Monitore gemessen--komisches Ergebniss... was nun?

  • Ersteller mexikomanni
  • Erstellt am
M

mexikomanni

Registriert
28.05.05
Beiträge
46
Reaktionen
0
Punkte
71
Hallo liebe Gemeinde;) ,

ich habe heute Abend ein wenig mit einem [g=202]Pink Noise[/g] Generator rumgespielt, dies dann in Cubase aufgenommen und diese Spektralanalyse drüberlaufen lassen.
Nun ist mir aufgefallen wie ungleich der Frequenzverlauf meiner Monitore ist (sind Event 20/20 passiv mit Alesis Endstufe)
Daraufhin habe ich die 2meter weit von der Wand weggestellt ( stehen normal im ca. 5cm Abstand zur Holzwand) aber das Ergebniss hat sich nicht wirklich stark verändert.
Habe mal ein Screenshot der Spectralanalyse als Datei angehängt.
Jetzt ist meine Frage was habe ich falsch gemacht? (Kondens.mic ca. 60cm vor Box, [g=202]Pink Noise[/g], aufgenommen, spectralanalyse) oder sind das die Boxen die so einen komischen Frequenzverlauf haben oder ist das der Raum der komische Reflexionen macht und wie und was kann ich daran ändern? Muss ich überhaupt was daran ändern und habe das Frequenzverlaufbild falsch gedeutet? ;) Hab davon wirklich nicht sehr viel Ahnung, ist alles nur als Langeweile und Interesse passiert;)

Danke und Gruß

Malte
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 223
Welches Mikro hast du benutzt? Für solche Sachen benätigt man spezielle (teure) Messmikros, die einen absolut linearen Frequenzgang haben. Gleiches gilt für den Preamp.
 
Hi, ich glaube nicht dass diese Messung sehr aussagekräftig ist:

1. hast du [g=202]Pink Noise[/g] (draufklicken) statt weißem Rauschen benutzt und

2. hast du kein explizites Messmikrofon benutzt, oder?


Insofern würd ich persönlich diese Messung für überflüssig halten.


LG Marcel :)
 
moin mex,

welches bild hast du denn erwartet?
ein frequenzverlauf wie mit dem lineal gezogen?
frequenzverläufe einer box zu messen ist recht kompliziert, mal eben ein messmikro irgendwo davorstellen reicht da nicht.
abgesehen davon ist pink-noise eben nicht lineares rauschen.

gruss

holger
 
Das war ein KM184.
Das ganze entstandt auch nur aus Langeweile am Abend ...ok weiß jetzt schonmal dass ich für morgen abend weißes rauschen brauch

Hatte keine Vermutungen vorher angestellt was ich für einen Frequenzverlauf raushaben möchte Aber das dieser nicht konstant gerade verläuft das war mir klar. Mich hat eben nur dieser doch sehr heftige db unterschied von bis zu 26db zwischen zwei Frequenzen gewundert und ich wollt einfach mal kurz nachgefragt haben

Danke!

Malte^^
 
Die Hohen Pegelunterschiede gerade im [g=118]Bass[/g] Bereich deuten auf stehenden Wellen in deinem Raum hin.
Diese tiefen Frequenzen resonieren in deinem Abhörraum besonders gut und deshalb haben sie einen viel höheren Pegel.
So ein Frequenzverlauf ist für Akkustisch nicht optimierte kleine Räume normal...

Gruss,
thomas
 
Wieso soll die Messung denn überflüssig sein, nur weil er kein spezielles Messmikro benutzt hat ? Ein MittelklasseKondensatorMikro (mit einigermaßen linearem Frequenzgang) sollte für eine erste Bestandsaufnahme doch reichen, oder nicht ?

Apachi :)
 
Raumresonanzen, stehende Wellen, Interferenzen aufgrund von Begrenzungsflächen, [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] der niere... nur um ein paar Anhaltspunkte zu nennen...
 
In der Aktuellen Sound & Recording (03/07) steht ein artikel über die Verbesserung der Abhörsituation durch EInsatz von Equalizern.

Da gibt's auch einen schöne vorher/nachher Vergleich. Wobei die Vorher Kurve auch sehr heftige "Beulen" im Bereich unter 250 Hz hat!

Ich habe heute mal anhand dieses Artikels meine Abhöre mit weissem Rauschen beschickt und per Equalizer die gröbsten Beulen ausgeglichen.
Das bringt wirklich eine deutliche Verbesserung!

cheers,
thomas
 
Moin,
Verbesserung der Abhörsituation durch EInsatz von Equalizern.
... wiebitte??? :eek:
Sowas hab ich ja noch nie gehört. Ohne den Artikel gelesen zu haben und den wirklichen Inhalt zu kennen, kann ich nur sagen, das dass nicht funktioniert weil:
1... Auslöschungen und Verdopplungen durch falsche Raumakustik sich damit nicht verbessert
2... der Frequenzgang des Lautsprechers sich negativ verändert, er also unlinear wird! Nahfeldmonitore sind dabei ziemlich stark betroffen, weil man bei denen mehr Direktschall aufnimmt.
3... die Kurve sich zwar glättet, es aber trotzdem den Raumklang enorm versauen kann
4... grafische Hardware Equalizer wie z.B. ein 31 Band Stereo EQ bei Angebung eines Bandes rauschen und Verzerrungen hinzufügt
5... grafische Hardware Equalizer bei jeder Anhebung mindestens zwei neue kleinere Unlinearitäten hinzufügt, also unterhalb und oberhalb der Grenzfrequenz des Bandes

Zur Messung ansich... wie oben beschrieben kann das wirklich nur ein Richtwert sein! Man kann also erkennen, wo grundlegende Probleme des Raums liegen, aber auch nur als Richtmaß. Außerdem klingt der Raum an jeder Stelle anders. Man müsste die Messung an vielen Punkten rund um den Sweet Spot machen und dann einen Mittelwert ausrechnen.

RT60, also die Nachhallzeiten des Raumes, müssten genauso in die Messung einfließen. Dadurch kann man erst wirklich heruasfinden, wo die Schwierigkeiten des Raumes stecken. Die Reflektionen sind ja schließlich diejenigen, die den Raum beschreiben.

Also, wer was an seinen Raum machen will, den also akustisch optimieren will, kommt an Absorber, Disffusoren, Resonatoren usw. nicht vorbei. Alles Andere funktioniert nicht bzw. nur auf Papier ;)
 
Sowas hab ich ja noch nie gehört. Ohne den Artikel gelesen zu haben und den wirklichen Inhalt zu kennen, kann ich nur sagen, das dass nicht funktioniert weil:

Es gibt in der Sound & Recording eine eigene Reihe zum Thema Studio Akkustik und da wird regelmässig über den EInsatz von EQs gesprochen, um z.B. stehende Wellen im Dereich unter 250 Hz abzuschwächen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, diese Moden positiv zu beeinflussen.

In den letzten Ausgaben wurde auch mehrere hochwertige Nahfeldmonitore (ich glaub von Genelec und JBL) vorgestellt, die es erlauben, ein messmikro anzuschliessen und dann automatisch einen digitalen EQ so einzustellen, dass stehende Wellen, etc. in einem bestimmten Umfang ausgeglichen werden.

Es wurde dort vor kurzem auch ein spezieller Audioprozessor (> 10.000 EUR) vorgestellt, der ebenfalls vollautomatisch defizite der Raumakkustik misst und per [g=3]DSP[/g] EQ etc. ausgleicht.

Tenor der Artikel war: am besten man optimiert man die Akkustik des Abhörraums, damit Probleme mit Resonanzen, Phasenauslöschungen, Moden, etc. gar nicht erst auftreten.
Wenn das nicht möglich ist, kann der gezielte EInsatz von EQs etc. durch aus spürbare Verbesserung bringen.

cheers,
Thomas
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben