lautstärke des mixes herunterfahren am masterfader?

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

schon länger beschäftigt mich die frage, wie ich einen zu laut geratenen mix auf die richtige art und weise leiser kriege.

folgendes szenario:

der song hat eine super [g=4]dynamik[/g], genau wie ich sie haben möchte, jedoch ist er er an sich zu laut (hintergrund ist der, dass ich ihn noch mastern lassen will und deswegen etwas platz geben möchte)

wo ist es richtig, den pegel runterzufahren, wenn die lautstärkeverhälktnisse zueinander stimmig sind??

methode 1: alle kanäle verbinden und gemeinsam runterfahren

methode2: masterfader runterregeln(ich meine mich zu erinnern, dass ich dann signal verschenke?!)

wie macht ihr das?

lg, ewert
 
Da kommt sicher noch die perfekte(re) Lösung, aber ich fahr ohne komp die einzelnen kanäle runter.

Mit comp (was fürs spätere mastern ja eher unüblich is) fahr ich die ceiling einfach runter.
 
kanäle verbinden und gemeinsam runterfahren würde schonmal nicht gehen wenn du gut und deftig automatisiert hast...es sei denn man bekommt die automationen zueinander im gleichen verhältnis hin...ansonsten, ohne automation, wäre das die methode die du nehmen solltest

ich fasse grundsätzlich den masterfader nicht an...damit reduzierst du die lautstärke insgesamt digital. d.h. du rechnest dir die bitzahl runter
 
Würde sagen sofern nichts zwischen Spuren und Masterbus hängt, ist's egal
 
SymbiontRecordings schrieb:


ich fasse grundsätzlich den masterfader nicht an...damit reduzierst du die lautstärke insgesamt digital. d.h. du rechnest dir die bitzahl runter


genau, das war es, was ich meinte.

aber wenn das stimmt, fahre ich doch auch die bitzahl der spuren im mix runter, wenn ich runterregle.

ist doch genauso schlecht, oder?
 
ich fasse grundsätzlich den masterfader nicht an...damit reduzierst du die lautstärke insgesamt digital. d.h. du rechnest dir die bitzahl runter

Mmh... wo soll da der Unterschied zu "wir machen alle Spuren leiser" sein? Leiser ist leiser...

Edith:

Ist's, so nebenbei bemerkt, dann nicht auch völlig egal ob du die Spur leiser machst oder die Person beim Mastering?
 
das hat irgendwie was mit der internen auflösung im mixer zu tun :roll:

auf jeden fall ist es wohl so
 
"Die Bitzahl runterrechnen" ist etwas verdrückt ausgekehrt. Das eigentliche Runterrechnen (Dithern) findet hinter dem Masterfader statt, sprich beim Export bzw. Runterrechnen auf 24bit für die Soundkarte.

Wo du die Lautstärke senkst ist praktisch egal, weil die Operation mathematisch gesehen die selbe ist. Ich mache es beispielsweise so: Da Reaper keine Post-Fader-Plugins hat, muss ich vor dem Fader dithern, dementsprechend steht der auf 0. Vor dem Ditherer hängt ein simpler Lautstärkeregler, der das Signal auf den richtigen Level absenkt.
 
jau is unheimlich schlecht wenn du den masterregler runterziehst ... reduzierst ja unglaublich hörbar die bitzahl .....LOL .... meine fresse... habt euch alle nicht so affig...
 
SymbiontRecordings schrieb:
das hat irgendwie was mit der internen auflösung im mixer zu tun :roll:

auf jeden fall ist es wohl so

Die ist dann aber vor dem Masterfader genauso wie dahinter. Hab' mich jetzt damit noch nie genau beschäftigt aber es würde doch für äußerst schlechtes Softwaredesign sprechen, wenn man alle Automatisierungen nochmal neu machen muß, nur um den Ausgang etwas runterzupegeln.
 
frag mal einen von den pro's hier...Ari oder sowas...die erzählen gern über bitzahlen und wie das alles zusammenhängt :D
 
fmo ist im orbit, gleich wissen wir´s:-)
 
Masterfader runter und fertig.
Dazu ist 32BitFP ja schliesslich da.
 
hm ... wenn du runterfadest, reduziert sich immer die effektive Bitzahl, oder nicht? Es ist aber zum Beispiel im Fixed Point Format besser, den Masterfader runterzufahren und nicht die Einzelspuren.

Fall 1: Die Einzelspuren werden erst summiert und dann mit einem Faktor multipliziert, der dem Masterfaderwert entspricht, der stetig abnimmt.

Fall 2: Die Spuren werden rausgefadet, also mit kleiner werdenden Faktoren multipliziert, also sinkt für jede Spur der Rauschabstand zum Quantisierungsrauschen, bevor diese mit den anderen summiert wird.

Im ersten Fall geht am Ende nur einmal das Quantisierungsrauschen der Summe ein, das Spurquantisierungsrauschen kannst du beim globalen Master-Fading vernachlässigen. Andernfalls N mal das Quantisierungsrauschen, also N mal höheres Rauschen, wenn du N Kanäle parallel rausfadest.

... scheint mir so ...
 
was soll das mit den [g=395]bit[/g] zu tun haben. ob ich die einzelnen fader oder den masterfader runterregle ist jacke wie hose. wenn ich 0dbfs herausschiesse und der masterfader steht auf -6db, nutze ich alle 24bit.

lg
flox
 
Ewert: er meint übliche interne 32 Floating Point Verarbeitung, höher als die Auflösung deiner Aufnahme-Spur.

Floxe: lies mal meinen Teil durch. Bei 32-[g=395]Bit[/g] wärs egal.
 
32 float point.. also fließkomma...
 
Ich denke mal, Ewert hat einfach nur ein Paar OVERS auf dem Master.([g=99]Clipping[/g])
Es geht ja nur um wenige dB, die runtergeregelt werden sollen.
Rauschen ist in der Nähe der 0dB-Marke doch noch kein Problem.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben