Mastering: Höchste Lautstärke erreichen!

  • Ersteller Ersteller naseweis
  • Erstellt am Erstellt am
N

naseweis

Registriert
29.09.05
Beiträge
3.260
Reaktionen
1
Punkte
14.526
Ich weiss, das viele den "Loudnessrace" für Schwachsinn halten, mich würde aber dennoch interessieren, was ihr so für Tipps und Tricks habt, um eine saumässige Lautstärke zu erreichen.

Schön wären auch Tutorials, wie man am Limit mastert - natürlich so, das sich das Ergebnis noch anhören lässt - weil völlig Drucklos ists keine Kunst zu pushen.

Wie erreicht man's mit Plugins, geht das überhaupt ohne Hardware, welche sich ein Normalsterblicher niemals leisten kann? Ich denke es lassen sich mit Software schon ganz deftige Lautstärken erzielen, die Frage ist eben nur wie.

Speziell gute Limiter/Compressoren/EQs, psychoakustische Plug's, was muss bereits im Mix beachtet werden, spielt die Auflösung (Bit- Samplerate) eine Rolle, kann man [g=99]clipping[/g] gezielt einsetzen?

Ich bin mir bewusst, das es keine fixe Faustregel gibt, die sich auf alles anwenden lässt und schon gar keine abschliessende Erklärung.

Hier soll ein Austausch statt finden, Erfahrungen diskutiert werden, aber bitte keine Diskussion, ob das jetzt gut oder blöd ist.


Haut rein =)
 
schon einmal mit multibandkompressoren "gespielt"? :-)
 
naseweis schrieb:
Ich denke es lassen sich mit Software schon ganz deftige Lautstärken erzielen, die Frage ist eben nur wie.

Ne, die Frage ist: Warum?

Hier soll ein Austausch statt finden, Erfahrungen diskutiert werden, aber bitte keine Diskussion, ob das jetzt gut oder blöd ist.

Da gibt´s auch keine Diskussion.

Es ist bloed!
 
Vielleicht meint naseweis ja nicht, dass man Sinusschwingungen zum Rechteck kastriert, sondern schon noch gängige Bearbeitungsschritte....
 
Er meinte "hoechste Lautstaerke"!

Und das ist nahe Rechteck!
 
"am Limit" könnte aber auch die hohe Kunst meinen, aufzuhören, bevor es eckig wird.

Wenn ich mich irre, stimme ich Dir voll zu. Das wäre Unfug. :D
 
Also ich muss vlt. noch sagen, ich habe schon sehr viel ausprobiert und erreiche auch ganz passable Ergebnisse, kenne singleband, multiband, m/s, sidechain und setze das alles auch gelegentlich ein.

Wie man einen [g=322]Compressor[/g] oder Limiter richtig einstellt weiss ich auch, aber eben, es gibt ja nicht nur eine richtige Lösung.

Wenn ich laut mastern will, hängt da eine ganze Kette an Dynamikplug's drinn.

EQ, [g=322]Compressor[/g] (meist zwei bis drei), Reverb (ja nach gewünschtem sound), Multibandstereoexpander, [g=414]Exciter[/g] (ungern, aber manchmal bringts was), Multibandlimiter...


Es gibt aber sicher noch einiges zu lernen. Vor nem Weilchen hatten wir am Biertisch eine Diskusion über Frequenzen, [g=107]Schall[/g] bis hin zum Licht usw. und der eine, studierend am Klassik Konsi hatt da etwas erzählt von psychoakustischen Tricks, er hatte aber selber nicht so den völligen Durchblick:

Wahrscheindlich meinte er eine Art Transientendesigner, eine Methode um das Gehör irgendwie auszutricksen. *überleg*

Das Gehör besitzt die Fähigkeit, sich an Pegel anzupassen bzw. bei hohen Lautstärken regelt es quasi runter, (gewöhnt sich) oder so ähnlich.

Nun passiert da irgendwas, das einem schon vor der Amplitude eine Information gibt, auf das die empfundene Lautstärke höher wird. Komische Sache dachte ich...naja denke ich noch immer.

Ich hoffe mal da ist nix durcheinander geraten, ansonnsten verlasse ich mich auf Fachmännische Korrektur und Erklärung.

EDIT: ja ich meine die hohe Kunst, ohne Dampfwaltzeneffekt aufzublasen, wie gesagt nicht einfach zu einem plumpen Brei plätten!

Hört euch mal zb. die Lieder von 50cent (oder andere im Pop- und Hiphopbereich) an, da ist eine sehr hohe Lautstärke und dabei kommts erstaunlich dynamisch rüber. Und ja ich weiss, da mastert keiner mit Plugins... aber.. ach, hab doch oben schon geschrieben auf was ich aus bin.
 
Wolfgang schrieb:

Ne, die Frage ist: Warum?

Na, damit mein Mist aufm Handy bei höchster Lautstärkeneinstellung lauter ist, als die anderen Sachen, warum sonnst?

Im Ernst: ich finde gerade im Bereich vom Mastern sollte man jegliche Grenzen kennen, ob man dies dann auch so einsetzt ist eine andere Sache.

Muss man sich hier immer erst Rechtfertigen wenn man was lernen möchte?
 
nein, nicht immer.




nur wenn Wolfgang in der nähe ist. :D



sorry für OT.
 
naseweis schrieb:
Wolfgang schrieb:

Ne, die Frage ist: Warum?

Na, damit mein Mist aufm Handy bei höchster Lautstärkeneinstellung lauter ist, als die anderen Sachen, warum sonst?

Dann must du dich an Homeproducer wenden - der macht Handy Mastering.

Aber wenn´s darum geht das DU lauter bist als andere, vergiss es.

Ein lautes und gut klingendes Master setzt einen perfekten Mix voraus.

Hast du den schon?
 
Das wichtigste Tool vor dem Limiter ist der Multibandcompressor. Wenn du den Mix sinnvoll ausdünnst und komprimierst, kannst du anschliessend eine höhere Lautstärke fahren. Speziell im Bassbereich setzt man am besten überall dort den Rotstift an, wo es dem Mix nicht schadet....kommt aber auch auf die Mucke an.
 
naseweis schrieb:
Im Ernst: ich finde gerade im Bereich vom Mastern sollte man jegliche Grenzen kennen

vor allem die eigenen... ;)


Aber grundsätzlich spricht überhaupt nichts dagegen, lernwillige Menschen zu unterstützen. Insbesondere ist es sehr hilfreich, wenn der Lehrplan von einem erfahrenen Lehrer zusammengestellt wird.

Was mich nur wundert, ist, dass Du schreibst, Dich mit den gängigen Mitteln auszukennen. Jetzt frage ich mich, worauf Du hinauswillst.
 
Dave1978 schrieb:
Wenn du den Mix sinnvoll ausdünnst und komprimierst, kannst du anschliessend eine höhere Lautstärke fahren.

:popcorn:
 
Bei wieviel RMS liegen deine Mixe denn jetzt? Und wo willst Du hin?
 
Jo, verstehe auch nicht so ganz, was du jetzt hören willst, aber ich kann dir trotzdem einen Tipp geben, der seeeehhhrr wichtig ist:

Um ein Stück beim Mastern richtig laut bekommen zu können ohne daß es scheiße klingt, muss schon vorher der Mix stimmen.

Hört euch mal zb. die Lieder von 50cent (oder andere im Pop- und Hiphopbereich) an, da ist eine sehr hohe Lautstärke und dabei kommts erstaunlich dynamisch rüber. Und ja ich weiss, da mastert keiner mit Plugins... aber.. ach, hab doch oben schon geschrieben auf was ich aus bin.
Woher weißtn das ?
 
Wolfgang schrieb:
Dave1978 schrieb:
Wenn du den Mix sinnvoll ausdünnst und komprimierst, kannst du anschliessend eine höhere Lautstärke fahren.

:popcorn:

Erklärs ihm besser oder halt die Fresse. Mit deiner destruktiven Wichtigtuerei schadest du dem Forenklima. Welcher Input kommt von dir? Ironie, Zynismus, Spott und deine "kleine Leistungsshow". Wenn du nen guten Tag hast mal zwischendurch ein guter Tipp. Wow - Wolfang der Samariter.

Ich habe grob umrissen wie es bei mir in der Praxis funktioniert. Meine Ergebnisse wurden von der Community grossteils als gut empfunden, also kanns so falsch nicht sein. Aber wie gesagt: Du kannst es ja besser erklären als ich ...ALSO TU ES!
 
@Dave: Hast Du Dich langsam ausgeschüttelt?

Deine Art der Ausdrucksweise ist geringfügig unterhalb des gerade noch akzeptablen Umgangstones, sodass ich Dich bitten möchte, Dein Sprachniveau dem der Anforderungen an das Mastering anzupassen.
 
Tricks... Unter anderem Multibandcompression, psychoakustische Lautmacher (Oxford Inflator, UAD Precision Maximizer) und auch Upward Compression (Parallelcompression). Mehr oder weniger das auch in Kombination.
Bewusstes Clippen natürlich auch (Stichwort Softclipper).
 
Ich sagte "höchste Lautstärke" und nicht "grösste Töne" ;) hehe..

Es ist ein bisschen traurig, immer das selbe Szenario durchlesen zu müssen wenn mal jemand eine leicht unkoschere Frage in die Runde wirft. Aber Wurst eigetnlich.

Vieleicht gehe ich zu naiv an die Sache ran, aber das tu ich prinzipiell immer wenn ich was neues starte - möglichst unbelastet von irgendwelchen aufgeschnappten Bruchstücken, welche häuftig als Fehlinfos durchs Netz geistern.

Was will ich mit diesem Thread. Möglichst viele Stichworte und weitere Bruchstücke aufschnappen, was sich noch alles für Versuche durchführen lassen - mit Homerecordingequipment natürlich - und aus diesen Puzzleteilen versuchen ein Gesammtbild zusammen zu setzen.

Ok.

Ein paar Sachen sind doch schon zusammen gekommen. Man braucht also einen perfekten Mix, richtiges Beschneiden in den Bassbereichen. Somit stellt sich die Frage, ob das überhaupt möglich ist mit einer 400.- Abhöre die in den Bässen wahrscheinlich nicht besonders korrekt arbeitet. Möglich ist auf jeden Fall, das bestmögliche raus zu holen.

Upwardcompression ist ein guter Punkt, das habe ich noch nie so richtig begriffen, werde mich da schlau machen.
Was sind denn psychoakustische Lautmacher genau, zählt da ein [g=414]Exciter[/g] auch dazu?

Das mit dem clippen.. manche lassen zb. eine bassdrum gezielt clippen, aber das passiert glaube ich eher im Mix, so das im Master nicht alles andere mitclippt. Komische Sache.

Sagt denn ein RMS Pegel viel über die Lautheit aus? Habe jetzt mal einen Song analysiert mit Wavelab und der zeigt mir einen Durchschnittswert von -9.92 dB an (kompleter Song analysiert mit intro-outro-alles halt). Dabei bin ich so ziemlich an die Grenzen meiner Fähigkeiten gestossen, was Lautheit betrifft ohne komisch zu verzerren. Wenn ich eine Laute Stelle analysiere, sinds um die -8dB.

Für empfundene Lautheit gibts doch einen anderen Wert, meine ich mal irgendwo gelesen zu haben...irgendwas mit "s", weiss es nicht mehr.

Noch ne Frage: kann falsches dithering der Lautheit schaden?
 
RMS ist in der Tat ein ziemlich gutes Mass für die Lautheit.
Ein durchschnittlicher RMS von -10dB ist schon sehr laut!

Masteringfachleute wie Bob Katz gehen bei Klassischer Musk und bei Filmmusik von einen RMS von -20dB aus, bei Jazz & Co von -14dB und bei allem was richtig laut ist von -12 dB aus!

Nach diesem Masstab ist dein Mix schon zu laut...

(Nö Dithering hast fast keinen (<-72 dB) Einfluss auf die Lautheit.
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben