Mixing: Maximaler Ausgangspegel in db ???

  • Ersteller Ersteller Cluster
  • Erstellt am Erstellt am
Cluster

Cluster

Registriert
31.05.05
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
33
Hallo Leute,

Fuer meine Tracks benutze ich Cubase SX, wenn ich meine Tracks mische, gehe ich in der Regel so vor:

1. Klar zuerst die Drums, die haben dann im Master einen max. Pegel von -5 db

2. [g=118]Bass[/g] usw. zum Schluss kommt dann der Gesang.....dann bin ich meist bei 0 db angelangt (ohne [g=99]Clipping[/g])

Meine Frage:

Ist das so die gaengige Methode, oder laesst man da mehr "[g=284]Headroom[/g]" fuers Mastern uebrig???

Also Mixing nur bis -1db oder weniger....Wuerde mich mal interessieren, wie andere das so machen, da ich nix dazu finde.... :(

Gruesse Cluster
 
Das kann man nicht prinzipiell sagen. wenn es ein Dezibel-Rezept geben würde, wäre das Abmischen ein rein mathematischer Vorgang, und das ist er leider keineswegs. Ich versuch mich trotzdem mal in deine Denkweise reinzudenken: Was mich ehrlich gesagt wundert, ist dass du die Drums so "leise" mischst, denn durch das Mastern werden die Pegelspitzen ja eh wieder reduziert. In letzter Zeit erwische ich mich immer öfter dabei, Bassdrum und [g=149]Snare[/g] sehr stark am Limit zu mischen (etwa bei -1 bis -0,5 dB, Drums-Up-Mixing), alles andere liegt darunter, damit der Mix auch nach dem Mastern knallt. Aber das kommt natürlich auch sehr darauf an, welche Art von Musik du abmischst...
 
Grüss dich!

Im "Mixing Engineers Handbook" steht, dass die meisten bei den Drums so vorgehen: Bassdrum mit Effekten auf ~ -5db auspegeln, dann nach Gehör [g=149]Snare[/g] und Hihats etc. angleichen.
Da liegst du also demnach richtig.
Ich versuche immer so vorzugehen, dass ich min. -1db [g=284]Headroom[/g] hab in der Summe.
Ich denke hat so: Je mehr [g=284]Headroom[/g], desto mehr kann der Masterer noch rausholen und ist somit nicht so eingeschränkt.

Viele Grüße, Undress.
 
Hallole,

Krass, wenn ich die Drums so weit in den Vordergrund mischen wuerde
(-1 db), wo haben da den die anderen noch Platz :?

...wenn man aber wirklich bis zum Limit mischt, also 0db, hat man da beim Mastern ueberhaupt noch Moeglickeiten, an Lautheit zu gewinnen???

Ich werde meine Songs sowieso von einem Professionellen Studio mastern lassen, da ich das selber nicht kann, einfach zu ungeduldig & unerfahren, ausserdem nicht das Equipment dafuer!!!

Ist natuerlich nur gut, wenn man vorher weiss, wie es denn am besten fuer den anschliessenden Master ist!

..Cluster...
 
Lad doch mal ein Mixing-Beispiel hoch, das sagt mehr als tausend logarithmische Worte ;-) Blues-Man und sonstige Mastering-Profis können dir bestimmt sagen, obs eine gute Grundlage fürs MAstering ist oder nicht. Wenn du es sowieso professionell mastern lässt: Sprich mit dem Mastering Engineer, ... der einsame Mensch freut sich sogar Kommunikation. Viele freuen sich im Übrigen sogar über mehrere Mixing-Versionen, z. B. einer Drums-Up-Version wie oben von mir beschrieben oder auch einer Vocal-Up-Version und so weiter.... Jetzt wissen wir immer noch nicht, welche Musik du mischst...
 
Also ich würde sagen, Du machst das schon richtig.
Du solltest nicht unbedingt genau auf 0dB gehen.

- 0,6dB ist ein guter Wert.
 
ich achte beim mischen eigentlich gar nicht aufs clippen.(nur wenn es nciht mehr erträglich ist)
ich mische alles so das es so kling twie ich will, dann wird am ende solange der masterfader runtergezogen bis es es keiner stelle clippt. manchmal kommt es vor das ich einen song 10-50 mal am stück anhöre um sicher zu gehen.

mfg
Torn
 
Hallo Rossini,

Meine Richtung geht zur Zeit in die "normalo Rock-Schiene", d.h. meist ne verzerrte [g=422]Gitarre[/g] im Refrain, die ich eigentlich immer gedoppelt eingespielt habe, dazu oft noch ne Akustik-[g=422]Gitarre[/g] darueber, dann der [g=118]Bass[/g], Gesang, meist auch gedoppelt,Drums, das wars, ab und zu mal ne Synthi-Flaeche......

Zwei aktuelle Beispiele als Rough-Mix gibts beim Song-Voting, das eine unter der Kategorie, Rock, Punk Metal mit dem Namen "See through me" das andere unter der Kategorie Funk, Soul Reggae, mit dem Namen Muppet Monk, beide aktuell......oder auf www.galaxy-cluster.com


Gruss Cluster
 
ich achte beim mischen eigentlich gar nicht aufs clippen.(nur wenn es nciht mehr erträglich ist)

Naja auch ne Moeglichkeit :rolleye:

Hab mir nur sagen lassen, dass der Masterfader am besten auf Null db bleiben sollte, also weder nach unten noch nach oben korrigieren, da gibt es wahrscheinlich aber auch kein richtig oder falsch, oder??? :roll:

...Cluster...
 
Hallo,

Hab mir nur sagen lassen, dass der Masterfader am besten auf Null db bleiben sollte, also weder nach unten noch nach oben korrigieren, da gibt es wahrscheinlich aber auch kein richtig oder falsch, oder???

Und täglich grüßt das Murmeltier...

Diskussion zum Thema.
 
Mein Tipp: So viel wie möglich in Gruppen packen, dann kannste viel leichter und schneller die Verhältnisse ändern :D


Grüße, Randy
 
Bei Muppet Monk scheint mir die BD zu wenig Attack zu haben, und setzt sich deshalb schlecht durch. Überhaupt lässt sich da wohl noch einiges mit EQ und Panning machen.

Apachi :)
 
also ich denke mal, prinzipiel ist es doch egal ob bis 0 db oder bis -2 db oder watt weiß ich gemischt wird (hauptsache da übersteuert nix), wenn derjenige der mastert mehr [g=284]headroom[/g] will kann er doch einfach runter bzw, hoch [g=34]normalisieren[/g], sprich wenn er den track auf -1 db haben will dann normalisiert er den einfach auf -1 db oder was!?!
 
Runter [g=34]normalisieren[/g] für [g=284]Headroom[/g]. Hab ich noch nie gehört! ich glaube das macht keiner (außer man ist zu faul). Ein bisschen solte man sich schon mühe geben, außer man will es nur hin schlampern.

Wenn ich etwas mit nem Mic aufnehme sollte ich auch achten das es nicht zu leise ist. Denn bekanntlich macht das [g=34]Normalisieren[/g] die Störgeräusche auch lauter. Und zerstört somit die Verhältnisse.

Ich gebe natürlich zu das wenn man das Lied für den [g=284]Headroom[/g] runter Normalisiert und das ganze in [g=420]CD[/g] Qualität anhört man keinen Unterschied hört. Jedoch denke ich das man das aus Prinzip nicht machen soll. Da würde ich auch sagen Sprich mit deinem "MASTER" wie er es will, wieviel platz er braucht und ob er ggf. verschiedene Ausprägungen will. Zum Beispiel ein mix mit mehr gewicht auf Drums etc.

gruß Macier
 
ACHSOOOOOOO!!!!!! AUS PRINZIP NICHT MACHEN!!!!!!!!




DAS HÖRT SICH LOGISCH AN!





:D


nee ma im ernst... warum nich? die paar rechenfehler die beim [g=34]normalisieren[/g] rauskommen hört man wohl nicht behaupte ich einfach mal. das mit den störgeräuschen stimmt definitiv, allerdings reden wir hier nicht vom einpegeln sondern vom mixdown... da geh ich ma einfach davon aus das schon korrekt eingepegelt wurde bei evtl. aufgetretenen aufnahmen ;)
 
hallo

wenn ich ein Signal richtig eingepegelt habe liege ich doch in einem Bereich in dem die Spitzenwerte zwischen -6dB und -3dB liegen. Die restlichen 3 bis 6 dB die ich ich noch zur 0- "Grenze" habe, kann ich doch locker mit dem Fader erhöhen.

Ich versteh nicht warum immer normalisiert wird?


Oder hab ich die Diskussion hier völlig falsch verstanden?

Gruß
Studiocrew

EDIT. achja und bei mir steht der Masterfader normalerweise auch immer auf null, und ist unantastbar :D
 
jo hast du falsch verstanden ;)

ging in meinem fall um den [g=284]headroom[/g] im der zu masternden datei welcher durch austeuern unterhalb der 0db grenze erreicht wird, und besonders darum wie man diesen [g=284]headroom[/g] erreicht. ich bin auch weiterhin der meinung das es nichts schadet einfach zu [g=34]normalisieren[/g] um den headromm zu erreichen... einfach runternormalisieren :D

hört sich komisch an... is aber so :D



...aber auch nur meine bescheidene meinung......
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
Antworten
1
Aufrufe
22K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben