Mic und Preamp für Sprachaufnahmen

  • Ersteller Ersteller Hoast_Pillemann
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hoast_Pillemann

Registriert
29.05.05
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
34
Hallo,
da ich noch neu hier bin, hoffe dass ihr mir helfen könnt.
Ich habe auch die Boardsuche benutzt aber nicht wirklich was gefunden.

Also ich würde gerne Kaufempfehlungen für ein Mic und eine Preamp/Mixer haben.

Angenommen ich würde gerne Stimmenfür eine Hörspielproduktion aufnehmen, welche Geräte würdet ihr empfehlen für:

Low Budget (Hier schwebt mir im Moment das Samson G-Track vor)

Semi-Pro

und auch vor allem hätte ich auch gerne Empfehlungen für "Hardware", die tauglich wäre, wenn das ganze Projekt mal ernsthaft und kommerziell betrieben werden sollte.

Danke und Grüße
Hoast
 
Meine Empfehlungen für den Anfänger:

Mikrofon Audiotechnica AT2020
bd48d0dcba.jpg


Mikrofon AKG Perception 100
72fbe86620.jpg


Spinne für AKG Perception 100
c56e069a5c.jpg


Pop Killer

57394904aa.jpg


Mixer Soundcraft Compact 4
2652f0b2b4.jpg


Asio-Soundkarte Terratec PHASE22
a5b315a986.jpg
 
Als [g=116]Mikrofon[/g] würde ich ein Rode NT5, dazu einen M-Audio DMP3 Mikrofonvorverstärker und mindestens einen Mikrofonständer wählen, damit man im Stehen sprechen kann und immer die Hände frei hat.
Ein zweiter stabiler Mikrofonständer wäre nicht schlecht (K&M 25600), den man auch mal mit einer schwereren Decke behängen kann um das [g=116]Mikrofon[/g] vor unangenehmen Nebengeräuschen zu schützen. Ein Notenpult macht sich immer gut, wenn man im Stehen einspricht und die Texte vernünftig einsprechen möchte, denn das Manuskript kann dann ohne Hände frei im Notenpult liegen. Nicht vergessen sollte man einen guten geschlossenen Kopfhörer, damit man stets Selbstkontrolle üben kann. Am Anfang ist das mit dem Kopfhörer immer etwas gewöhnungsbedürftig, aber es lohnt sich.

Ich selbst nehme meine Hörbücher mit einem Schoeps auf, einem entsprechenden Mikrofonständer und einem Fostex FR-2, weil es für die Sprecher angenehmer ist, wenn ich mich im gleichen Raum befinde. (Sie sprechen natürlicher, als wenn ich mich nur über den Kopfhörer melde ...) Der Kopfhörer ist für die Selbstkontrolle der Hörer pflicht!

Gleich gute (und auch transportable) Ergebnisse erziehlt man mit einem Fostex FR-2 LE und einem Kleinmembranmikrofon von Haun (MBHO).

Für Sprachaufnahmen müssen es keine Großmembranmikrofone sein.


Hier zwei Reden die ich neulich auf einer Preisverleihung mit einem Kleinmembranmikrofon aufgenommen habe:

Ein Brite:
Richard Dawkins

Dawkins.png


Und ein 82 jähriger Mann, dem man die Altersstimme auch richtig anhören kann:
KH Deschner

KHDeschner.png

(Hier kann man auf der Monitorleinwand den Besprechungsschutzes meines niedlichen Mikrofons sehen.)

Allerdings möchte ich mich für die Nebengeräusche entschuldigen, ich konnte das [g=116]Mikrofon[/g] nicht besser positionieren, denn es sollte wegen ZDF und auch andere Fernsehaufnahmen möglichst unsichtbar sein (daher recht nahe am Pult). Der [g=108]Hall[/g] kommt von der PA.

Aber alle Emotionen und jede Charakteristika der Stimme kommt sauber und unverfälscht rüber.

Lieber ein gutes neutrales Kleinmembranmikrofon als ein falsch färbendes Großmembranmikrofon!
 
Alles ganz ordentliche Varianten. Nur beim Notenpult empfehle ich Dir eher so eins, das hält auch dickere Skripte und klappert weniger ;)
 
ich würde keine AT 20er serie empfehlen. kommt komplett aus china, sehr grosse streuung und das ist nicht gut so;)

charteroak SA538 wird desöfteren in broadcast und radiostudios dieser welt eingesetzt.

cheers
 
@tagwohl2.

Hier war doch die Frage nach günstigen Mikrofonen. Was kostet denn Dein Vorschlag?

Die chinesischen Kondensatormikrofone die ich in den Händen hatte rauschen mehr als ein dynamisches Reportagemikrofon von Sennheiser. Dann war den Sprechern das dynamische doch lieber als die unerträglich rauschenden chinesischen Mikrofone. Und ja, wir stimmen überein, wenn billig nicht preiswert ist.
 
er hat gesagt er will kommerziell arbeiten, oder?
 
Ja, ich hätte gerne Vorschläge für ein kommerzielles Setup.
Danke,
Gruß Hoast
 
Vor allem verschiedene Mics und Preamps die in Frage kommen interessieren mich.
 
@tagwohl2.

Ok, ich habe den Schwerpunkt eher beim "Low Budget" vermutet, sonnst hätte ich ihm nicht meinen Vorschlag von oben unterbreitet.

Großmembranmikrofone von Neumann oder Kleinmembranmikrofone Schoeps, wenn es preiswert sein soll und auf Qualität statt renommee wert gelegt wird auch Haun(MBHO). Mikrofonvorverstärker von RME, oder andere hochpreisige Produkte ... und Soundkarte RME.

Soll ein Hörspiel daraus werden können auch Effekte mit dem TC-Helicon VoicePro erstellt werden. Aber manchmal bin ich der Meinung, der VoicePro ist sein Geld nicht wert. Wobei das Gerät nur gute Ergebnisse liefert wenn ein gutes [g=116]Mikrofon[/g] davor hängt.
 
SA538 mikro
API A2D preamp
Benchmark DAC-1
ADAM P11a

evt. kompressor (Buzzaudio SOC11)

alternativ zum API A2D wäre ein buzzaudio channelstrip ARC11 und ein RME 2channel converter.

das ganze an einem laptop mit RME cardbus karte.
 
Nimm lieber das [g=116]Mikrofon[/g] (das rechte im Bild) was diese Frau genommen hat:

Haun MBP-603 / KA-200N
 
Hi,
willkommen an Board! :)

Die Low Budget Variante:

AT2020
Mindprint Trio [g=126]Spdif[/g] (den USB gibt es ja wohl nicht mehr?)

Mit folgenden Mics habe ich an Sprecherplätzen immer wieder zu tun:

AT 4040
AT 4050
AT 4047
Neumann TLM 103
Neumann U87
Neumann BCM 104
Neumann TLM 49
Neumann TLM 170
Gefell M930


MEINE Lieblinge unter den genannten: 4047, M930 und (obwohl ich es anfangs gar nicht mochte) das TLM49.

Du musst die Mikrofone aber unbedingt an deiner eigenen Stimme testen - die Unterschiede sind enorm! Und gerade wenn du auch kommerziell arbeiten willst, muss dein Sprechermikro ein richtiger Freund sein...

Preamps?

Ich selbst benutze einen [g=190]Channel[/g] One (und ich liebe ihn), aber den mögen nicht alle.
RME Quadmic könnte sehr interessant sein (ausgezeichnete Qualitt zum Hammerpreis)
SPL Gainstation (mag ich sehr)
Great River ME-1 NV (neulich mal probiert, sehr schön)

An Sprecherplätzen weiß ich oft gar nicht, was da noch so rumstehen kann - kriegt man ja nicht immer zu sehen :D

Liebe Grüße,

Soares
 
Wo bekommt man Bezugsquellen und genauere Infos über das Haun??
Gruß
Hoast
 
Haun/MBHO bekommt man beim Direktkauf. Du kannst 5% sparen, wenn Du per Vorkasse bezahlst! (Gilt auch für Schoeps ...)
 
Vom Neumann 705 war ich sehr enttäuscht.
Das 104 ging bei mir in Ordnung.
 
"Ich selbst benutze einen [g=190]Channel[/g] One (und ich liebe ihn), aber den mögen nicht alle."

Warum nicht Soares??
Gruß
Hoast
 
zum [g=190]Channel[/g] One: ich muss gestehen, dass ich das eigentlich nicht weiß... ich selbst bin mit dem Sound mehr als zufrieden und der [g=166]De-esser[/g] funktioniert großartig. Als ich ihn kaufte, dachte ich auch, ich würde den EQ und den Comp immer mitverwenden, das lass ich mittlerweile aber doch sein und mach diese Schritte mit Software nach der Aufnahme.
Ich hab einfach von ein paar Leuten hier im Forum gelesen (z.b. tagwohl?), dass sie ihn nicht mögen, das ist alles.

Liebe Grüße,

Soares
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben