(Mind.) 3 Wege des "In the box-Mixens" - wie macht Ihr das so?

  • Ersteller manfredloe
  • Erstellt am
manfredloe

manfredloe

Registriert
21.02.05
Beiträge
356
Reaktionen
337
Punkte
1.411
Hallo, eine Frage an die, die Mixen/Musikproduktion ernsthafter/professioneller betreiben als ich.
Es gibt ja heutzutage eine (Un)menge an Plugins und ich stelle mir schon länger die Frage, wie man (oder ich) sinnvoll vorgeht bzw. was man als Einsteiger einsetzt.
Ich sehe da 3 Wege:
1. Einsatz von Channelstrips - bei denen ja die am meisten verwendeten Tools vorhanden sind (egal ob Waves, UAD, Plugin Alliance etc)
2. Einsatz von Einzeltools (EQ, Compressor etc.) häufig ja "Nachbauten" alter analoger Geräte
3. Einsatz von modernen Tools, für die es in der analogen Technik keine Entsprechung gibt (iZotope Neutron).
Einsatzgebiet Rock/Pop, derzeit mit Cubase Pro 10.5
Vielen Danke für Eure Gedanken und Anregungen!
Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred,
soweit ich das überblicke würde ich heute jedem "Einsteiger" und auch Fortgeschrittenem empfehlen, mit der nicht aufgeführten Variante 0. zu arbeiten - und zwar solange bis man wirklich an die Grenzen der Tools kommt und nicht an die Grenzen des eigenen "Könnens" und "Verstehens".
Cubase Pro 10.5 ist ein sehr großer Werkzeugkoffer und da sind sehr viele und durchdachte Werkzeuge drin.
Leider ist diese Grenze nicht so ganz einfach zu erkennen und die Werbung und tollen GUIs der vielen PlugIns trüben hier den Blick nochmals ;-)
Das wichtigste Plugin sitzt aber zwischen den Ohren...

Gruß Rudi (der aber auch hin und wieder einen GAS Anfall hat ...)

Nachtrag: Die Frage lautete ja "Wie macht ihr das so"
- Den Channel Strip von Cubase verwende ich fürs Pegel invertieren und fürs grobe Anpassen der Pegel. Manchmal noch nen LC.
- wenns etwas mehr sein darf pack ich das dann einzeln in den Insert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Also ich sehe es eher so, daß das Ziel sein sollte, daß man die wesentlichen Techniken mit der Zeit lernt. Die Wichtigsten Dinge für den Anfang sind meiner Ansicht nach:

EQing, Entzerrung, Zuweisung der Frequenzbereiche
Für Anfänger: mit regulären EQs die Einzelspuren bearbeiten
Fortgeschritten: Verstehen, wie Single Band Kompression die Frequenzen beeinflußt, Multiband Kompressor zum Formen der Frequenzen

Kompression
Für Anfänger: Single Band Kompressor um den Frequenzbereich einer Einzelspur anzupassen
Fortgeschritten: Parallel Kompression, Multiband Kompression, Sidechain Kompression, Limiting

Hall und Modulation
Für Anfänger: ein oder maximal zwei Reverbplugins um den Instrumenten im Mix ein bißchen räumliche Tiefe zu geben
Für Fortgeschrittene: Modulation, Delay und Reverb in komplexeren Kombinationen für Tiefe und Lebendigkeit

Welche Werkzeuge Du dafür verwendest, ist letzten Ende egal, solange Du damit gut und zuverlässig zu den Ergebnissen gelangst, die Du erreichen willst. Ich habe über die Jahre für jeden dieser Bereiche Plugins gefunden, die mir zusagen. Ich gehe da kaum mit der Zeit, weil z.B ein EQ ein EQ ist. Wenn man EQing einmal kann, dann kann man das mit jedem Plugin. Ich habe auch lange Cubase verwendet, mittlerweile bevorzuge ich Reaper. Ich verwende dort einige der mitgelieferten Plugins, z.B. den EQ und den Multiband Kompressor. Ich würde empfehlen, daß Du erstmal schaust, wie weit Du mit den mitgelieferten Plugins kommst.
 
Ich sehe da 3 Wege:
1. Einsatz von Channelstrips - bei denen ja die am meisten verwendeten Tools vorhanden sind (egal ob Waves, UAD, Plugin Alliance etc)
2. Einsatz von Einzeltools (EQ, Compressor etc.) häufig ja "Nachbauten" alter analoger Geräte
3. Einsatz von modernen Tools, für die es in der analogen Technik keine Entsprechung gibt (iZotope Neutron).
Das kann man so nicht differenzieren.

a) Ein Channelstrip ist auch nur eine gespeicherte Zusammenstellung von Plugins. Anpassen muss man die Plugins eh - also ist es eher ein Zeitvorteil, nicht drei oder vier Plugins zu aktivieren, sondern nur einen Channelstrip.

b) Plugins sind nicht unbedingt Nachbauten alter analoger Geräte. Und egal wie, man kann sie auch zu Channelstrips (als Spurpresets in der DAW) zusammenstellen.

c)Moderne Tools wie Neutron, Ozone und Konsorten sind im Prinzip auch wieder nur Channelstrips. Aber die großen Versionen haben halt noch zusätzlich Analyse- und Automatik-Funktionen.

Wenn man schnell ein ordentliches Ergebnis erzielen will und keinen Bock auf Mixing-Wissen hat, sind die Automatik-Plugins interessant.

Eine interessantere Frage im Mixkonzept ist - speziell bei Aufnahmen - die Bearbeitung der Spurinhalte/Regionen. Also die Mix-Vorbereitung.
Aufnahmen schneiden, Stille Passagen rausschneiden, bei einzelnen Regionen die Pegel anpassen. Das kann man alles mit Plugins erledingen (Noisegate, Kompressor/Leveler), aber viele Leute sind überzeugt, dass Handarbeit die bessere Wahl ist.

Eine zweite Frage ist die Reihenfolge der Plugins. Erst ein Kompressor (Pegel?) dann ein EQ? Oder erst ein "technischer" EQ, der die Aufnahme von Störgeräuschen befreit und die Frequenzbänder eingrenzt, dann ein Kompressor und anschliessend ein "gestalterischer" EQ?

Der Unterschied liegt also gar nicht so sehr in der Frage was man nimmt, sondern wie man es einsetzt. (solange man die Automatik-Dinger mal aussen vor lässt)

Ich finde ausserdem, dass auch ein unmotivierter Anwender, (der z.B. in erster Linie Musiker ist), fähig sein sollte, einen ordentlichen Mix mit den Mitteln der (jeweiligen) DAW-Software zu erstellen.

Erst dann kann man einschätzen, was in den Neutrons und Ozones usw. passiert und ggf. selbst steuern.
 
Das wichtigste ist die Abhöre.

Man kann lange schrauben, wenn man aber nicht genau hört was passiert, dann spielen Tools keine Rolle mehr.

Ich habe jetzt einen Song noch mal neu gemischt. Damals mit Monitore für 500€ das Paar und dann neu gemischt mit 2200€ das Paar.

Es liegen keine 6 Monate zwischen den Mixe. Also mein Wissen hat sich nicht geändert. Dennoch liegen zwischen den Mixen Welten.
Im ersten Mix mit den "billig" Monitoren habe ich viel Fremdplugins verwendet, beim neuem Mix hauptsächlich was mit der DAW kam.

Was ich sagen möchte: erst gute Monitore, dann Gear.

Von Channelstrips möchte ich eher abraten. Gerade solche Dinge wie SSL Channelstrip sind für den Popo.
Die sind nicht für die Mouse Bedienung gedacht.

Entweder: Softube Conole 1 oder ein Controller womit man diese SSL Channelstrips vernünftig bedienen kann oder:

https://www.flux.audio/project/evo-channel/

Oder ähnliche Produkte wie der Flux Evo die einfach für eine Mousebedienung gedacht sind.

Gerade beim EQ muss man mit einer Mouse Gain, Güte und Frequenz simpel bedienen können.
Alles was erfordert von einem Knopf zum nächsten zu springen ist nichts für die Mouse.
 
Danke Euch für Eure Anregungen!
Gruss Manfred
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben