Mikrofongehäuse C-12, M-49, U-67...

Glutamatjunkie

Glutamatjunkie

Registriert
26.09.10
Beiträge
14.057
Reaktionen
9.706
Ort
Indianerreservat
Punkte
43.341
Falls es hier unter Uns DIYern welche gibt, die vorhaben ein Mikro zu bauen oder bereits
ein Projekt fertig haben. Es gibt hier einen netten Engländer der auf ebay ganz coole Gehäuse anbietet.

http://www.ebay.de/itm/M49-Project-...086320?hash=item54538e47f0:g:PRwAAOSwnDpaJ~ij

http://www.ebay.de/itm/C12-Project-...921198?hash=item52026b8d2e:g:baUAAOSwe6FaJ~Yf

http://www.ebay.de/itm/SYT-5-u87-u6...227204?hash=item545212f604:g:iUEAAOSw9ZdXKdiq

In naher Zukunft soll es auch u-47 Gehäuse geben.

Passende Netzteile zum Umbau gibts bei t:

https://www.thomann.de/de/the_tbone_psu_retro_tube_ii.htm

https://www.thomann.de/de/the_tbone_psu_sct2000.htm?ref=search_rslt_t.bone+psu_109922_0

IST ABER NIX FÜR ANFÄNGER!!!!!!!!!! Will hier niemanden ins Nirvana befördern. ;)
 
Die PSU für das t.bone SCT2000 ist relativ einfach aufgebaut:

Ein Trafo mit einer Sekundärwicklung ca. 9,5 V ac für die Heizung und einer Sekundärwicklung mit ca. 200 V ac für die Anode.

Die Heizspannung wird mit einem mit einer Diode "hochgelegtem" 7806 auf ca. 6,6 V geregelt.
Warum man nicht den LM317 als einstellbaren Spannungsregler einsetzt, ist mir ein Rätsel. Stattdessen wurde der Ausgangselko hinter dem 7806 auf unsinnige 1.000 µF dimensioniert, weit mehr, als das Datenblatt empfielt und was die Regeleigenschaften mitunter verschlechtern dürfte.

Die Anodenspannung über fünf RC-Glieder gesiebt und mittels Zenerdioden auf die Ausgangsspannung stabilisiert. Mit einem Austausch dieser Zenerdioden läßt sich die Anodenspannung anpassen.

Schutzschaltung, Einschaltverzögerung oder Strombegrenzung bietet dieses Netzteil nicht. (Nicht einmal die obligatorische Schutzdiode für den 7806!)

Die Netzteile zu den "kleineren" SCT700 und SCT800-Mirkofonen sind ähnlich aufgebaut, doch kleiner. Daher entfällen dort zwei bzw. eine RC-Siebstufe in der Anodenstabilisierung.

Die Wandstärke des Gehäuses ist nicht sonderlich dick, d.h., es wird sich irgendwann verbiegen, wenn die eingesteckten Kabel herabhängen.

Fazit:

Wer ein altes Röhrenmikrofon um ein Netzteil zu ergänzen möchte, wird kaum eine preiswerte Lösung finden, als dieses Gerät ggf. anzupassen. Ausgelegt ist dieses Netzteil für den Betrieb einer ECC83 bzw. 12AX7B.

Die Gehäuse für die Netzteile zum SCT800 und SCT2000 bieten genug Platz, um die Schaltung gegen eine eigene (bessere) Platine auszutauschen, im Netzteilgehäuse zum SCT700 könnte es jedoch eng werden. Rechnet man alleine die Kosten für ein Gehäuse, den Trafo, die XLR-Armaturen sowie die Netzanschlußbuchse zusammen, kommt man sicher auf einen Betrag von mehr als 49 € für die "the t.bone PSU SCT 2000" ...


Das "the t.bone PSU Retro Tube II" werde ich irgendwann mal bestellen und anschauen, aber außer den chickeren Retro-Design erwarte ich kein anderes oder gar besseres Innenleben.


Thomann bietet auch ein Kabel für (seine) Röhrenmikrofone an, von dessen Qualität ich jedoch nicht überzeugt bin.
https://www.thomann.de/de/the_tbone_xlr_ersatzkabel.htm?ref=prod_rel_109922_0
Wer selber löten kann, erhält mit dem "Sommer Cable SC-Octave Tube" sicher das bessere Kabel, wenn man sein altes Schätzchen an ein nach Spezifikationen gebautes Netzteil anschließen will. Für die Heizspannung hat das "SC-Octave Tube" dickere Adern als das Originalkabel von Thomann.
 
Warum man nicht den LM317 als einstellbaren Spannungsregler einsetzt, ist mir ein Rätsel.

Weil es günstiger ist einen (billigeren) Festspannungsregler + eh schon in der Stückliste vorhandenen Diode zu verwenden als einen teureren LM317 + 2 Widerstände.

Schutzschaltung, Einschaltverzögerung oder Strombegrenzung bietet dieses Netzteil nicht. (Nicht einmal die obligatorische Schutzdiode für den 7806!)

Ist doch auch alles nicht notwending für die Anwendung. Die Diode über den LM78xx ist nicht obligatorisch, die kann in vielen Fällen wegrationalisiert werden.

Wie gesagt, diese Netzteile sind auf hohe Stückzahlen mit niedrigsten Kosten optimiert. Wenn mal eins kaputt geht dann ists halt so. Wegen 49 Euro wird keiner besonders laut schreien.

Ich hab jedes Jahr einige dieser Netzteile bei mir im Service, oft werden die gar nicht repariert wenn z.B. der Netztrafo durch ist.
Diese Netzteile werden übrigens auch von bedeutend höherpreisigen Mikrofonherstellern als umgelabelte Zulieferware verwendet.
 
Wer ein altes Röhrenmikrofon um ein Netzteil zu ergänzen möchte, wird kaum eine preiswerte Lösung finden, als dieses Gerät ggf. anzupassen. Ausgelegt ist dieses Netzteil für den Betrieb einer ECC83 bzw. 12AX7B.

In dem Falle guckt man nicht aufs Geld und da kann man schon das hier zum Aufbau nehmen:

https://www.don-audio.com/tube-mic-power-supply-enclosure-MPS-700

Das "the t.bone PSU Retro Tube II" werde ich irgendwann mal bestellen und anschauen, aber außer den chickeren Retro-Design erwarte ich kein anderes oder gar besseres Innenleben.

Das Teil sollte für den Anfang reichen, werd mir das auch mal bestellen und wenn das Gehäuse
nichts taugt, dann zurück damit.
 
Das M49 Gehäuse ist erste Sahne, sehr nah am AMI.
Beim C12 ist der Korb etwas weich bzw zu leicht aber sonst 1:1 dem AMI Gehäuse nachempfunden.
Bei den Preisen kann man nicht meckern.
So jetzt noch Binderstecker bestellen.

@Sampa
Sage bitte hast du ne Ahnung wer hier die Binder Serie 623 anbietet???
Ich seh hier nur gewerblich und sonst nada. Mannomann
 
Mit etwas handwerklichem Können bekommt man auch die 691er von Binder passend. Allerdings ist eine Drehbank von Nöten. Dann kann man diesen Micbody (C12/SM204) auch super mit den Swivels von Latch Lake oder den Originalen von Neumann (U67) nutzen.

Ich hab den Body da und einen Siemens SM204 Nachbau daraus gebaut. Das interne bedarf einiger Umbauarbeiten, gerade die Röhre sollte zwecks kürzerer Wege im Hochohmbereich nach oben zum Kopf gesetzt werden. Es wirkt alles etwas wabbelig innen, aber nichts was man nicht hinbekommt.

Der Korb macht zumindest bei mir noch etwas Probleme, er ist nicht viel größer als die Kapsel selbst (breite) und ich habe noch leichte Probleme mit der Schirmung der Kapsel.
Ich achte immer sehr akribisch auf korrekte Erdung des Micgehäuses, trotzdem gibt es ganz minimales Brummen welches komplett verschwindet wenn ich feinmaschiges Gewebe über den Korb lege. Vielleicht wurde dort bei der Herstellung des Bodys etwas geschlampt. Ein Anruf bei Grosser brachte das Ergebnis, dass selbst originale C12 sehr empfindlich gegenüber Einstreuungen sind und solche Probleme bekannt seien.

Mit ein bisschen Tüfteln bekommt man das auch in den Griff.

Sind ganz nice diese Bodys, aber für einen Anfänger würde ich etwas anderes empfehlen, da man viel optimieren muss.

Grüße
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben