News Message from an alien

Seit man vom "Web 2.0" spricht, dem interaktiven Internet, ziehen Plattformen wie MySpace, YouTube usw. immer mehr Besucher an. Musikvideos ...

Seit man vom "Web 2.0" spricht, dem interaktiven Internet, ziehen Plattformen wie MySpace, YouTube usw. immer mehr Besucher an. Musikvideos bekannter Künstler findet man dort ebenso wie "lustige", mit der Handy-Kamera aufgenommene Filmchen, in denen jemand gegen einen Laternenpfahl läuft. "Aua!"

Jetzt aber zur Musik: "20 000 Downloads, dann bekam sie einen Millionenvertrag" - oder so ähnlich - konnte man schon lesen. OK, träum' weiter. Aber Geld macht nicht glücklich, weiß doch jeder. Und der Weg zum eigenen Video war noch nie so einfach wie heute. Handy, na ja, aber darf's vielleicht auch ein bisschen mehr sein?






Mir persönlich war es schon immer wichtig, die Menschen hinter der Musik zu sehen, sei es durch Bilder auf einem Plattencover oder später Musikvideos. Leider - finde ich jedenfalls - lassen sich die Video-Macher oft zur Musik Mini-Spielfilme einfallen, deren Handlung mit dem jeweiligen Song kaum etwas zu tun hat und oft kapiere ich auch nicht den Zusammenhang. Aber das liegt wohl an mir, ich habe schon als Kind meinen ersten Spielfilm (Schneewittchen) nicht völlig verstanden. Darum bin ich immer dankbar, wenn man mir die Handlung erklärt. Aber das ist eine andere Geschichte.Neulich kam mir ganz plötzlich die Idee, dass ich auch gern einen der Songs meines Projekts "Back to the moon" auf YouTube präsentieren möchte, und da war es sehr praktisch, dass mein Sohn Daniel eine DV-Kamera besitzt und Ahnung vom Videoschnitt hat. "Hast du schon ein Storyboard?" fragte die Familie und ich sagte: "Ja, hier, im Kopf!" So kam es, dass wir am Pfingstwochenende in nur etwa vier Stunden das Video aufgenommen und geschnitten haben.

Ich beschreibe das hier als Anregung für alle Musikerkolleginnen und Kollegen und möchte zeigen, dass man auch mit geringen Mitteln einen Song optisch präsentieren kann.

Als Kulisse hatte ich mir den Raum ausgesucht, in dem der Song auch wirklich entstanden ist, nämlich mein Home-Studio. Weil zusätzliche Außenaufnahmen auf Hawaii, Stunts oder Straßensperrungen aus nahe liegenden Gründen nicht in Frage kamen, fielen mir die optischen Effekte ein, die im Programm iTunes als "Visuals" vorhanden sind und grafische Muster im Rhythmus der Musik erzeugen. Mich erinnert das etwas an die "Lightshows" bei Konzerten in den 60-er/70-er Jahren. Da wurden die Muster "analog", ich glaube mit irgendwelchen Flüssigkeiten generiert und auf eine Leinwand projiziert. Ich finde das passt auch ganz gut zur Musik, die ich mit meinem Projekt "Back to the moon" mache, so etwas "retro" mit der Gitarre aus meiner Krautrock-Vergangenheit und dazu mit digitalen Synth-Plug-ins von heute.

Bevor es losging mit "Message from an alien" erinnerte ich mich noch einmal an einige gute Ratschläge für Videoaufnahmen, die mir recht einleuchtend erscheinen:
  • Ein häufiger Fehler, den Amateure machen, ist das ständige zoomen. Profis setzen diesen Effekt kaum ein, besser ist es meistens, eine Fernaufnahme in eine Nahaufnahme zu überblenden.
  • Ein Stativ leistet gute Dienste, trotz "steady shot" Funktion der Kamera. Ständiges Wackeln wurde im erfolgreichen Film "The Blairwitch Project" zwar als Stilmittel eingesetzt, ist aber für die meisten Aufnahmen nicht wirklich ein Vorteil.
  • Schnittprogramme bieten viele verschiedene Überblendungs-Effekte an, z. B. "Wegschieben" des Bildes vertikal oder horizontal, Jalousien-Effekte, 3-D-Würfel usw. Man sollte sich auf ein oder zwei Effekte beschränken. Wie so oft, gibt es Ausnahmen von der Regel, in den "Starwars" Filmen beginnt fast jede Szene mit einer anderen Überblendung. Manchmal ist es auch eine gute Entscheidung, vorsätzlich Regeln zu brechen, aber es ist auf jeden Fall nicht schlecht, sie im Hinterkopf zu haben.

Jetzt zum eigentlichen "Back to the moon" Videodreh. Ich wollte gern den Mond am Anfang haben. Da gibt es natürlich, der NASA sei Dank, Bilder noch und noch, aber einen selbst aufgenommenen Mond fand ich doch irgendwie authentischer (Ja, ich weiß, es ist im Grunde der selbe Mond, schon klar!) Zum Glück war gerade der Himmel unbewölkt und die Aufnahme schnell gemacht.

Nach ein paar Akkorden und Soundeffekten beginnt der Titel mit Gesang. Ich stellte also mein attraktivstes Mikrofon auf (sieht aus wie ein Neumann, ist aber "Made in China") und setzte mir den klobigen Philips-Surround-Kopfhörer auf, ich fand der passt irgendwie zur Botschaft aus dem All, näher begründen kann ich das aber nicht. Die Wand mit dem schalldämmenden Schaumstoff als Hintergrund erschien geeignet. CD ab und "Action"! Für den kurzen Gesangspart machten wir zwei Aufnahmen aus verschiedenen Richtungen, schon in der Absicht, sie später ineinander zu blenden damit ein wenig Abwechslung hineinkommt.


camera_01.jpg



An dieser Stelle einige technische Anmerkungen.

Die Kamera, eine Sony DCR-PC 350 E ist eine Mini-DV Kamera und vier Jahre alt. Verglichen mit den VHS-Kameras früherer Generationen ist sie recht lichtempfindlich. Wir brauchten deshalb wenig zusätzliche Beleuchtung. Da in einem Studio meistens gedämpftes Licht herrscht, reichte hier die zusätzliche Leuchtkraft einer Ikea-Stehlampe, die nur zufällig ein "Filmscheinwerfer-Design" besitzt, eine Halogen-Tischlampe von Tchibo und das Ausrichten des Deckenstrahlers. Die Musik wurde vom CD-Player abgespielt und mit dem eingebauten Mikrofon der Kamera aufgenommen. Dieser Originalton diente später als Referenz für den Schnitt, da wir nicht wie die Profis mit SMPTE-Timecode arbeiten konnten. Die O-Ton-Spuren wurden später im Schnittprogramm stumm geschaltet und der Originalmix (aif-Datei) als endgültige Tonspur angelegt.


vor_der_camera_02.jpg



Jürgen Drogies

Die Szenen am Keyboard und an der Gitarre bedürfen keiner weiteren Erklärung; Stativ und Beleuchtung wurden jeweils neu positioniert.

Die iTunes Visuals haben wir direkt vom Monitor abgefilmt; man muss nur darauf achten, die Kamera manuell scharf zu stellen, Autofocus ist da nicht so geeignet.

Für den Schnitt haben wir Final Cut Pro von Apple benutzt. Beim Überspielen der DV-Daten von der Kamera auf den Computer lässt sich die Kamera über das Programm steuern. Man bekommt ein Vorschaubild auf den Monitor und leider auch mal Fehlermeldungen, wenn bei der Datenübertragung etwas fehlt. Dann hilft die Reinigungs-Cassette, denn das Mini-DV-System ist durchaus anfällig für Dropouts. Das spricht für die neueste Kamera-Generation, bei der direkt auf Festplatten oder Speicherkarten aufgenommen wird.

In Final Cut Pro kann man komfortabel wie in einem Mehrspur-Audio-Sequenzer Film- und Tonspuren auf der Timeline anordnen. Überblendungs-Effekte lassen sich per Drag and Drop auf eine Schnittstelle ziehen, Transparenz-Einstellungen sorgen dafür, dass man wie in diesem Beispiel den Musiker und die Visuals gleichzeitig sieht, man braucht also nicht mehrere Abspielgeräte und auch kein Bildmischpult. Das Programm arbeitet "non destructive", so dass man aus dem Film Abschnitte heraus schneiden kann, ohne sie wirklich von der Festplatte zu löschen.

Das preiswertere Final Cut Express kann fast genauso viel, auch iMovie käme als Schnittprogramm in Frage. Am Windows-PC gibt es Adobe Premiere mit etwa dem gleichen Funktionsumfang wie Final Cut Pro und natürlich viele weitere Programme.


cut_03.jpg



So wie ein Musikstück am Ende der Bearbeitung im gewünschten Format gemischt und gemastert wird, muss auch aus dem Projekt im Schnittprogramm ein Digitalfilm erzeugt werden. Hier hat man eine Vielzahl von Kompressionsverfahren zur Auswahl. Wir haben uns für das von Apple stammende Format H 264 entschieden, das bei relativ kleinen Dateien noch eine gute Bildqualität liefert. Bei YouTube und ähnlichen Anbietern werden die Daten übrigens noch einmal zusätzlich bearbeitet. Wenn man gutes Ausgangsmaterial hoch lädt, bekommt man unter das Vorschaubild den Link "Watch in high quality". Das zahlt sich besonders aus, wenn der Betrachter volle Bildschirmgröße wählt.

Für "Message for an alien" haben wir eine Bildgröße von 1028 x 720 Pixel gewählt, das ergibt bei 5 Minuten Video 122,8 MB. Später habe ich das Video noch einmal bei MySpace hoch geladen, in der Größe 640 x 360 Pixel, auch das sieht vernünftig aus. Die Dateigröße beträgt dann nur noch 44,8 MB.

Da die Kamera im 16:9 Format aufnimmt gab es ein Problem mit der Online-Veröffentlichung, denn YouTube verwendet das alte 4:3 Format, man kann 16:9 nur darstellen, wenn man oben und unten schwarze Balken akzeptiert.

Noch einmal zum Inhalt des Videos. Musik zu visualisieren ist eine interessante Kunstform, die viele verschiedene Wege bietet. Einen anderen Weg als ich hat der ML-Kollege Andreas Ecker eingeschlagen, indem er in seinem, ohne Kamera voll digital hergestellten Video sogar den Figuren aus dem 3-D-Programm "Poser" das lippensynchrone Singen beigebracht hat!

Zum Schluss möchte ich mir noch einen Spaß erlauben, ich präsentiere: Back to the moon - Message from an alien - "outtakes and deleted scenes".

Anmerkung von Jörn

Je nach Internetverbindung kann es etwas dauern, bis das Video dargestellt wird! Das geht hier auch nur in einem neuen Fenster, da das Video die zur Verfügung stehende Breite im Artikelbereich überschreitet.

Um das Video anzusehen bitte einfach auf das Bild klicken.


 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
notebynote
notebynote
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
12K
triangle
triangle
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
102K
KMDR
KMDR

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben