Nichts für ungut, aber die Aussage war mir zu esotherisch.
Scheinbar nur zu hoch.
Ich mach das Ganze seit ca. 15 Jahren mit, ich weiß inzwischen was über ein USB-Kabel wandert und was nicht. Vielen Dank.
"Auf Mac getrimmt" bedeutet, dass sich der Interface-Hersteller auf die Kommunikation mit sehr wenigen und ganz speziellen, modellspezifisch bekannten Controllern und Chipsätzen einstellen kann, weil er haargenau weiß welche Hardware und welche Software am Host-Ende zu erwarten sind.
D.h. man muss sich keine Leistungseinbußen gönnen um mit "allem was auf dem Markt ist" kompatibel zu sein, man kann statt generischen Befehlssätzen die alle Chipsätze können auf ganz spezielle und chipsatzspezifische Befehlssätze und "Leistungskniffe" zugreifen die ganz speziell von den in Macs verbauten unterstützt werden, und auf diese Art die Plattform "Mac" so gut es geht ausreizen.
Dadurch ändern sich nicht die positiven und negativen Spannungswerte die über ein USB-Kabel übertragen werden (von wegen 1 und 0, nicht wahr Herr Esoteriker) aber es ändert sich, WIE sie übertragen werden und wie stabil die ganze Sache abläuft.
Meinst du man müsste sich bei Apogee-Interfaces mit so einem Schwachsinn rumärgern wie bei Focusrite? Das an meinen Mainboards mit SiS und ViA Chipsätzen gar nicht und nur mit Ausfällen lief, das an einem Ricoh Chipsatz den zuverlässigen Dienst verweigerte bis ich den "Legacy Driver" eingestellt habe?
Nein, ein Apogee geht von einem TI Chip (EDIT: Sorry, war grad bei FireWire. Ich weiß gar nicht was für ein USB-Controller in einem Mac steckt.) aus und kann den und seine Leistung voll ausnutzen.
Und bevor ich mir diese Diskussion auch noch geben muss: "Leistung" hat in diesem Fall nichts mit übertragbaren Spuren zu tun, sondern mit Dingen wie Latenzoptimierung und, mal wieder, Stabilität.