfänger auf der Straße oder am Werbestand, dann soll der Kunde die Möglichkeit haben, etwas Unüberlegtes, was er unter normalen Umständen gar nicht getan hätte, auch wieder rückgängig machen zu können. Das hat man nun auf Teledienste ausgeweitet, obwohl ich das nach wie vor nicht ganz nachvollziehen kann, weil die Situation eine andere ist. Man wird ja weder belabert noch überrascht, wenn man sich in einen online-Store begibt.

Jedenfalls heißt es Widerrufsrecht und nicht Rückgaberecht!

Es wurde jedenfalls nicht dafür formuliert, dass sich Leute mehrere Sachen nach Hause bestellen und dann ausprobieren und 4 von 5 zurückschicken. Das ist ein vom unbedachten Gesetzgeber erst ermöglichter Missbrauch des Widerrufsrechts. Wenn man Ware in der Absicht bestellt, diese wieder zurückzuschicken, dann stellt das sogar einen Betrug dar! Denn der Besteller täuscht den Verkäufer über die Kaufabsicht und schädigt den Verkäufer, weil er Retouren normalerweise nicht mehr als neu weiterverkaufen kann - teilweise entgangener Gewinn. Macht Euch das mal klar, Leute!

Dass das bei den großen Versendern bei den meisten Retouren anders gehandhabt wird, ist eine andere Frage. Bei dem grassierenden Missbrauch könnten die sonst ja einen Gebrauchtwarenhandel aufmachen....

Anständig wäre es, bei einem Versender anzufragen, ob man Ware nach Hause nehmen und ausprobieren kann. Diese Bestell- und Zurückschick-Mentalität hingegen ist zwischen Gedankenlosigkeit, Ausnutzermentalität und Schmarotzertum einzuordnen. Aber das ist heutzutage ja trendy.
 
....... Diese Bestell- und Zurückschick-Mentalität hingegen ist zwischen Gedankenlosigkeit, Ausnutzermentalität und Schmarotzertum einzuordnen. Aber das ist heutzutage ja trendy.

Das ist eben der Preis dafür, dass Läden, die ihre Waren im Internet oder per Katalog anpreisen/verkaufen eine WESENTLICH grössere Anzahl an Kunden erreichen.

Bei Klamotten und vielen anderen Waren (OTTO Katalogbestellung seit 1950) ist das schon immer selbstverständlich gewesen, dass man sich etwas aus dem Katalog bestellt, schaut ob es passt etc. und es bei Nichtgefallen zurückschickt. Das und nichts anderes ist und war das Geschäftsmodell z.B. von OTTO, dem weltweit grössten Versandhandel.

Man hat ja vorher nicht die Möglichkeit, die Sachen auszuprobieren von daher ist dieses Verfahren legitim. Natürlich generiert dies beim Verkäufer einen Mehraufwand, dafür erreicht er aber, wie bereits erwähnt, eine viel grössere Kundengruppe, kann mehr Umsatz machen und u.a. durch seine hohen Verkaufszahlen günstiger Einkaufen. Der Händler spart zudem massiv an Personal- und Mietkosten, da die Alternative zum Internet/Kataloggeschäft das Filialgeschäft wäre.

Wenn ich z.B. an einer [g=422]Gitarre[/g] interessiert bin und die Läden in der Umgebung bis 100 Km diese nicht führen, ich sie mir bestelle und merke, dass ich mit ihr nicht zurecht komme, ist es doch wohl selbstverständlich, dass ich sie zurückschicken kann - ich hatte ja vorher nicht die Möglichkeit sie auszuprobieren.

Ehrlich, macht euch mal locker, nehmt den Stock aus dem Arsch und lasst die Kirche im Dorf. Ohne Internet und Katalogbestellung wäre der grosse T heute noch eine zwei Mann Klitsche in die sich täglich vielleicht eine Hand voll Bäuerchen aus der Umgebung verirren.

Have a nice day :-)
 

Zurück
Oben